Content: Home

00:00

Freitag
26.01.2007, 00:00

«Datenschutz so wichtig wie Quellenschutz»

Es gehört inzwischen zum Alltag wie Zähneputzen, der Gebrauch der Cumulus-Karte oder die Nutzung von eBanking. Eine spontane Umfrage im Publikum ergab, dass die meisten Leute diesen Vorgängen vertrauen und ... weiter lesen

NULL

Es gehört inzwischen zum Alltag wie Zähneputzen, der Gebrauch der Cumulus-Karte oder die Nutzung von eBanking. Eine spontane Umfrage im Publikum ergab, dass die meisten Leute diesen Vorgängen vertrauen und nur wenige Zweifel haben. «Übertreiben wir den Datenschutz?» war daher Thema einer Podiumsdiskussion, veranstaltet vom ... weiter lesen

00:00

Freitag
26.01.2007, 00:00

«Film ist zur Hälfte Kunst, der Rest Ökonomie»

Dem Schweizer Film gehts gut, lässt sich bei den Solothurner Filmtagen allenthalben hören. Wenns mal nicht so gut läuft, gibts im Leben jeweils Schuldige. Zum - naturgemäss - schwierigen Verhältnis zwischen Verleihern ... weiter lesen

NULL

Dem Schweizer Film gehts gut, lässt sich bei den Solothurner Filmtagen allenthalben hören. Wenns mal nicht so gut läuft, gibts im Leben jeweils Schuldige. Zum - naturgemäss - schwierigen Verhältnis zwischen Verleihern, Kinobetreibern und Filmjournalisten ging es daher bei der Podiumsdiskussion «Cheerleader oder Spielverderber?» oder der ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
25.01.2007, 00:00

«Journal de Genève» soll wieder erscheinen

Die frühere Genfer Tageszeitung «Journal de Genève» soll zehn Jahre nach ihrer Einstellung in anderer Form auferstehen. Das Traditionsblatt soll ab Ostern als vier- bis achtseitige Wochenausgabe erscheinen. Vorbereitet wird ... weiter lesen

NULL

Die frühere Genfer Tageszeitung «Journal de Genève» soll zehn Jahre nach ihrer Einstellung in anderer Form auferstehen. Das Traditionsblatt soll ab Ostern als vier- bis achtseitige Wochenausgabe erscheinen. Vorbereitet wird das Projekt vom Journalisten Christian Campiche, der bis jetzt die Wirtschaftsredaktion der Freiburger Tageszeitung ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
25.01.2007, 00:00

«Tele Südostschweiz» soll auch in Glarus senden

Die Regierung des Kantons Graubünden setzt sich für «Südostschweiz»-Verleger und «Tele-Südostschweiz»-Chef Hanspeter Lebrument ein. Der «Alpen-Berlusconi» soll auch in Zukunft im Kanton Glarus senden können, hat die Bündner ... weiter lesen

NULL

Die Regierung des Kantons Graubünden setzt sich für «Südostschweiz»-Verleger und «Tele-Südostschweiz»-Chef Hanspeter Lebrument ein. Der «Alpen-Berlusconi» soll auch in Zukunft im Kanton Glarus senden können, hat die Bündner Regierung im Rahmen der RTVG-Vernehmlassung beantragt. Der Entwurf des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) zum ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
25.01.2007, 00:00

eBay mit mehr Umsatz und Gewinn

Das weltgrösste Internet-Auktionshaus eBay hat im abgelaufenen Quartal den Gewinn überraschend stark gesteigert. Die positive Entwicklung im Kern-Geschäft mit Auktionen trug nach Angaben von eBay vor allem zum guten Ergebnis ... weiter lesen

NULL

Das weltgrösste Internet-Auktionshaus eBay hat im abgelaufenen Quartal den Gewinn überraschend stark gesteigert. Die positive Entwicklung im Kern-Geschäft mit Auktionen trug nach Angaben von eBay vor allem zum guten Ergebnis bei. Wie der US-Konzern in der Nacht auf Donnerstag mitteilte, verzeichnete eBay im vierten Quartal einen Zuwachs ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
25.01.2007, 00:00

Internet ist (noch) kein Zugang zur Politik

Immer mehr Leute nutzen das Internet, aber erst wenigen dient dieses Medium als Quelle zur politischen Information. Hier stehen immer noch TV, Radio und Zeitung im Vordergrund. Dies geht aus ... weiter lesen

NULL

Immer mehr Leute nutzen das Internet, aber erst wenigen dient dieses Medium als Quelle zur politischen Information. Hier stehen immer noch TV, Radio und Zeitung im Vordergrund. Dies geht aus der jüngsten Univox-Analyse zur Mediennutzung in der Schweiz hervor. Danach haben heute drei Viertel der Befragten Zugang zum Internet, zwei Drittel ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
25.01.2007, 00:00

Lagardère streicht bis zu zehn Prozent der Stellen

Der französische Mischkonzern Lagardère, der weltgrösste Zeitschriftenverlag, will mehrere «ältere» Titel einstellen und weltweit bis zu 10 Prozent seiner derzeit 9900 Stellen in der Medienbranche streichen. Die Konzernsparte Lagardère Active ... weiter lesen

NULL

Der französische Mischkonzern Lagardère, der weltgrösste Zeitschriftenverlag, will mehrere «ältere» Titel einstellen und weltweit bis zu 10 Prozent seiner derzeit 9900 Stellen in der Medienbranche streichen. Die Konzernsparte Lagardère Active Media kündigte am Donnerstag in Paris einen auf drei Jahre angelegten «Umbauplan» ... weiter lesen