Content: Home

00:00

Donnerstag
26.06.2008, 00:00

Kantonsgericht St. Gallen revidiert «Maulkorb-Urteil»

Patientenschützerin Margrit Kessler ist vom Kantonsgericht St. Gallen wegen einer Falschaussage im «Fall Lange» zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu 180 Franken verurteilt worden. Zudem muss Kessler 2000 ... weiter lesen

NULL

Patientenschützerin Margrit Kessler ist vom Kantonsgericht St. Gallen wegen einer Falschaussage im «Fall Lange» zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu 180 Franken verurteilt worden. Zudem muss Kessler 2000 Franken Busse bezahlen. Das Kantonsgericht St. Gallen reagierte mit seinem Schuldspruch gegen die Präsidentin ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.06.2008, 00:00

Eingabefrist für Marketing-Trophy 2009 läuft

Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für die vom Swiss Marketing Club (SMC) verliehene Marketing-Trophy 09. Alle in der Schweiz und Liechtenstein ansässigen Unternehmen können sich mit ihren besten Arbeiten um ... weiter lesen

NULL

Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für die vom Swiss Marketing Club (SMC) verliehene Marketing-Trophy 09. Alle in der Schweiz und Liechtenstein ansässigen Unternehmen können sich mit ihren besten Arbeiten um die Auszeichnung bewerben. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2008. Gekürt werden die Gewinner der Marketing-Trophy am ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.06.2008, 00:00

Ferienregion Heidiland verliert Marco Wyss

Marco Wyss, der erfolgreiche Tourismusdirektor der Ferienregion Heidiland, verlässt die Tourismusorganisation auf Ende Jahr. Er will nach nun acht Jahren neue Herausforderungen annehmen und weitere Visionen umsetzen, heisst es in ... weiter lesen

NULL

Marco Wyss, der erfolgreiche Tourismusdirektor der Ferienregion Heidiland, verlässt die Tourismusorganisation auf Ende Jahr. Er will nach nun acht Jahren neue Herausforderungen annehmen und weitere Visionen umsetzen, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag. Seit 2000 hat Marco Wyss etliche wegweisende Projekte ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.06.2008, 00:00

Endungen von Domain-Namen bald frei wählbar

Die Endungen von Domain-Namen sind ab nächstem Jahr frei wählbar. Neben den bisher üblichen Domain-Namen wie «.ch» oder «.com» sind dann auch Endungen wie Städte- oder Firmennamen möglich. Das entschied ... weiter lesen

NULL

Die Endungen von Domain-Namen sind ab nächstem Jahr frei wählbar. Neben den bisher üblichen Domain-Namen wie «.ch» oder «.com» sind dann auch Endungen wie Städte- oder Firmennamen möglich. Das entschied die Internet-Verwaltung ICANN am Donnerstag in Paris. Die Lockerung der Richtlinien für die Namensgebung könnte ganz neue Werte im ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.06.2008, 00:00

Kopiersperren unter behördlicher Beobachtung

Technische Massnahmen zum Schutz von urheberrechtlich geschützten Werken wie etwa Zugangs- und Kopiersperren dürfen ab 1. Juli 2008 nicht mehr umgangen werden. Der Bundesrat hat mit dem Urheberrechtsspezialisten und Freiburger ... weiter lesen

NULL

Technische Massnahmen zum Schutz von urheberrechtlich geschützten Werken wie etwa Zugangs- und Kopiersperren dürfen ab 1. Juli 2008 nicht mehr umgangen werden. Der Bundesrat hat mit dem Urheberrechtsspezialisten und Freiburger Medienrechtsdozenten Carlo Govoni einen Beobachter eingesetzt, der «allfällige Probleme orten ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.06.2008, 00:00

Freigelassener El-Dschasira-Journalist berichtet von Guantánamo

Der Kameramann des TV-Senders El-Dschasira, der sieben Jahre im US-Gefangenenlager Guantánamo festgehalten worden ist, hat am Donnerstag in Genf vor den Medien gesprochen. Folter sei eine Form des Terrorismus, sagte ... weiter lesen

NULL

Der Kameramann des TV-Senders El-Dschasira, der sieben Jahre im US-Gefangenenlager Guantánamo festgehalten worden ist, hat am Donnerstag in Genf vor den Medien gesprochen. Folter sei eine Form des Terrorismus, sagte Sami al-Hadsch. Staaten, die ihre Sicherheit mittels Folter verbessern wollten, praktizierten eine Form des Terrorismus ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.06.2008, 00:00

Oracle mit Übernahmestrategie erfolgreich

Der US-Softwarekonzern Oracle bleibt dank starker Verkäufe seiner Programmpakete auf steilem Wachstumspfad. Trotz der flauen US-Konjunktur steigerte er seinen Überschuss im Schlussquartal des Geschäftsjahres 2008 um mehr als ein Viertel ... weiter lesen

NULL

Der US-Softwarekonzern Oracle bleibt dank starker Verkäufe seiner Programmpakete auf steilem Wachstumspfad. Trotz der flauen US-Konjunktur steigerte er seinen Überschuss im Schlussquartal des Geschäftsjahres 2008 um mehr als ein Viertel auf rund 2,0 Mrd. Dollar. Der Umsatz sei um knapp ein Viertel auf 7,2 Mrd. Dollar gestiegen ... weiter lesen