Content: Home

00:00

Freitag
25.04.2008, 00:00

Werbeagentur Walker mischt wieder an der Award-Front mit

Die Zürcher Werbeagentur Walker darf sich wieder über künftige Awards freuen. Von den über 25 000 Wettbewerbsbeiträgen aus aller Welt selektierte die internationale Jury auch den Amnesty-Film «Channel Hop» für ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Werbeagentur Walker darf sich wieder über künftige Awards freuen. Von den über 25 000 Wettbewerbsbeiträgen aus aller Welt selektierte die internationale Jury auch den Amnesty-Film «Channel Hop» für einen Award bei D&AD - der Londoner AD-Organisation, die jährlich Preise an die Werbebranche vergibt, meldet am Freitag ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.04.2008, 00:00

ProSiebenSat.1 in Schwierigkeiten: Verkaufschef geht

Die deutsche Privatsendergruppe ProSiebenSat.1 hat im ersten Quartal 2008 von der Erstkonsolidierung der SBS Broadcasting Group profitiert und weist eine Steigerung des Umsatzes um 45,5 Prozent auf 729 ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Privatsendergruppe ProSiebenSat.1 hat im ersten Quartal 2008 von der Erstkonsolidierung der SBS Broadcasting Group profitiert und weist eine Steigerung des Umsatzes um 45,5 Prozent auf 729,1 Mio. Euro aus. Auf Basis eines Proforma-Vergleichs mit der kombinierten Gruppe im ersten Quartal 2007 verzeichneten die Konzernerlöse ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.04.2008, 00:00

Gewinnrückgang bei Microsoft im ersten Quartal 2008

Der Softwaremulti Microsoft muss im ersten Quartal 2008 einen Gewinnrückgang verkraften. Der Überschuss sank von Januar bis März um rund 11 Prozent auf 4,39 Milliarden Dollar. Der Umsatz erhöhte ... weiter lesen

NULL

Der Softwaremulti Microsoft muss im ersten Quartal 2008 einen Gewinnrückgang verkraften. Der Überschuss sank von Januar bis März um rund 11 Prozent auf 4,39 Milliarden Dollar. Der Umsatz erhöhte sich nur leicht um 0,4 Prozent auf 14,45 Milliarden Dollar. Im Vorjahresquartal hatten jedoch Sondereffekte beim Verkauf des neuen ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.04.2008, 00:00

Lidl lanciert Werbekampagne gegen Vertrauensverlust

Der deutsche Lebensmitteldiscounter Lidl kämpft mit einer Anzeigenkampagne um das verlorene Renommee, bedingt durch die Bespitzelung von Mitarbeitenden. Am Freitag schaltete Lidl in der «Bild»-Zeitung eine ganzseitige Anzeige, in ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Lebensmitteldiscounter Lidl kämpft mit einer Anzeigenkampagne um das verlorene Renommee, bedingt durch die Bespitzelung von Mitarbeitenden. Am Freitag schaltete Lidl in der «Bild»-Zeitung eine ganzseitige Anzeige, in der Lidl-Mitarbeiter an die Leser appellieren: ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.04.2008, 00:00

Shakespeares Theaterstücke in Jugendslang übersetzt

Die pointierte Sprache des legendären englischen Theaterautors William Shakespeare taugt nach Ansicht des Satirikers Martin Baum nicht mehr und soll einer Verjüngungskur unterzogen werden. Baum übersetzte die 15 Theaterstücke in ... weiter lesen

NULL

Die pointierte Sprache des legendären englischen Theaterautors William Shakespeare taugt nach Ansicht des Satirikers Martin Baum nicht mehr und soll einer Verjüngungskur unterzogen werden. Baum übersetzte die 15 Theaterstücke in Jugendslang. So machte er aus «Hamlet» «Amlet». Im Staate Dänemark ist nicht länger etwas «faul», sondern ... weiter lesen

00:00

Freitag
25.04.2008, 00:00

Schweizer Werbung setzt Arbeitsgruppe gegen Media-Missstände ein

Die Schweizer Werbung (SW) hat an der Mitgliederversammlung vom Freitagnachmittag in Luzern die Bildung einer Arbeitsgruppe gegen Missbräuche im Media-Business bekannt gegeben. Der wieder gewählte SW-Präsident Carlo Schmid-Sutter sprach kritische ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Werbung (SW) hat an der Mitgliederversammlung vom Freitagnachmittag in Luzern die Bildung einer Arbeitsgruppe gegen Missbräuche im Media-Business bekannt gegeben. Der wieder gewählte SW-Präsident Carlo Schmid-Sutter sprach kritische Worte: «Wir müssen Massnahmen treffen, um Verhältnisse wie in Deutschland zu ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
24.04.2008, 00:00

Mit den Behörden lieber e-mailen als telefonieren

Firmen greifen im Kontakt mit Behörden immer häufiger zum Computer als zum Telefon. Dies ergab eine am Donnerstag publizierte Studie des Forschungsinstituts GFS Bern im Auftrag des Staatssekretariates für Wirtschaft ... weiter lesen

NULL

Firmen greifen im Kontakt mit Behörden immer häufiger zum Computer als zum Telefon. Dies ergab eine am Donnerstag publizierte Studie des Forschungsinstituts GFS Bern im Auftrag des Staatssekretariates für Wirtschaft (Seco). 52 Prozent der über 1000 befragten Firmen gaben an, dass sie die Behördengänge vermehrt ... weiter lesen