Content: Home

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

Milliardendeal um australische Telecom-Firma

Die australische Regierung will noch in diesem Jahr Anteile des Telefon-Konzerns Telstra im Wert von 8 Mrd. australischen Dollar (rund 4,8 Mrd. Euro) verkaufen. Die Anteile würden im Oktober ... weiter lesen

NULL

Die australische Regierung will noch in diesem Jahr Anteile des Telefon-Konzerns Telstra im Wert von 8 Mrd. australischen Dollar (rund 4,8 Mrd. Euro) verkaufen. Die Anteile würden im Oktober und November an Investoren veräussert, teilte die Regierung am Freitag mit. Derzeit hält sie 51,8 Prozent der Telstra-Anteile. Diese sind aktuell ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

«Wall Street Journal»-Partnerschaft in Indien

Das «Wall Street Journal» (WSJ) und die indische HT Media Ltd. sind eine exklusive Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen der Vereinbarung werden Nachrichten und Informationen unter dem Branding «Wall Street Journal ... weiter lesen

NULL

Das «Wall Street Journal» (WSJ) und die indische HT Media Ltd. sind eine exklusive Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen der Vereinbarung werden Nachrichten und Informationen unter dem Branding «Wall Street Journal» in Indien veröffentlicht, teilte das «Wall Street Journal» am Freitag mit. HT Media Ltd. ist laut der WSJ-Mitteilung das ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

Orientierungshilfe zum Thema Digitalradio

Digitales Radio wird auch in der Schweiz allmählich ein Thema, obschon noch Entscheide zu den zu wählenden Technologien fehlen. Jetzt hat der IT-Marketingspezialist Richard Schranz eine Orientierungshilfe für den Kauf ... weiter lesen

NULL

Digitales Radio wird auch in der Schweiz allmählich ein Thema, obschon noch Entscheide zu den zu wählenden Technologien fehlen. Jetzt hat der IT-Marketingspezialist Richard Schranz eine Orientierungshilfe für den Kauf eines Digitalgeräts ins Internet gestellt. Der «Digital Radio Locator» soll helfen, den richtigen Empfänger zu finden ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.08.2006, 00:00

Mit IT lässt sich wieder Geld machen

Im Geschäftsjahr 2005 haben die 500 umsatzstärksten Schweizer Informatik- und Telekommunikationsunternehmen 41,8 Milliarden Franken eingenommen. So schreibt die Fachzeitschrift «Computerworld» in ihrer neuesten Ausgabe. Dies bedeutet die Wende, nachdem ... weiter lesen

NULL

Im Geschäftsjahr 2005 haben die 500 umsatzstärksten Schweizer Informatik- und Telekommunikationsunternehmen 41,8 Milliarden Franken eingenommen. So schreibt die Fachzeitschrift «Computerworld» in ihrer neuesten Ausgabe. Dies bedeutet die Wende, nachdem sich der Gesamtumsatz der beobachteten Unternehmen seit 2002 kontinuierlich verringert ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
24.08.2006, 00:00

Japanische Regierung lässt Laptop-Akkus von Sony untersuchen

Die defekten Laptop-Akkus von Sony werden jetzt von der japanischen Regierung genauer unter die Lupe genommen. Dies teilte das Wirtschaftsministerium in Tokio am Donnerstag mit. Man habe eine umfassende Untersuchung ... weiter lesen

NULL

Die defekten Laptop-Akkus von Sony werden jetzt von der japanischen Regierung genauer unter die Lupe genommen. Dies teilte das Wirtschaftsministerium in Tokio am Donnerstag mit. Man habe eine umfassende Untersuchung zu der weltweiten Rückrufaktion eingeleitet, die der US-Computerhersteller Dell wegen der fehlerhaften Lithium-Akkus von ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
24.08.2006, 00:00

Eine Milliarde US-Dollar für Ericsson aus Indien

Der indische Netzbetreiber Bharti Airtel hat mit Ericsson einen Vertrag über eine Milliarde US-Dollar abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst unter anderem Managed Serivces sowie Ausbau und Upgrade des GSM/GPRS-Netzes von ... weiter lesen

NULL

Der indische Netzbetreiber Bharti Airtel hat mit Ericsson einen Vertrag über eine Milliarde US-Dollar abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst unter anderem Managed Serivces sowie Ausbau und Upgrade des GSM/GPRS-Netzes von Bharti Airtel, teilte Ericsson am Donnerstag mit. Der Anbieter könne auf diese Weise seine Netzkapazität steigern und ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
24.08.2006, 00:00

Es bleibt bei «Rääge» statt Regen

Die schweizerdeutsche Moderation in der Wettersendung «Meteo» des deutschsprachigen Schweizer Fernsehens (SF) verletzt das Programmrecht nicht. Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine entsprechende Beschwerde abgewiesen. «Meteo ... weiter lesen

NULL

Die schweizerdeutsche Moderation in der Wettersendung «Meteo» des deutschsprachigen Schweizer Fernsehens (SF) verletzt das Programmrecht nicht. Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine entsprechende Beschwerde abgewiesen. «Meteo» wird seit einigen Monaten nicht mehr auf Hochdeutsch, sondern auf ... weiter lesen