Content: Home

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

Europäische Nachrichtenagenturen mit neuem Präsidenten

Der Geschäftsführer der österreichischen Nachrichtenagentur APA, Wolfgang Vyslozil, ist zum neuen Präsidenten der europäischen Nachrichtenagenturen gewählt worden. Vyslozil folgt auf Paul Tesselar, Geschäftsführer der holländischen ANP. Die Wahl des 60-jährigen ... weiter lesen

NULL

Der Geschäftsführer der österreichischen Nachrichtenagentur APA, Wolfgang Vyslozil, ist zum neuen Präsidenten der europäischen Nachrichtenagenturen gewählt worden. Vyslozil folgt auf Paul Tesselar, Geschäftsführer der holländischen ANP. Die Wahl des 60-jährigen Vyslozil erfolgte einstimmig, wie die European Alliance of News Agencies ... weiter lesen

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

Schweizer Literaten sind keine Fussball-Grössen

Na ja, vielleicht können die Schweizer Schriftsteller besser schreiben als tschutten. Jedenfalls hat ein Freundschafts-Match zwischen der Schweizer Literaten-Nationalmannschaft und den Kollegen aus Österreich am Donnerstag in Wien 7:1 ... weiter lesen

NULL

Na ja, vielleicht können die Schweizer Schriftsteller besser schreiben als tschutten. Jedenfalls hat ein Freundschafts-Match zwischen der Schweizer Literaten-Nationalmannschaft und den Kollegen aus Österreich am Donnerstag in Wien 7:1 für die Elf aus dem östlichen Nachbarland geendet. Das Fussballländerspiel bildete den Auftakt zur ... weiter lesen

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

Internet im Flugzeug «ready for take-off»

Die Panasonic Avionics Cooperation, eine Tochter des japanischen Panasonic-Konzerns, hat Pläne für ein eigenes Internetangebot in Flugzeugen bekannt gegeben. Nachdem das Projekt Connexion by Boeing gescheitert ist, will Panasonic einen ... weiter lesen

NULL

Die Panasonic Avionics Cooperation, eine Tochter des japanischen Panasonic-Konzerns, hat Pläne für ein eigenes Internetangebot in Flugzeugen bekannt gegeben. Nachdem das Projekt Connexion by Boeing gescheitert ist, will Panasonic einen neuen Anlauf nehmen und gleich 500 Flugzeuge mit Internet-Zugängen ausstatten. Die vorhandene Technik ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Online ist in Deutschland viertgrösstes Werbemedium

Nach einem fulminanten ersten Halbjahr habe sich der deutsche Online-Werbemarkt besser entwickelt als vorhergesagt. Die gesamten Online-Werbeumsätze belaufen sich nicht auf die noch im Februar prognostizierten 1,3 Milliarden Euro ... weiter lesen

NULL

Nach einem fulminanten ersten Halbjahr habe sich der deutsche Online-Werbemarkt besser entwickelt als vorhergesagt. Die gesamten Online-Werbeumsätze belaufen sich nicht auf die noch im Februar prognostizierten 1,3 Milliarden Euro, sondern auf 1,65 Milliarden Euro, teilte der Online-Vermarkterkreis (OVK) im ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Schweizer Fernsehen entdeckt die «Üfüs»

Die für die Vermarktung des Schweizer Fernsehens zuständige Publisuisse hat die Über-50-Jährigen («Üfüs») entdeckt: «Die Publisuisse erweitert die Basiszielgruppe für die Preisberechnungen von 15-49 auf 15-59», teilte die Firma am ... weiter lesen

NULL

Die für die Vermarktung des Schweizer Fernsehens zuständige Publisuisse hat die Über-50-Jährigen («Üfüs») entdeckt: «Die Publisuisse erweitert die Basiszielgruppe für die Preisberechnungen von 15-49 auf 15-59», teilte die Firma am Donnerstag mit. Die um zehn Jahre erweiterte Zielgruppe sei «eindeutig stabiler» und entspreche auch den ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Mobilfunk-Studien: Auftraggeber bestimmen die Resultate

Bei wissenschaftlichen - genauer vermutlich: «wissenschaftlichen» - Studien zu den Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung beeinflusst der Geldgeber massgeblich die Studienresultate. Das hat eine Untersuchung der Universität Bern ergeben. Studien, die ausschliesslich durch die ... weiter lesen

NULL

Bei wissenschaftlichen - genauer vermutlich: «wissenschaftlichen» - Studien zu den Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung beeinflusst der Geldgeber massgeblich die Studienresultate. Das hat eine Untersuchung der Universität Bern ergeben. Studien, die ausschliesslich durch die Telecomindustrie finanziert sind, berichten seltener über ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
21.09.2006, 00:00

Zappen am Fernsehen ist vorbei

Eine Umfrage der deutschen Monatszeitschrift «Das Haus» hat ergeben, dass 82 Prozent unserer nördlichen Nachbarn wenige Sendungen ganz bewusst auswählen, um sich diese dann anzugucken. Zudem sagen 58 Prozent: «Bei ... weiter lesen

NULL

Eine Umfrage der deutschen Monatszeitschrift «Das Haus» hat ergeben, dass 82 Prozent unserer nördlichen Nachbarn wenige Sendungen ganz bewusst auswählen, um sich diese dann anzugucken. Zudem sagen 58 Prozent: «Bei mir läuft der Fernseher jeden Tag nur kurze Zeit, ich gucke gezielt Nachrichten und Infos.» Und etwa jeder Zweite (46 Prozent) ... weiter lesen