Content: Home

00:00

Dienstag
20.11.2007, 00:00

Streit um den Titel eines Musikalbums

Die Musikgruppe «Red Hot Chili Peppers» stört sich an dem Titel der amerikanischen TV-Serie «Californication», weil sie im Jahr 1999 ein Hit-Album unter dem selben Stichwort herausgegeben hatte. Die Rocker ... weiter lesen

NULL

Die Musikgruppe «Red Hot Chili Peppers» stört sich an dem Titel der amerikanischen TV-Serie «Californication», weil sie im Jahr 1999 ein Hit-Album unter dem selben Stichwort herausgegeben hatte. Die Rocker haben den amerikanischen Pay-TV-Sender Showtime, der die Serie ausstrahlt, auf Schadenersatz in noch ungenannter Höhe verklagt ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.11.2007, 00:00

EU-Kommission bestraft Preisabsprachen nachträglich

Die EU-Kommission hat gegen die japanischen Konzerne Sony, Fuji und Maxell eine Wettbewerbsbusse von insgesamt 74,8 Mio. Euro wegen illegaler Preisabsprachen bei Videobändern verhängt. Wie die EU-Behörde am Dienstag ... weiter lesen

NULL

Die EU-Kommission hat gegen die japanischen Konzerne Sony, Fuji und Maxell eine Wettbewerbsbusse von insgesamt 74,8 Mio. Euro wegen illegaler Preisabsprachen bei Videobändern verhängt. Wie die EU-Behörde am Dienstag in Brüssel mitgeteilt hat, galt das Kartell der Elektronikkonzerne für den europäischen Markt ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.11.2007, 00:00

Britische Produktionen bei den Emmy-Awards erfolgreich

Bei der Verleihung der Internationalen Emmy-Awards in New York waren vor allem britische TV-Produktionen erfolgreich. Die britische Serie «Little Britain Abroad» bekam den Vorzug vor der deutschen Comedy-Serie «Alle lieben ... weiter lesen

NULL

Bei der Verleihung der Internationalen Emmy-Awards in New York waren vor allem britische TV-Produktionen erfolgreich. Die britische Serie «Little Britain Abroad» bekam den Vorzug vor der deutschen Comedy-Serie «Alle lieben Jimmy» (RTL). Und der Fernsehfilm «Death of a President» nahm die begehrte Trophäe statt der deutschen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.11.2007, 00:00

Chinesischer Journalist erhält goldene Feder der Freiheit

Der chinesische Journalist Li Changqing aus der Stadt Fuzhou in der Provinz Fujian hat die Goldene Feder der Freiheit des Weltzeitungsverbands WAN erhalten. Er hatte vor einem Ausbruch des Dengue-Fiebers ... weiter lesen

NULL

Der chinesische Journalist Li Changqing aus der Stadt Fuzhou in der Provinz Fujian hat die Goldene Feder der Freiheit des Weltzeitungsverbands WAN erhalten. Er hatte vor einem Ausbruch des Dengue-Fiebers gewarnt, bevor dies die Behörden taten. Dafür wurde er verhaftet, schreibt der Verband über Li Changqings Fall. Der Journalist ist ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.11.2007, 00:00

Radio 1 holt weitere Journalisten in die Redaktion

Der Zürcher Regionalsender «für Erwachsene» Radio 1 baut die Redaktion weiter mit Topleuten aus. Am Dienstag informierte Senderchef Roger Schawinski, dass er Ales Kral, Silvan Grütter und Daniel Plain an ... weiter lesen

NULL

Der Zürcher Regionalsender «für Erwachsene» Radio 1 baut die Redaktion weiter mit Topleuten aus. Am Dienstag informierte Senderchef Roger Schawinski, dass er Ales Kral, Silvan Grütter und Daniel Plain an Bord geholt habe. Ales Kral war während Jahren Redaktor bei Radio 24, davon zwei Jahre als Redaktionsleiter. Anschliessend war er ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.11.2007, 00:00

Sieben Schweizer Filme am Dokumentarfilmfestival Amsterdam

Am 20. Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam (IDFA) ist die Schweiz mit sieben Filmen und Koproduktionen vertreten wie die Promotionsorganisation Swiss Films am Dienstag mitgeteilt hat. Im «Joris Ivens»-Wettbewerb wird Felix ... weiter lesen

NULL

Am 20. Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam (IDFA) ist die Schweiz mit sieben Filmen und Koproduktionen vertreten wie die Promotionsorganisation Swiss Films am Dienstag mitgeteilt hat. Im «Joris Ivens»-Wettbewerb wird Felix Tissis «Desert – Who Is The Man?» uraufgeführt. Die finnisch-schweizerische Koproduktion ... weiter lesen

00:00

Dienstag
20.11.2007, 00:00

Pascal Couchepin will glaubwürdige Medien

Bundesrat Pascal Couchepin erachtet es als gefährlich, wenn Medien einzig auf Auflage und Einschaltquoten schauen. Darunter leide die Glaubwürdigkeit, sagte er am Dienstag an einer Journalistentagung in Lausanne. «Die Glaubwürdigkeit ... weiter lesen

NULL

Bundesrat Pascal Couchepin erachtet es als gefährlich, wenn Medien einzig auf Auflage und Einschaltquoten schauen. Darunter leide die Glaubwürdigkeit, sagte er am Dienstag an einer Journalistentagung in Lausanne. «Die Glaubwürdigkeit ist der Mehrwert des Journalisten», erklärte er in einer Rede. Glaubwürdigkeit entstehe im Journalismus ... weiter lesen