Content: Home

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

Putins pietätslose Äusserung zu Politkowskaja hat Folgen

Ein führender Menschenrechtsberater der russischen Regierung ist zurückgetreten. Er protestierte damit gegen Äusserungen von Präsident Wladimir Putin im Zusammenhang mit der Ermordung der kremlkritischen Journalistin Anna Politkowskaja. Er habe nicht ... weiter lesen

NULL

Ein führender Menschenrechtsberater der russischen Regierung ist zurückgetreten. Er protestierte damit gegen Äusserungen von Präsident Wladimir Putin im Zusammenhang mit der Ermordung der kremlkritischen Journalistin Anna Politkowskaja. Er habe nicht weiter Berater «eines solchen Präsidenten» bleiben können, sagte Oleg Orlow ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

«Beobachter»- und MTW-Journalisten erhalten Bedag-«Eugens»

Die Bedag-Medienpreise 2006 gehen an die «Beobachter»-Journalisten Dominique Strebel und Thomas Angeli in der Sparte Presse sowie an Kurt Frischknecht von der Sendung «Menschen Technik Wissenschaft» (MTW) des Schweizer ... weiter lesen

NULL

Die Bedag-Medienpreise 2006 gehen an die «Beobachter»-Journalisten Dominique Strebel und Thomas Angeli in der Sparte Presse sowie an Kurt Frischknecht von der Sendung «Menschen Technik Wissenschaft» (MTW) des Schweizer Fernsehens in der Kategorie Fernsehen. Frischknecht erhielt den so genannten «Eugen» für seine beiden MTW-Reportagen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

Burda und Holtzbrinck steigen ins Handy-TV-Geschäft ein

Die beiden deutschen Grossverlage Burda und Holtzbrinck planen gemeinsam den Einstieg ins Handy-TV-Geschäft. Beide Unternehmen beteiligen sich mit jeweils 33,3% an der Neva Media GmbH, an der die Gründer ... weiter lesen

NULL

Die beiden deutschen Grossverlage Burda und Holtzbrinck planen gemeinsam den Einstieg ins Handy-TV-Geschäft. Beide Unternehmen beteiligen sich mit jeweils 33,3% an der Neva Media GmbH, an der die Gründer Bernd Curanz, Paulus Neef sowie Christiane zu Salm und Horst Piepenburg zusammen ebenfalls einen Drittel der ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

48 getötete Journalisten im Irak seit Januar

Seit Januar sind im Irak nach Berechnungen der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) bereits 48 Journalisten und andere Medienmitarbeiter «kaltblütig getötet» worden. Damit habe die Presse 2006 im Irak einen ... weiter lesen

NULL

Seit Januar sind im Irak nach Berechnungen der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) bereits 48 Journalisten und andere Medienmitarbeiter «kaltblütig getötet» worden. Damit habe die Presse 2006 im Irak einen höheren Blutzoll bezahlt als je zuvor. «Journalisten werden mehr angegriffen als irakische Politiker», berichtete der Verband am ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

Micronas macht Gewinn im dritten Quartal

Der Spezialchip-Hersteller Micronas hat im dritten Quartal 2006 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Das Zürcher Unternehmen verbuchte einen Reingewinn von 7,3 Mio. Franken nach einem Verlust von 7,1 Mio ... weiter lesen

NULL

Der Spezialchip-Hersteller Micronas hat im dritten Quartal 2006 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Das Zürcher Unternehmen verbuchte einen Reingewinn von 7,3 Mio. Franken nach einem Verlust von 7,1 Mio. Franken im Vorquartal. Vor Zinsen und Steuern resultierte ein Gewinn (EBIT) in Höhe von 9,6 Mio. Franken, verglichen mit einem Betriebsv ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

Lowe startet Kampagne für Auskunft 18 18

Der Streit um die telefonischen Auskunftsdienste ist lanciert, seit die bisherige Nummer 111 verschwinden und die Marktdominanz der Swisscom nicht mehr gegeben sein wird. Für nächste Woche hat die Zürcher ... weiter lesen

NULL

Der Streit um die telefonischen Auskunftsdienste ist lanciert, seit die bisherige Nummer 111 verschwinden und die Marktdominanz der Swisscom nicht mehr gegeben sein wird. Für nächste Woche hat die Zürcher Werbeagentur Lowe den Start der Kampagne (TV, Print, Radio und Online) für die Nummer 18 18 angekündet. Im Mai hatte Lowe gegen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
17.10.2006, 00:00

Vier Jahre Haft für chinesischen Internet-Dissidenten

Ein chinesischer Internet-Dissident ist gestützt auf den Vorwurf der Subversion des Staates zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Der Menschenrechtsaktivist Guo Qizhen habe «die staatliche Souveränität» unterwandert, hiess es im ... weiter lesen

NULL

Ein chinesischer Internet-Dissident ist gestützt auf den Vorwurf der Subversion des Staates zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Der Menschenrechtsaktivist Guo Qizhen habe «die staatliche Souveränität» unterwandert, hiess es im Urteilsspruch des Gerichts in der Stadt Cangzhou in der nördlichen Provinz Hebei. Guo werde Berufung einlegen ... weiter lesen