Content:

Freitag
18.09.2009

Am Freitag erhielten 103 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Journalismus / Organisationskommunikation am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ihre Bachelordiplome in Kommunikation. 60 Frauen und 43 Männer nahmen im festlichen Rahmen ihre Diplome im Casinotheater Winterthur in Empfang, wie die ZHAW am Freitag mitteilte. Die Erfolgsquote der zur Prüfung angetretenen Studierenden lag bei rund 92 Prozent. Sechs Studierende erhielten Preise für ihre Arbeiten, drei für beste Notendurchschnitte.

Franziska Koller (Speicher AR) erhielt einen Preis der Johann-Jakob-Rieter-Stiftung für die beste Diplomarbeit in Organisationskommunikation. Das Thema: «Issues Management – Konzept für SV Group Catering & Services.» Gabriela Schwegler (Wattwil SG) wurde ein Preis der Zeitung «Landbote» für die beste Diplomarbeit im Bereich Journalismus überreicht. Ihr Thema: «Der Röstigraben im Spiegel der Medien. Eine Analyse von Kommentaren nach europa- und migrationspolitischen Abstimmungen in Le Temps und der Neuen Zürcher Zeitung.»

Lukas Feurer (Nesslau SG), Lukas Herzog (Thal SG), Angela Obrist (Urmein GR) und Dominik Ryser (Heimiswil BE) erhielten einen Preis von Columni, der Ehemaligenorganisation des IAM, für die beste Studiumsarbeit. Ausgezeichnet wurde ihr Kommunikationskonzept für den Studiengang Journalismus / Organisationskommunikation, entstanden im Rahmen der Werkstatt Storytelling.

Den besten Notendurchschnitt erzielte Gabriela Schwegler (Wattwil SG) mit 5,4. Auf Platz
zwei der Rangliste ist Katharina Bromberger (Deutschland) mit einem Schnitt von 5,35. Den
drittbesten Platz erreichte Carmen Iseli (Hasle bei Burgdorf BE) mit einem Notenschnitt von 5,32.

Im Herbstsemester 2009, das am 14. September begonnen hat, haben 138 Personen das Bachelorstudium am IAM aufgenommen. Insgesamt studieren 360 Personen im Studiengang Journalismus / Organisationskommunikation.