Content: Home

00:00

Mittwoch
03.12.2008, 00:00

Karen Breitenbücher wird CEO von Y&R in Deutschland

Young & Rubicam (Y&R) Germany hat erstmals eine Chefin, nachdem der bisherige CEO Norbert Lindhof (56) die Agentur vor wenigen Tagen verlassen hat. Karen Breitenbücher (43) werde die neue Funktion ... weiter lesen

NULL

Young & Rubicam (Y&R) Germany hat erstmals eine Chefin, nachdem der bisherige CEO Norbert Lindhof (56) die Agentur vor wenigen Tagen verlassen hat. Karen Breitenbücher (43) werde die neue Funktion per Anfang 2009 übernehmen, schreiben Kress und «Werben & Verkaufen» am Mittwoch. Bisher arbeitete die neue Y&R-Chefin als Managing Director bei McCann Erickson ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.12.2008, 00:00

LZ Medien investieren 15 Millionen Franken in Akzidenzdruck

Die LZ Medien investieren 15 Millionen Franken in ihre beiden Tochterunternehmen Multicolor Print AG und Calendaria AG. Das gab die LZ Medien Holding AG («Neue Luzerner Zeitung») am Mittwoch bekannt ... weiter lesen

NULL

Die LZ Medien investieren 15 Millionen Franken in ihre beiden Tochterunternehmen Multicolor Print AG und Calendaria AG. Das gab die LZ Medien Holding AG («Neue Luzerner Zeitung») am Mittwoch bekannt. «Dadurch entsteht in Baar die technologisch modernste Akzidenz-Druckerei der Schweiz», schreibt die LZ Medien in ihrer Mitteilung. Multicolor und Calendaria haben beim Hersteller ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
03.12.2008, 00:00

Zentrale Service-Redaktion bei Bauer-Verlag

Die deutsche Bauer-Verlagsgruppe gründet eine zentrale Service-Redaktion für seine Frauenzeitschriften «Neue Post», «Das neue Blatt» und «Das Neue». Rund um die Bereiche Gesundheit, Reise, Ratgeber, Rezepte, Beauty und Mode werden ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Bauer-Verlagsgruppe gründet eine zentrale Service-Redaktion für seine Frauenzeitschriften «Neue Post», «Das neue Blatt» und «Das Neue». Rund um die Bereiche Gesundheit, Reise, Ratgeber, Rezepte, Beauty und Mode werden die Kompetenzen der einzelnen Redaktionen gebündelt, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Stellen werden keine abgebaut. In den vergangenen ... weiter lesen

10:20

Dienstag
02.12.2008, 10:20

Medien / Publizistik

Basel ging aus

Am Montagabend - dem so genannten Wirtesonntag, weil dann viele Betriebe geschlossen haben - feierte tout Bâle die Vernissage der 2009er-Ausgabe des Magazins «Basel geht aus!».

Der Zürcher Gourmedia-Verlag lanciert ... weiter lesen

NULL

Am Montagabend - dem so genannten Wirtesonntag, weil dann viele Betriebe geschlossen haben - feierte tout Bâle die Vernissage der 2009er-Ausgabe des Magazins «Basel geht aus!».

Der Zürcher Gourmedia-Verlag lanciert das Magazin jedes Jahr an einem anderen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.12.2008, 00:00

Radiodirektor Walter Rüegg präsidiert die Glückskette

Am 1. Januar 2009 übernimmt Walter Rüegg, Direktor von Schweizer Radio DRS, das Präsidium der Glückskette. Er löst damit Remigio Ratti, ehemaliger Radio- und Fernsehdirektor von Radiotelevisione svizzera di lingua ... weiter lesen

NULL

Am 1. Januar 2009 übernimmt Walter Rüegg, Direktor von Schweizer Radio DRS, das Präsidium der Glückskette. Er löst damit Remigio Ratti, ehemaliger Radio- und Fernsehdirektor von Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RTSI) ab. Dies teilte die Glückskette am Dienstag mit. Rüegg ist promovierter Nationalökonom und seit 1999 ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.12.2008, 00:00

So will die Werbeagentur Publicis die Marke UBS wieder aufbauen

Mit ihrer vor Wochenfrist gestarteten Kampagne mit Aussagen von Kunden hat die Grossbank UBS Aufsehen nicht nur in der Werbebranche erregt. Erstmals haben die beiden Publicis-Managing-Partner Curdin Janett und Christian ... weiter lesen

NULL

Mit ihrer vor Wochenfrist gestarteten Kampagne mit Aussagen von Kunden hat die Grossbank UBS Aufsehen nicht nur in der Werbebranche erregt. Erstmals haben die beiden Publicis-Managing-Partner Curdin Janett und Christian Siegrist zusammen mit Chairman Fredy Collioud gegenüber dem Klein Report dargelegt, wie es zur in den Medien stark beachteten Kampagne ... weiter lesen

00:00

Dienstag
02.12.2008, 00:00

Presserat schützt keine Beschwerdeführer, die sich selbst outen

Die Schweizer Presserat hat es abgelehnt, auf eine Beschwerde eines Bankmitarbeiters einzutreten, der sich gegen ihn betreffende Berichterstattungen in der «Weltwoche» und in der «Sonntagszeitung» gewehrt hatte. Dabei hätte sich ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Presserat hat es abgelehnt, auf eine Beschwerde eines Bankmitarbeiters einzutreten, der sich gegen ihn betreffende Berichterstattungen in der «Weltwoche» und in der «Sonntagszeitung» gewehrt hatte. Dabei hätte sich der Presserat die Sache einfach machen und die Behandlung der Beschwerde aus formalen Gründen ablehnen können, da die Fristen zwischen Publikation ... weiter lesen