Content:

Dienstag
03.12.2002

Nächstes Jahr kann das Schweizer Fernsehen seine Gründung vor 50 Jahren feiern. Am 23. November 1953 nahm das Schweizer Fernsehen im Studio Bellerive im Zürcher Seefeld seinen offiziellen Sendebetrieb auf. Aus dem Deutschschweizer TV gingen ein Jahr später die «Télévision de la Suisse romande» und 1958 das italienischsprachige Fernsehen hervor. Statt eines grossspurigen Festakts will SF DRS mit regelmässigen Sendungen das ganze Jahr auf das halbe Jahrhundert Schweizer TV-Geschichte zurückblicken, wie Fernsehdirektor Peter Schellenberg am Dienstag erklärte

Das Jubiläumsprogramm wird am 4. Januar mit der Reihe «Zeitreise - Highlights aus 50 Jahren Fernsehen» mit 52 Dokumentarfilmen gestartet, die einem prägenden in- oder ausländischen Ereignis gewidmet sind. Ab 4. April werden Eigenproduktionen wie «Doppelt oder nüt» (Mäni Weber), «Teleboy» (Kurt Felix) oder «Ein Platz für Tiere» (Heidi Abel) ausgestrahlt. Das Publikum kann aus Vorschlägen wählen. Das Wiedersehen mit Schweizer TV-Grössen wird in der siebenteiligen Sommerserie «Legendär - Schweizer TV-Legende» vertieft (ab 7. Juli). Legendäre Gäste kommentieren Ausschnitte aus Unterhaltungssendungen. Und am 20. September wird mit einer Samstagabend-Show offiziell Geburtstag gefeiert.

Ebenfalls im Herbst zeigt das Berner Museum für Kommunikation die Ausstellung «50 Jahre Fernsehen in der Schweiz». Diese ist allen sprachregionalen SRG-Sendern der multikulturellen Schweiz gewidmet und soll vor allem die unterschiedlichen Stilmittel und Unterhaltungsbedürfnisse der diversen Landesregionen aufzeigen. Zudem erscheint im März das Jubiläums-Buch mit Beiträgen zu Entwicklung und Bedeutung des elektronischen Mediums in der Schweiz von 25 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Medienbusiness und Politik.

Streng genommen begann die Schweizer TV-Geschichte bereits an der Landi 1939: Damals führte das ETH-Institut für Hochfrequenztechnik erstmals in der Schweiz eine «Fernseh-Apparatur» vor. Erst zehn Jahre später folgte der SRG-Grundsatzbericht zur TV-Einführung in der Schweiz. 1951/52 wurde das Schweizer TV von Bundesarat und Parlament politisch abgesegnet. Im Sommer 1953 folgte in Zürich - nach Kleinversuchen in Lausanne und Basel - ein Versuchsbetrieb. Und im November 1953 fiel dann der offizielle Startschuss.