Content: Home

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Stephan Gassner wird Chefredaktor von Tele M1

Der Verwaltungsrat von Tele M1 hat Stephan Gassner als neuen Chefredaktor bestätigt. Neuer stellvertretender Chefredaktor von Tele M1 wird Olivier Parvex (29). Stephan Gassner stiess Anfang 1999 als Videojournalist, Redaktor ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsrat von Tele M1 hat Stephan Gassner als neuen Chefredaktor bestätigt. Neuer stellvertretender Chefredaktor von Tele M1 wird Olivier Parvex (29). Stephan Gassner stiess Anfang 1999 als Videojournalist, Redaktor und Chef vom Dienst zum Regionalfernsehen Tele M1. Seit Oktober 2003 war er stellvertretender Chefredaktor und ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Nationalrat gegen Kürzung der Gelder für Bibliomedia

Der Nationalrat will bei der Leseförderung nicht sparen. Er ist deshalb gegen eine Kürzung der Gelder für die Stiftung Bibliomedia. Mit 86 zu 66 Stimmen und 7 Enthaltungen verwarf die ... weiter lesen

NULL

Der Nationalrat will bei der Leseförderung nicht sparen. Er ist deshalb gegen eine Kürzung der Gelder für die Stiftung Bibliomedia. Mit 86 zu 66 Stimmen und 7 Enthaltungen verwarf die grosse Kammer am Montag einen Kürzungsantrag des Bundesrats. Dieser wollte den Bundesbeitrag an die Bibliomedia (frühere Volksbibliothek) für die Jahre 2008 ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Pascale Bruderer ist neue Präsidentin der Lauterkeitskommission

Pascale Bruderer ist zur neuen Präsidentin der Schweizerischen Lauterkeitskommission gewählt worden, wie die Organisation am Montag mitteilte. Die Aargauer Nationalrätin ersetzt Bundesrätin Doris Leuthard, die das Amt seit 2000 innegehabt ... weiter lesen

NULL

Pascale Bruderer ist zur neuen Präsidentin der Schweizerischen Lauterkeitskommission gewählt worden, wie die Organisation am Montag mitteilte. Die Aargauer Nationalrätin ersetzt Bundesrätin Doris Leuthard, die das Amt seit 2000 innegehabt hatte. Traditionellerweise wird das Präsidium der Schweizerischen Lauterkeitskommission von einer ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Arbus kritisiert wöchentliche Erscheinungsweise von Zürcher «Tagblatt»

Arbus Schweiz, die Vereinigung für kritische Mediennutzung, hat die Tamedia AG in einem Brief aufgefordert, den neuen wöchentlichen Erscheinungstermin des «Tagblatts der Stadt Zürich» noch einmal zu überdenken. Der Erscheinungstermin ... weiter lesen

NULL

Arbus Schweiz, die Vereinigung für kritische Mediennutzung, hat die Tamedia AG in einem Brief aufgefordert, den neuen wöchentlichen Erscheinungstermin des «Tagblatts der Stadt Zürich» noch einmal zu überdenken. Der Erscheinungstermin missfalle vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt, so die Vereinigung und habe auch beim Arbus ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

2006 war Rekordjahr für den Schweizer Film

Das Kinojahr 2006 wird als Rekordjahr für den Schweizer Film in die Annalen eingehen. Mit einem Marktanteil von fast zehn Prozent und vier Titeln in den ersten zwanzig Rängen verbucht ... weiter lesen

NULL

Das Kinojahr 2006 wird als Rekordjahr für den Schweizer Film in die Annalen eingehen. Mit einem Marktanteil von fast zehn Prozent und vier Titeln in den ersten zwanzig Rängen verbucht der einheimische Film ein Allzeithoch. Das Rennen um den erfolgreichsten Schweizer Film 2006 fiel äusserst knapp aus. Es habe einem Thriller geglichen ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Schweizer Promis für Bauernverband im Edelweisshemd

Mit Schweizer Promis im Edelweisshemd hat der Schweizerische Bauernverband (SBV) am Montag seine letztjährige Imagekampagne auf Plakaten und Inseraten fortgesetzt. Damit will der SBV der Entfremdung zwischen Stadt und Land ... weiter lesen

NULL

Mit Schweizer Promis im Edelweisshemd hat der Schweizerische Bauernverband (SBV) am Montag seine letztjährige Imagekampagne auf Plakaten und Inseraten fortgesetzt. Damit will der SBV der Entfremdung zwischen Stadt und Land entgegenwirken. Für die Kampagne «Gut, gibts die Schweizer Bauern» gewann der SBV Formel-1-Weltmeister ... weiter lesen

00:00

Montag
19.03.2007, 00:00

Stiftung für Bolo-Computer-Museum bei ETH Lausanne

Nichts scheint schnelllebiger als die digitalen Entwicklungsstufen. Die Stiftung Fondation Mémoires Informatiques will das Andenken an ausgemusterte Computermodelle bewahren. Sie unterstützt dazu das Bolo-Museum bei der ETH in Lausanne. Das ... weiter lesen

NULL

Nichts scheint schnelllebiger als die digitalen Entwicklungsstufen. Die Stiftung Fondation Mémoires Informatiques will das Andenken an ausgemusterte Computermodelle bewahren. Sie unterstützt dazu das Bolo-Museum bei der ETH in Lausanne. Das Bolo-Museum mache seit 2003 die Geschichte der Informatik nachvollziehbar, teilte die Stiftung am ... weiter lesen