Content: Home

00:00

Sonntag
20.04.2008, 00:00

Klage gegen Benotung einer Lehrerin abgewiesen

Die Klage einer deutschen Lehrerin gegen das Internetportal spickmich.de wurde vor Gericht abgewiesen. Die an einer Realschule unterrichtende Pädagogin fühlte sich durch die im Internet veröffentlichte Benotung ihrer Person ... weiter lesen

NULL

Die Klage einer deutschen Lehrerin gegen das Internetportal spickmich.de wurde vor Gericht abgewiesen. Die an einer Realschule unterrichtende Pädagogin fühlte sich durch die im Internet veröffentlichte Benotung ihrer Person und ihres Unterrichts in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt. Die Richter aus Duisburg waren jedoch anderer ... weiter lesen

00:00

Samstag
19.04.2008, 00:00

Urs Paul Engeler im Rätoromanen-Prozess freigesprochen

Der «Weltwoche»-Journalist Urs Paul Engeler ist am Freitag von einem Einzelrichter in Bern vom Rassismusvorwurf freigesprochen worden. Er hatte einen Artikel in der «Weltwoche» veröffentlicht, in dem Ausdrücke wie ... weiter lesen

NULL

Der «Weltwoche»-Journalist Urs Paul Engeler ist am Freitag von einem Einzelrichter in Bern vom Rassismusvorwurf freigesprochen worden. Er hatte einen Artikel in der «Weltwoche» veröffentlicht, in dem Ausdrücke wie «anachronistisch, kryptisch, erpresserisch, exotisch, fanatisch und räuberisch» in Bezug auf die Rätoromanen ... weiter lesen

00:00

Samstag
19.04.2008, 00:00

Mehr Geld für Deutschschweizer Filmschulen

Das Bundesamt für Kultur wendet künftig pro Jahr 1,3 Millionen Franken für die Ausbildung im Filmbereich auf. Für die Filmschulen der Romandie steht deutlich weniger Geld bereit als für ... weiter lesen

NULL

Das Bundesamt für Kultur wendet künftig pro Jahr 1,3 Millionen Franken für die Ausbildung im Filmbereich auf. Für die Filmschulen der Romandie steht deutlich weniger Geld bereit als für diejenigen der Deutschschweiz, was in Lausanne für Empörung sorgt. Während die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) 400 000 Franken und die Abteilung ... weiter lesen

00:00

Samstag
19.04.2008, 00:00

Datenskandal bei den deutschen Bundesbehörden

Gestohlene Laptops, verschwundene Geheimdaten, verlorene Handys mit Nummern von Ministern - bei deutschen Bundesbehörden sind im grossen Umfang sensible Daten abhanden gekommen. Das hat das Bundesinnenministerium in Berlin gegenüber der Zeitung ... weiter lesen

NULL

Gestohlene Laptops, verschwundene Geheimdaten, verlorene Handys mit Nummern von Ministern - bei deutschen Bundesbehörden sind im grossen Umfang sensible Daten abhanden gekommen. Das hat das Bundesinnenministerium in Berlin gegenüber der Zeitung «Bild» bestätigt. In der Ausgabe vom Samstag heisst es weiter: Allein in den Jahren 2005 bis ... weiter lesen

00:00

Samstag
19.04.2008, 00:00

Neuer Ausrutscher von Berlusconi

Wahlsieger Silvio Berlusconi hat am Freitag bei einer gemeinsamen Medienkonferenz mit dem scheidenden russischen Präsidenten Wladimir Putin wieder einmal für Aufsehen gesorgt. Nachdem eine russische Journalistin eine Frage über eine ... weiter lesen

NULL

Wahlsieger Silvio Berlusconi hat am Freitag bei einer gemeinsamen Medienkonferenz mit dem scheidenden russischen Präsidenten Wladimir Putin wieder einmal für Aufsehen gesorgt. Nachdem eine russische Journalistin eine Frage über eine angebliche Scheidung Putins von seiner Frau Ljudmila und eine bevorstehende Hochzeit mit ... weiter lesen

00:00

Samstag
19.04.2008, 00:00

Schweizer Regisseur gewinnt zwei italienische Filmpreise

Der Schweizer Regisseur Silvio Soldini holte in Rom am Freitagabend zwei der begehrten «Premi David di Donatello», die auch als italienische Oscars bezeichnet werden. Diese Ehrung wurde ihm für seinen ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Regisseur Silvio Soldini holte in Rom am Freitagabend zwei der begehrten «Premi David di Donatello», die auch als italienische Oscars bezeichnet werden. Diese Ehrung wurde ihm für seinen Film «Giorni e nuvole» zuteil. Der Streifen erhielt den Preis für die beste weibliche Hauptrolle (Margherita Buy) und für die beste ... weiter lesen

00:00

Samstag
19.04.2008, 00:00

Tamedia wehrt sich für Radio 24 und TeleZüri

Die Zürcher Tamedia, Besitzerin von Radio 24 und TeleZüri, hat sich in zwei jeweils elfseitigen Schreiben an das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) gegen Vorwürfe gewehrt, die im Zusammenhang mit der ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Tamedia, Besitzerin von Radio 24 und TeleZüri, hat sich in zwei jeweils elfseitigen Schreiben an das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) gegen Vorwürfe gewehrt, die im Zusammenhang mit der Neukonzessionierung der Sender von allen Seiten auf die Tamedia eingeprasselt sind. Hauptpunkt: «Auf jeden Fall darf es nicht sein ... weiter lesen