Content:

Mittwoch
31.07.2002

Neue und uralte Kommunikationskunst vereint: Das Institut für Ägyptologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) publiziert im Internet einen 3 000 Jahre alten Beschwerdebrief eines ägyptischen Bauarbeiters - nebst diversen anderen Tonscherben aus der ägyptischen Arbeitersiedlung Deir el Medine von etwa 1290 bis 1070 vor Chr. Der Brief und die anderen nichtliterarischen Schriften aus der Pharaonenzeit seien für Untersuchungen verschiedenster Art unentbehrliches Quellenmaterial, wie der Branchendienst Heise zitiert - und damit gleich kurzerhand den Server der Universität wegen des grossen Interesses lahmlegte. «Wir bieten im Internet jetzt eine optimale Präsentation, die anders nicht möglich gewesen wäre: mit Farbfotos, ausführlicher Beschreibung und umfangreichen weiteren Recherchemöglichkeiten», erklärt Projektleiter Günter Burkard. Jeder Text wird von einer detaillierten Beschreibung mit Übersetzung, einer hieroglyphischen Transliteration und mehreren farbigen Fotografien begleitet. Bisher wurden 135 Ostraka vollständig bearbeitet, 480 sollen es insgesamt werden. Die bisher erfassten können über eine Datenbanksuche nach Registriernummer, Semantik, Wort- oder Lemmakombination durchforstet werden. Die vorchristliche Beschwerde im Internet unter http://obelix.arf.fak12.uni-muenchen.de/cgi-bin/mmcgi2mmhob/mho-1/hobmain/.