Content: Home

00:00

Montag
26.05.2008, 00:00

Direct Marketing macht 3,7 Milliarden Franken Umsatz

Auf Vollzeitstellen umgerechnet, arbeiten in der Schweiz knapp 20 000 Menschen in der Direct-Marketing-Branche. Die rund 2100 Dienstleister erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 3,7 Milliarden Franken für Leistungen im ... weiter lesen

NULL

Auf Vollzeitstellen umgerechnet, arbeiten in der Schweiz knapp 20 000 Menschen in der Direct-Marketing-Branche. Die rund 2100 Dienstleister erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 3,7 Milliarden Franken für Leistungen im Direct Marketing. Zieht man 10 Prozent für nicht direkt zurechenbare Umsätze ab, sind es noch ... weiter lesen

00:00

Montag
26.05.2008, 00:00

Neuer Film über den unbekannten Max Bill

In der letzten Phase eines Films über den 1994 verstorbenen Schweizer Nationalrat, Bildhauer und Maler Max Bill, der dieses Jahr hundert Jahre alt geworden wäre, befindet sich zurzeit der Zürcher ... weiter lesen

NULL

In der letzten Phase eines Films über den 1994 verstorbenen Schweizer Nationalrat, Bildhauer und Maler Max Bill, der dieses Jahr hundert Jahre alt geworden wäre, befindet sich zurzeit der Zürcher Filmemacher Erich Schmid, wie er am Montag dem Klein Report erzählte. Der 90-Minuten-Kinofilm (35 mm) steht unter dem Titel ... weiter lesen

00:00

Montag
26.05.2008, 00:00

Ascom wehrt sich für Lastwagen-Gebühr in der Slowakei

Drei Konsortien um die Konzerne Ascom, Kapsch und die italienische Autostrade haben gegen ihren Ausschluss von der Ausschreibung für ein mehr als 600 Mio. Euro teures Lastwagen-Strassengebühren-System in der Slowakei ... weiter lesen

NULL

Drei Konsortien um die Konzerne Ascom, Kapsch und die italienische Autostrade haben gegen ihren Ausschluss von der Ausschreibung für ein mehr als 600 Mio. Euro teures Lastwagen-Strassengebühren-System in der Slowakei Einspruch eingelegt. Eine Entscheidung soll innerhalb der nächsten 30 Tage fallen, teilte das zuständige Amt ... weiter lesen

00:00

Montag
26.05.2008, 00:00

Einkaufen im Internet muss schnell gehen

Beim privaten Internethandel muss es zügig gehen. Laut einer Umfrage unter 3000 Usern in Deutschland wollen über 60 Prozent der Nutzer schnell handeln und tun es auch. Gemäss der Internet-Umfrage ... weiter lesen

NULL

Beim privaten Internethandel muss es zügig gehen. Laut einer Umfrage unter 3000 Usern in Deutschland wollen über 60 Prozent der Nutzer schnell handeln und tun es auch. Gemäss der Internet-Umfrage des Online-Marktplatzes Markt.de schätzen 36 Prozent der Käufer ihren Zeitaufwand für die komplette Kaufabwicklung – von der Kontaktaufnahme ... weiter lesen

00:00

Montag
26.05.2008, 00:00

Thomas Kopp neues Geschäftsleitungsmitglied von MPM


Die MPM Sponsoring Consulting in Zürich hat mit Thomas Kopp ein neues Geschäftsleitungsmitglied. Die Agentur ist mit Sitzen in Wien und Zürich europaweit tätig und betreibt strategisches Sponsoring. Thomas Kopp ... weiter lesen

NULL


Die MPM Sponsoring Consulting in Zürich hat mit Thomas Kopp ein neues Geschäftsleitungsmitglied. Die Agentur ist mit Sitzen in Wien und Zürich europaweit tätig und betreibt strategisches Sponsoring. Thomas Kopp sei verantwortlich für die Betreuung der internationalen Kunden, den Ausbau des internationalen Geschäfts und die ... weiter lesen

00:00

Montag
26.05.2008, 00:00

Bundesamt für Migration mit neuem Kommunikationschef

Jonas Montani ist am Montag zum Chef des Stabsbereichs Information und Kommunikation im Bundesamt für Migration (BFM) ernannt worden. Er war bisher stellvertretender Informationschef im BFM. Er löst Brigitte Hauser-Süess ... weiter lesen

NULL

Jonas Montani ist am Montag zum Chef des Stabsbereichs Information und Kommunikation im Bundesamt für Migration (BFM) ernannt worden. Er war bisher stellvertretender Informationschef im BFM. Er löst Brigitte Hauser-Süess ab, die als Nachfolgerin von Pressechef Livio Zanolari zum Eidgenössischen ... weiter lesen

00:00

Montag
26.05.2008, 00:00

Gefälschte Studie über angeblich Krebs erregende Handys

Studien einer Wiener Forschergruppe der renommierten Medizinischen Universität Wien (MUW) über angeblich Krebs erzeugende Handys aus dem Jahr 2005 haben sich jetzt als vorsätzlich gefälscht erwiesen. Laut Bericht des «Spiegels ... weiter lesen

NULL

Studien einer Wiener Forschergruppe der renommierten Medizinischen Universität Wien (MUW) über angeblich Krebs erzeugende Handys aus dem Jahr 2005 haben sich jetzt als vorsätzlich gefälscht erwiesen. Laut Bericht des «Spiegels» basierten die Studien auf Daten, die eine beteiligte Labortechnikerin frei erfunden hatte. Bei der Untersuchung ... weiter lesen