Content: Home

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

Stefan Raab lässt Produktionsfirma Brainpool fallen

Über die Qualität des Humors von Stefan Raab kann man ja geteilter Meinung sein, aber seine Show «TV Total» auf ProSieben schreibt weiterhin gute Quoten. Jetzt hat die Kölner Produktionsfirma ... weiter lesen

NULL

Über die Qualität des Humors von Stefan Raab kann man ja geteilter Meinung sein, aber seine Show «TV Total» auf ProSieben schreibt weiterhin gute Quoten. Jetzt hat die Kölner Produktionsfirma Brainpool einen wichtigen Mitarbeiter verloren: Raab hat gekündigt, wie die «Süddeutsche Zeitung» am Freitag berichtete. Grund sei der Weggang der ... weiter lesen

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

Wunderkind-Film «Vitus» soll «Oscar»-Wunder bringen

Nachdem der letzte Schweizer Oscar auf das Jahr 1990 zurückdatiert («Reise der Hoffnung» von Xavier Koller), soll es Fredi M. Murers Wunderkind-Drama «Vitus» mit Bruno Ganz im nächsten Jahr richten ... weiter lesen

NULL

Nachdem der letzte Schweizer Oscar auf das Jahr 1990 zurückdatiert («Reise der Hoffnung» von Xavier Koller), soll es Fredi M. Murers Wunderkind-Drama «Vitus» mit Bruno Ganz im nächsten Jahr richten. Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat am Freitag mitgeteilt, dass es den Film bei der «Academy of Motion Picture Arts and Sciences» in ... weiter lesen

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

AG gibt neu das «Liechtensteiner Volksblatt» heraus

Im Fürstentum Liechtenstein haben Pressevereine als Herausgeber von Tageszeitungen ausgedient. Nach dem «Liechtensteiner Vaterland» wechselt auch das «Liechtensteiner Volksblatt» die Unternehmensform. Diese Publikation ist die älteste Tageszeitung im «Ländle» und ... weiter lesen

NULL

Im Fürstentum Liechtenstein haben Pressevereine als Herausgeber von Tageszeitungen ausgedient. Nach dem «Liechtensteiner Vaterland» wechselt auch das «Liechtensteiner Volksblatt» die Unternehmensform. Diese Publikation ist die älteste Tageszeitung im «Ländle» und erscheint im 129. Jahrgang - ab dem 1. Oktober herausgegeben von einer ... weiter lesen

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

Futurecom/Wunderman holen Silber in New York

Die Zürcher Agenturen Futurecom und Wunderman haben an der International Advertising Awards Competition in New York in der Kategorie «Telecommunication» eine World Medal in Silber für die Sunrise-Webphone-Kampagne erhalten. Für ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Agenturen Futurecom und Wunderman haben an der International Advertising Awards Competition in New York in der Kategorie «Telecommunication» eine World Medal in Silber für die Sunrise-Webphone-Kampagne erhalten. Für das «Paradebeispiel erfolgreicher crossmedialer Kommunikation», wie es Futurecom am Freitag formulierte, haben ... weiter lesen

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

«Le Matin» muss Nicolas Sarkozy einen Euro bezahlen

Einen symbolischen Euro Schadenersatz muss die Westschweizer Zeitung «Le Matin» dem französischen Innenminister Nicolas Sarkozy bezahlen. Das Blatt hatte mehrmals über die Ehekrise im Hause Sarkozy berichtet, womit es laut ... weiter lesen

NULL

Einen symbolischen Euro Schadenersatz muss die Westschweizer Zeitung «Le Matin» dem französischen Innenminister Nicolas Sarkozy bezahlen. Das Blatt hatte mehrmals über die Ehekrise im Hause Sarkozy berichtet, womit es laut dem Zivilgericht im französischen Thonon-les-Bains die Privatsphäre des konservativen Politikers ... weiter lesen

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

Filmfestival Antalya sucht den Anschluss an die Welt

Das vor über vier Jahrzehnte als Provinzanlass gegründete Filmfestival im türkischen Antalya soll unter dem Zauberwort «Eurasien» und mit neuer Leitung zu den renommierten Festivals in Cannes, Venedig oder Berlin ... weiter lesen

NULL

Das vor über vier Jahrzehnte als Provinzanlass gegründete Filmfestival im türkischen Antalya soll unter dem Zauberwort «Eurasien» und mit neuer Leitung zu den renommierten Festivals in Cannes, Venedig oder Berlin aufschliessen. «Wir meinen, dass Antalya, das einst ein Haltepunkt der historischen Seidenstrasse war, wieder zu einem ... weiter lesen

00:00

Freitag
22.09.2006, 00:00

Niederlande verkaufen ihren KPN-Rest

Die holländische Regierung verkauft ihren restlichen Anteil von acht Prozent am Telekommunikationskonzern und ehemaligen Staatsmonopolisten KPN. Der Staat schätzt den Erlös auf rund 1,7 Mrd. Euro. Das Finanzministerium erklärte ... weiter lesen

NULL

Die holländische Regierung verkauft ihren restlichen Anteil von acht Prozent am Telekommunikationskonzern und ehemaligen Staatsmonopolisten KPN. Der Staat schätzt den Erlös auf rund 1,7 Mrd. Euro. Das Finanzministerium erklärte, es werde 87 Millionen Aktien am Markt anbieten. Weitere 80 Millionen Anteilscheine sollen direkt an ... weiter lesen