Content: Home

00:00

Mittwoch
31.05.2006, 00:00

Swissinfo mit fünf Millionen Franken über das Jahr 2006 hinweg gerettet

Der Bundesrat gewährt dem internationalen SRG-Informationskanal Swissinfo eine Überbrückungsfinanzierung von fünf Millionen Franken für das Jahr 2006. Ab 2007 werde die Finanzierung dieses Angebotes der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft im weiter lesen

NULL

Der Bundesrat gewährt dem internationalen SRG-Informationskanal Swissinfo eine Überbrückungsfinanzierung von fünf Millionen Franken für das Jahr 2006. Ab 2007 werde die Finanzierung dieses Angebotes der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft im ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
31.05.2006, 00:00

Emil für sein Lebenswerk geehrt

Der Luzerner Kabarettist Emil Steinberger hat den vom Bayrischen Rundfunk verliehenen Bayrischen Kabarettpreis für sein Lebenswerk erhalten, wie der Sender am Mittwoch bekannt gab. Die Verleihung des mit 5200 Euro ... weiter lesen

NULL

Der Luzerner Kabarettist Emil Steinberger hat den vom Bayrischen Rundfunk verliehenen Bayrischen Kabarettpreis für sein Lebenswerk erhalten, wie der Sender am Mittwoch bekannt gab. Die Verleihung des mit 5200 Euro dotierten Preises wird am Freitag ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
31.05.2006, 00:00

TV-Konzessionen: von Cablecom zu Liberty

Der Bundesrat hat laut einer Mitteilung vom Mittwoch die beiden TV-Konzessionen für Digital Cinema und Cablecom Infokanal der Cablecom GmbH offiziell auf die neue Eigentümerschaft der amerikanischen Liberty-Gruppe übertragen. Damit ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat laut einer Mitteilung vom Mittwoch die beiden TV-Konzessionen für Digital Cinema und Cablecom Infokanal der Cablecom GmbH offiziell auf die neue Eigentümerschaft der amerikanischen Liberty-Gruppe übertragen. Damit hat die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
31.05.2006, 00:00

«Schweizer Journalist» erstellt Journalisten-Gehaltsreport

Was verdienen Schweizer Journalisten wirklich? Und wie viel müssen sie dafür arbeiten? Wie entwickeln sich die Einkommen bei freien Journalisten, wie ist die Lage bei angestellten Journalisten? Welche Medien bezahlen ... weiter lesen

NULL

Was verdienen Schweizer Journalisten wirklich? Und wie viel müssen sie dafür arbeiten? Wie entwickeln sich die Einkommen bei freien Journalisten, wie ist die Lage bei angestellten Journalisten? Welche Medien bezahlen top, welche drücken ihre ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
31.05.2006, 00:00

Haftstrafe für türkischen Verleger von kurdischem Autor

Der türkische Verleger eines in Europa im Exil lebenden kurdischen Schriftstellers ist am Mittwoch zu einer Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. In dem Buch «Tutkular ve ... weiter lesen

NULL

Der türkische Verleger eines in Europa im Exil lebenden kurdischen Schriftstellers ist am Mittwoch zu einer Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. In dem Buch «Tutkular ve Tutsaklar» (etwa: Die Leidenschaften und ihre Gefangenen) ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
31.05.2006, 00:00

Ostschweizer Medienpreise für das Jahr 2005 vergeben

Die St. Galler Regierungspräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Mittwochabend die Ostschweizer Medienpreise für das Jahr 2005 vergeben. Vier Journalisten haben jeweils 5000 Franken erhalten. Für eine Fotoserie über den Appenzeller ... weiter lesen

NULL

Die St. Galler Regierungspräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Mittwochabend die Ostschweizer Medienpreise für das Jahr 2005 vergeben. Vier Journalisten haben jeweils 5000 Franken erhalten. Für eine Fotoserie über den Appenzeller Brauch des Räuchelns ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
31.05.2006, 00:00

Elektronisches Abstimmen kommt

Der Bundesrat will den Vote électronique, das Abstimmen per SMS und/oder Computer, schrittweise, risikobewusst und flächendeckend einführen. Die pannenfrei gelungenen Pilotversuche in den Kantonen Genf, Neuenburg und Zürich haben ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat will den Vote électronique, das Abstimmen per SMS und/oder Computer, schrittweise, risikobewusst und flächendeckend einführen. Die pannenfrei gelungenen Pilotversuche in den Kantonen Genf, Neuenburg und Zürich haben ihn in dieser Absicht ... weiter lesen