Content:

Freitag
15.07.2005

Was 1880 mit der Abonnentenliste der «Zürcher Telephon-Gesellschaft» mit 98 Einträgen begann, ist 125 Jahre später zu einem Mammutunternehmen mit 25 Bänden, 6 Mio. Einträgen und einem jährlichen Druckvolumen von 5 Mio. Bücher angewachsen: Swisscom Directories feiert Fünfvierteljahrhunderte Telefonbuch und will am 10. November im Museum für Kommunikation feiern, wo schon eine Ausstellung zur Geschichte des Telefonbuchs zu sehen ist.

Wie Swisscom Directories am Freitag weiter mitteilte, ist das klassische Telefonbuch trotz der elektronischen Konkurrenz im Internet oder auf Telefonbuch-CD der «Best- oder Longseller der Nation» geblieben. Eine Marktstudie von Directories zeigt, dass 70% der Schweizer Bevölkerung das Telefonbuch regelmässig nutzt. Ein Drittel davon greift wöchentlich mindestens ein Mal zum Buch und sucht eine Adresse oder Telefonnummer heraus. Das sei praktischer,
als für die Adresssuche extra den Computer aufzustarten. Zudem biete das Telefonbuch von heute im vorderen Teil eine Menge nützlicher Tipps, die überraschend viel Zusatzinformation lieferten.

Directories plant verschiedene Aktionen zu Ehren des Evergreens. Schliesslich ist er zu einem Stück Swissness geworden. Im Museum für Kommunikation in Bern öffnete kürzlich eine Ausstellung zur Geschichte des Telefonbuchs in der Schweiz. Diese dauert bis Ende Jahr und zeigt auch Raritäten des Klassikers. Ferner entsteht ein Buch zum Telefonbuch, das nicht nur die Geschichte dieses Bestsellers streift, sondern auch unterhaltende Lektüre bietet: Statements von Schweizer Persönlichkeiten zum Telefonbuch. Das Buch zum Telefonbuch wird Anfang November veröffentlicht. Ausserdem soll am Festakt ein «Telefonbuch-Song» von Chris von Rohr aus der Taufe gehoben werden.

Directories ist seit 1999 einer der führenden Verzeichnishersteller in der Schweiz. Die Directories Adressdatenbank beinhaltet mehr als 6 Mio. Privat- und Geschäftseinträge der Schweiz inkl. Liechtenstein (sämtliche zur Veröffentlichung freigegebenen Einträge). Aus dieser Adressdatenbank - der eigentlichen Datenquelle - erstellt Directories qualitative Adressverzeichnisse. Directories verarbeitet täglich rund 15´000 Adressmutationen damit top-aktuelle Einträge verfügbar sind - frisch ab Datenquelle.