Content: Home

00:00

Mittwoch
21.03.2007, 00:00

Der Kommunikationsberater als Alpenfürst

Das ganze Vorhaben pendelt irgendwo zwischen ernsthafter Strukturförderung und vergnügtem Schabernack, kann aber durchaus eine gewisse Wirkung entfalten. Seit kurzem darf sich nämlich der frühere «Kassensturz»-Chefredaktor, Bundeshaus-Journalist und heutige ... weiter lesen

NULL

Das ganze Vorhaben pendelt irgendwo zwischen ernsthafter Strukturförderung und vergnügtem Schabernack, kann aber durchaus eine gewisse Wirkung entfalten. Seit kurzem darf sich nämlich der frühere «Kassensturz»-Chefredaktor, Bundeshaus-Journalist und heutige Kommunikationsberater Peter M. Wettler «Fürst von Belfort - Altezza serenissima» ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.03.2007, 00:00

Verstärkung bei Web2com

Die Web2com AG erhält Verstärkung im Verkaufsteam und im Bereich Siterelation: Karin Schmid als Account Executive und Oliver Frank als Account Manager unterstützen neu das Verkaufsteam. Als Product Manager unterstützt ... weiter lesen

NULL

Die Web2com AG erhält Verstärkung im Verkaufsteam und im Bereich Siterelation: Karin Schmid als Account Executive und Oliver Frank als Account Manager unterstützen neu das Verkaufsteam. Als Product Manager unterstützt neu Urs Bühler den Bereich Siterelation. Karin Schmid hat ihren Abschluss als Kommunikatorin FH im September 2006 ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.03.2007, 00:00

Saalverbot für Laptops im Ständerat

In der kleinen Kammer scheint man ein eher ruhiges Arbeitstempo zu schätzen: Ständerätinnen und Ständeräte dürfen während der Sitzungen ihre Laptops nicht auf den Ratspulten gebrauchen. Das Büro der kleinen ... weiter lesen

NULL

In der kleinen Kammer scheint man ein eher ruhiges Arbeitstempo zu schätzen: Ständerätinnen und Ständeräte dürfen während der Sitzungen ihre Laptops nicht auf den Ratspulten gebrauchen. Das Büro der kleinen Kammer habe eine Aufhebung des Verbotes vorerst abgelehnt, hiess es am Dienstag. Der Laptop sei ein unverzichtbares Arbeitsinstrument ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.03.2007, 00:00

Swisscom will Hochgeschwindigkeits-Infrastruktur ausbauen

Die Schweizer Telekomfirma Swisscom will, gestützt auf die neue Fernmeldegesetzgebung, im laufenden Jahr die landesweite Netzinfrastruktur massiv ausbauen. Jährlich 500 bis 700 Mio. Franken will das Unternehmen in das Festnetz ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Telekomfirma Swisscom will, gestützt auf die neue Fernmeldegesetzgebung, im laufenden Jahr die landesweite Netzinfrastruktur massiv ausbauen. Jährlich 500 bis 700 Mio. Franken will das Unternehmen in das Festnetz stecken, «davon dreistellige Millionenbeträge allein in die leistungsfähige Technologie VDSL» ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.03.2007, 00:00

Spams und Werbemails stören Nutzung des Internets

Die elektronische Kommunikation sei in fast allen Branchen Standard, heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Stellenvermittlungsfirma Kelly Services. Mehr als zwei Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer ... weiter lesen

NULL

Die elektronische Kommunikation sei in fast allen Branchen Standard, heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Stellenvermittlungsfirma Kelly Services. Mehr als zwei Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer glauben, dass die Online-Kommunikation die Arbeitsproduktivität erhöhe. Doch fast ein Drittel fühlt sich ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.03.2007, 00:00

Das soll die Entbündelung der letzten Meile kosten

Am 1. April verliert die Swisscom ihr Monopol auf der letzten Meile. Künftig können alle Telekomanbieter bei ihr den Kupferdraht zwischen Ortszentrale und Hausanschluss mieten. Die Swisscom verlangt dafür 31 ... weiter lesen

NULL

Am 1. April verliert die Swisscom ihr Monopol auf der letzten Meile. Künftig können alle Telekomanbieter bei ihr den Kupferdraht zwischen Ortszentrale und Hausanschluss mieten. Die Swisscom verlangt dafür 31 Franken pro Monat und Anschluss. Die Swisscom habe diesen Preis nach einer vom Bundesrat in der Fernmeldeverordnung vorgegebenen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.03.2007, 00:00

Jasskartenverlag AGMüller verkauft Esoterikverlag Urania

Die zur belgischen Cartamundi-Gruppe gehörende AGMüller, Anbieterin der bekannten Schweizer Jasskarten mit Sitz in Neuhausen, trennt sich per 1. Oktober 2007 vom integrierten Esoterik-Verlag Urania. Käuferin sei die in Deutschland ... weiter lesen

NULL

Die zur belgischen Cartamundi-Gruppe gehörende AGMüller, Anbieterin der bekannten Schweizer Jasskarten mit Sitz in Neuhausen, trennt sich per 1. Oktober 2007 vom integrierten Esoterik-Verlag Urania. Käuferin sei die in Deutschland beheimatete Königsfurt GmbH, die in Zukunft unter Königsfurt-Urania auftreten werde, teilte die AGM ... weiter lesen