Content: Home

00:00

Samstag
15.03.2008, 00:00

Zeitschriftenverlag der AZ-Medien mit neuer Leiterin

Wechsel beim Zeitschriftenverlag der AZ-Medien: Weil Irene Frei das Unternehmen per Ende April verlässt, tritt neu Karen Heidl an deren Stelle. Die neue Leiterin ist 43 Jahre alt und kommt ... weiter lesen

NULL

Wechsel beim Zeitschriftenverlag der AZ-Medien: Weil Irene Frei das Unternehmen per Ende April verlässt, tritt neu Karen Heidl an deren Stelle. Die neue Leiterin ist 43 Jahre alt und kommt aus München, «wo sie seit 2001 für den Verlag VNU Business Publications GmbH als Verlagsleiterin, Associate Publisher und Chefredaktorin tätig war» ... weiter lesen

00:00

Samstag
15.03.2008, 00:00

Neuer Präsident für die Stiftung Kabelnetz Basel

Die Stiftung Kabelnetz Basel, Betreiberin des Regionalfernsehens Telebasel, hat einen neuen Präsidenten: Stephan Fricker (50) folgt auf Heinrich Löffler (68). Der Direktor des Merian Iselin Spitals wurde an einer ausserordentlichen ... weiter lesen

NULL

Die Stiftung Kabelnetz Basel, Betreiberin des Regionalfernsehens Telebasel, hat einen neuen Präsidenten: Stephan Fricker (50) folgt auf Heinrich Löffler (68). Der Direktor des Merian Iselin Spitals wurde an einer ausserordentlichen Generalversammlung der Stiftung einstimmig zum Vorsitzenden des Leitungsausschusses gewählt. Das teilte das ... weiter lesen

00:00

Samstag
15.03.2008, 00:00

Vorschlag: Digitalradio für die SRG, UKW für die Privaten

Mit einer Interpellation im Nationalrat hat die neu gewählte Winterthurer SVP-Nationalrätin Natalie Rickli die Frage aufgeworfen, ob die Radiosender der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft vermehrt auf digitale Sender zu verlagern ... weiter lesen

NULL

Mit einer Interpellation im Nationalrat hat die neu gewählte Winterthurer SVP-Nationalrätin Natalie Rickli die Frage aufgeworfen, ob die Radiosender der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft vermehrt auf digitale Sender zu verlagern seien, um damit im UKW-Netz Platz für die Privatstationen zu schaffen. «Teilt der Bundesrat ... weiter lesen

00:00

Freitag
14.03.2008, 00:00

«Klanghotel» - für Kulturauftrag unentbehrlich

Als qualitativ hochstehend und vielseitig lobt der Publikumsrat der Radio- und Fernsehgesellschaft DRS die Kultursendung «Klanghotel» im deutschsprachigen Schweizer Fernsehen (SF). Die Sendung sei auf ein anspruchsvolles Publikum zugeschnitten. «Der ... weiter lesen

NULL

Als qualitativ hochstehend und vielseitig lobt der Publikumsrat der Radio- und Fernsehgesellschaft DRS die Kultursendung «Klanghotel» im deutschsprachigen Schweizer Fernsehen (SF). Die Sendung sei auf ein anspruchsvolles Publikum zugeschnitten. «Der Rat hat Verständnis für die Bevorzugung der Sparte Musik in dieser Sendung ... weiter lesen

00:00

Freitag
14.03.2008, 00:00

Mal sind 200 Millionen viel, mal wenig

Die Volksrepublik China hat laut der der chinesischen Unternehmensberatung BDA 228,5 Millionen Internetnutzer – mehr als die geschätzten 217,1 Millionen in den USA. Während dies für die westliche Weltmacht ... weiter lesen

NULL

Die Volksrepublik China hat laut der der chinesischen Unternehmensberatung BDA 228,5 Millionen Internetnutzer – mehr als die geschätzten 217,1 Millionen in den USA. Während dies für die westliche Weltmacht allerdings fast eine hundertprozentige Abdeckung bedeutet, heisst dies für das Reich der Mitte lediglich, dass etwa ... weiter lesen

00:00

Freitag
14.03.2008, 00:00

Rechnen mit Radio Zürisee wird verstanden

Es sei «erstaunlich, wie gut das Sujet verstanden wird», sagte Marketingdirektor Matthias Kost von Radio-Zürisee am Freitag gegenüber dem Klein Report zu einem Plakat, das auf hintergründige Art zum Rechnen ... weiter lesen

NULL

Es sei «erstaunlich, wie gut das Sujet verstanden wird», sagte Marketingdirektor Matthias Kost von Radio-Zürisee am Freitag gegenüber dem Klein Report zu einem Plakat, das auf hintergründige Art zum Rechnen auffordert. «Wir sind 25. Das ist etwa soviel wie 24 und 1 zusammen», heisst es blau auf gelb und transportiert schelmisch die Aussag ... weiter lesen

00:00

Freitag
14.03.2008, 00:00

Markenschutz und Patente werden billiger

Der Marken- und Patentschutz in der Schweiz wird günstiger, die Kosten für europäische Patente sinken. Der Bundesrat hat am Freitag entsprechende Erlasse und Übereinkommen in Kraft gesetzt. Ab 1. Juli ... weiter lesen

NULL

Der Marken- und Patentschutz in der Schweiz wird günstiger, die Kosten für europäische Patente sinken. Der Bundesrat hat am Freitag entsprechende Erlasse und Übereinkommen in Kraft gesetzt. Ab 1. Juli zahlt nur noch 550 statt 700 Franken, wer den Schutz seiner Marke in der Schweiz um weitere zehn Jahre verlängern will. Die Klassengebühr ... weiter lesen