Content: Home

00:00

Samstag
22.04.2006, 00:00

Bundesrat Blocher plädiert für Freiheit der Werbung

Ausgehend vom Leitsatz «Kommunikation ist freie Marktwirtschaft» auf der Homepage von Schweizer Werbung SW, hat sich Bundesrat Christoph Blocher am Tag der Schweizer Werbung vom Freitag in Zürich für die ... weiter lesen

NULL

Ausgehend vom Leitsatz «Kommunikation ist freie Marktwirtschaft» auf der Homepage von Schweizer Werbung SW, hat sich Bundesrat Christoph Blocher am Tag der Schweizer Werbung vom Freitag in Zürich für die Freiheit der Werbung und gegen Werbeverbote ... weiter lesen

00:00

Samstag
22.04.2006, 00:00

Standortentscheid: Jürg Engi verlässt Sawi

Die Generalversammlung des Schweizerischen Ausbildungszentrums für Marketing, Werbung und Kommunikation (Sawi) hat am Freitag den Entscheid vertagt, ob der Sitz weg von Biel (und voraussichtlich nach Zürich) verlegt werden soll ... weiter lesen

NULL

Die Generalversammlung des Schweizerischen Ausbildungszentrums für Marketing, Werbung und Kommunikation (Sawi) hat am Freitag den Entscheid vertagt, ob der Sitz weg von Biel (und voraussichtlich nach Zürich) verlegt werden soll. «Wir haben beschlossen ... weiter lesen

00:00

Samstag
22.04.2006, 00:00

Ideen gegen Werbeverbote gesucht

Das Thema Werbeverbote dominierte am Tag der Schweizer Werbung vom Freitag auch die Begrüssungsrede von Präsident Carlo Schmid-Sutter. Die Bestrebungen in vielen Kantonen, die Werbung vor allem für Tabakwaren weiter ... weiter lesen

NULL

Das Thema Werbeverbote dominierte am Tag der Schweizer Werbung vom Freitag auch die Begrüssungsrede von Präsident Carlo Schmid-Sutter. Die Bestrebungen in vielen Kantonen, die Werbung vor allem für Tabakwaren weiter einzuschränken, interpretierte er ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.04.2006, 00:00

Ericsson mit mehr Umsatz, aber stagnierendem Quartalsgewinn

Der schwedische Telekommunikationskonzern Ericsson hat - im Gegensatz zur Konkurrenz - seinen Gewinn im ersten Quartal 2006 nicht weiter steigern können. Der Gewinn stagnierte im Vergleich zum Vorjahresquartal bei 4,6 Mrd ... weiter lesen

NULL

Der schwedische Telekommunikationskonzern Ericsson hat - im Gegensatz zur Konkurrenz - seinen Gewinn im ersten Quartal 2006 nicht weiter steigern können. Der Gewinn stagnierte im Vergleich zum Vorjahresquartal bei 4,6 Mrd. Kronen (rund 780 Mio. Franken) ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.04.2006, 00:00

Schröder-Köpf setzt sich vor Gericht gegen den «Stern» durch

Die Gattin des Ex-Bundeskanzlers Gerhard Schröder, Doris Schröder-Köpf, hat am Freitag vor dem Hamburger Landgericht in einem Rechtsstreit gegen das Magazin «Stern» gesiegt. Das Blatt, das über seinen Eigentümer Gruner ... weiter lesen

NULL

Die Gattin des Ex-Bundeskanzlers Gerhard Schröder, Doris Schröder-Köpf, hat am Freitag vor dem Hamburger Landgericht in einem Rechtsstreit gegen das Magazin «Stern» gesiegt. Das Blatt, das über seinen Eigentümer Gruner + Jahr dem Medienkonzern Bertelsman ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.04.2006, 00:00

Cailler-Schokolade vermeldet guten Start mit neuen Verpackungen

Kein Wort vom Streit mit dem Discounter Denner: Am Freitag verbreitete der Schokoladehersteller Cailler ein begeistertes Communiqué über die Neulancierung des Angebots unter dem Namen «Cailler of Switzerland». Sie sei ... weiter lesen

NULL

Kein Wort vom Streit mit dem Discounter Denner: Am Freitag verbreitete der Schokoladehersteller Cailler ein begeistertes Communiqué über die Neulancierung des Angebots unter dem Namen «Cailler of Switzerland». Sie sei vom Publikum sehr gut aufgenommen ... weiter lesen

00:00

Freitag
21.04.2006, 00:00

CDU-Senioren verlangen Stopp von «Popetown»

Nächsten Mittwoch feiert sie Premiere: Die Sendung mit dem «durchgeknallten Papst» auf MTV. Doch die Zahl der Gegner wächst - jetzt fordern auch die CDU-Senioren harte Konsequenzen. Die zuständigen Landesmedienanstalten müssten ... weiter lesen

NULL

Nächsten Mittwoch feiert sie Premiere: Die Sendung mit dem «durchgeknallten Papst» auf MTV. Doch die Zahl der Gegner wächst - jetzt fordern auch die CDU-Senioren harte Konsequenzen. Die zuständigen Landesmedienanstalten müssten dem «angeblichen ... weiter lesen