Content: Home

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Oberhausen ist wieder Hauptstadt der Kurzfilme

Mit knapp 90 Beiträgen im deutschen und im internationalen Wettbewerb beginnen am Donnerstag die 52. Kurzfilmtage Oberhausen. In den beiden Wettbewerbssektionen sind auch drei Schweizer Beiträge zu sehen. Es sind ... weiter lesen

NULL

Mit knapp 90 Beiträgen im deutschen und im internationalen Wettbewerb beginnen am Donnerstag die 52. Kurzfilmtage Oberhausen. In den beiden Wettbewerbssektionen sind auch drei Schweizer Beiträge zu sehen. Es sind dies «Reigen der Ziegen» von ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Knüppel zwischen die Beine der Sonntags-«Südostschweiz»

Mit einer superprovisorischen Verfügung will die Zürcher Zustellorganisation Zuvo der für nächsten Sonntag geplanten neuen Sonntagsausgabe der Churer «Südostschweiz» Knüppel zwischen die Beine werfen. Dies gab «Südostschweiz»-Verleger Hanspeter Lebrument weiter lesen

NULL

Mit einer superprovisorischen Verfügung will die Zürcher Zustellorganisation Zuvo der für nächsten Sonntag geplanten neuen Sonntagsausgabe der Churer «Südostschweiz» Knüppel zwischen die Beine werfen. Dies gab «Südostschweiz»-Verleger Hanspeter Lebrument ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Lebrument verkündet den «Aufbruch in den Alpen»

Gleich in einen ganz grossen Zusammenhang versuchte «Südostschweiz»-Verleger und Zeitungsverleger-Verbandspräsident Hanspeter Lebrument am Mittwoch in Zürich die Lancierung einer Sonntagsausgabe seiner Zeitung mit einer Auflage von 50 000 Exemplaren ... weiter lesen

NULL

Gleich in einen ganz grossen Zusammenhang versuchte «Südostschweiz»-Verleger und Zeitungsverleger-Verbandspräsident Hanspeter Lebrument am Mittwoch in Zürich die Lancierung einer Sonntagsausgabe seiner Zeitung mit einer Auflage von 50 000 Exemplaren zu ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Handke-Stück abgesetzt - weil er zu Milosevic hielt

Schriftsteller und Filmemacher, darunter der Schweizer Paul Nizon, der Österreicher Michael Haneke und der Serbe Emir Kusturica, haben gegen die Absetzung eines Stückes von Peter Handke in Paris protestiert. In ... weiter lesen

NULL

Schriftsteller und Filmemacher, darunter der Schweizer Paul Nizon, der Österreicher Michael Haneke und der Serbe Emir Kusturica, haben gegen die Absetzung eines Stückes von Peter Handke in Paris protestiert. In einem «gemeinsamen Brief» wandten sie sich ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

Heidelberger Druckmaschinen wieder im Schwung

Die Maschinen des weltgrössten Druckmaschinenherstellers Heidelberger Druck laufen nach den Krisenjahren bis 2003 wieder auf Hochtouren. Der Nettogewinn stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005/06 (31. März) von 61 Mio. auf weiter lesen

NULL

Die Maschinen des weltgrössten Druckmaschinenherstellers Heidelberger Druck laufen nach den Krisenjahren bis 2003 wieder auf Hochtouren. Der Nettogewinn stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005/06 (31. März) von 61 Mio. auf ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

MTV kann «Popetown» am Mittwoch zeigen

Der Musiksender MTV darf die umstrittene Zeichentrick-Comedy «Popetown» wie geplant zeigen. Das Erzbistum München-Freising scheiterte am Mittwoch vor dem Landgericht München I mit dem Versuch, den Start der Serie in ... weiter lesen

NULL

Der Musiksender MTV darf die umstrittene Zeichentrick-Comedy «Popetown» wie geplant zeigen. Das Erzbistum München-Freising scheiterte am Mittwoch vor dem Landgericht München I mit dem Versuch, den Start der Serie in letzter Minute zu verhindern. Die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.05.2006, 00:00

«Ernsthafte Bedenken» gegen Swisscom-Privatisierung

Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Ständerates hat «ernsthafte Bedenken» gegen die Privatisierung der Swisscom. Die Botschaft des Bundesrats gebe über die sicherheitspolitischen Risiken einer Privatisierung nicht ausreichend Auskunft, hält die weiter lesen

NULL

Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Ständerates hat «ernsthafte Bedenken» gegen die Privatisierung der Swisscom. Die Botschaft des Bundesrats gebe über die sicherheitspolitischen Risiken einer Privatisierung nicht ausreichend Auskunft, hält die ... weiter lesen