Content: Home

00:00

Freitag
06.02.2009, 00:00

Medienschelte der Pius-Bruderschaft

Die erzkonservative Bruderschaft St. Pius X. hat die Medien scharf für ihre Berichterstattung über die Rehabilitierung ihrer vier Bischöfe kritisiert. «Trotzdem wir uns in den letzten Tagen mit aller Deutlichkeit ... weiter lesen

NULL

Die erzkonservative Bruderschaft St. Pius X. hat die Medien scharf für ihre Berichterstattung über die Rehabilitierung ihrer vier Bischöfe kritisiert. «Trotzdem wir uns in den letzten Tagen mit aller Deutlichkeit von den Aussagen von Bischof Williamson zum Holocaust distanziert haben, sind wir weiterhin Ziel bösartiger Angriffe von Seiten der Massenmedien», teilte der ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.02.2009, 00:00

TeleZüri weitet das Sendegebiet auf 2,4 Mio. Menschen aus

Der bisherige Zürcher Regionalsender TeleZüri baut sein Sendegebiet massiv aus und wird damit zur überregionalen Station. Ab Mitte März ist der Sender auch im analogen Netz der Cablecom in den ... weiter lesen

NULL

Der bisherige Zürcher Regionalsender TeleZüri baut sein Sendegebiet massiv aus und wird damit zur überregionalen Station. Ab Mitte März ist der Sender auch im analogen Netz der Cablecom in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, Zug und St. Gallen zu empfangen. «Wir erhöhen unser Potential um 75 Prozent auf 2,4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer» ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.02.2009, 00:00

Vatikan räumt Kommunikationsprobleme ein

Der Holocaust-Wirbel um den englischen Bischof Richard Williamson hat nach Ansicht von Vatikansprecher Federico Lombardi Kommunikationsdefizite in der Kurie offengelegt. Papst Benedikt XVI. nahm er allerdings im Zusammenhang mit der ... weiter lesen

NULL

Der Holocaust-Wirbel um den englischen Bischof Richard Williamson hat nach Ansicht von Vatikansprecher Federico Lombardi Kommunikationsdefizite in der Kurie offengelegt. Papst Benedikt XVI. nahm er allerdings im Zusammenhang mit der Aufhebung der Exkommunikation des umstrittenen Bischofs in Schutz. Nach den Worten Lombardis muss in der Kurie erst noch eine «Kultur der ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.02.2009, 00:00

Vorwürfe in den Medien vor dem Presserat

Der Schweizer Presserat hat in einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme eine Präzisierung abgegeben, was er als mehr oder weniger schwere Vorwürfe in den Medien betrachtet. Dies ist insofern von Bedeutung ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Presserat hat in einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme eine Präzisierung abgegeben, was er als mehr oder weniger schwere Vorwürfe in den Medien betrachtet. Dies ist insofern von Bedeutung, als bei «schweren» Vorwürfen laut der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» eine Stellungnahme der Betroffenen einzuholen ist. Im ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.02.2009, 00:00

Im Facebook vom Ende der eigenen Ehe erfahren

Eine Beziehung am Telefon oder per SMS-Textnachricht zu beenden, gilt nicht als feine Art, eine 39-jährige Britin aber hat vom Ende ihrer Ehe über die Internet-Plattform Facebook erfahren müssen. Im ... weiter lesen

NULL

Eine Beziehung am Telefon oder per SMS-Textnachricht zu beenden, gilt nicht als feine Art, eine 39-jährige Britin aber hat vom Ende ihrer Ehe über die Internet-Plattform Facebook erfahren müssen. Im Profil ihres Mannes stand in der Rubrik Beziehung für alle Welt zu lesen: «Neil Brady hat seine Ehe mit Emma Brady beendet», wie die 35-Jährige am Freitag bei einem ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.02.2009, 00:00

Kein Applaus für «Sarkozy-Show» im Fernsehen

Die französische Journalistengewerkschaft hat das anderthalbstündige Fernsehinterview von Präsident Nicolas Sarkozy vom Donnerstagabend als «Maskerade» und «Beleidigung des Journalismus» kritisiert. «In keinem anderen demokratischen Land ist es üblich, dass führende ... weiter lesen

NULL

Die französische Journalistengewerkschaft hat das anderthalbstündige Fernsehinterview von Präsident Nicolas Sarkozy vom Donnerstagabend als «Maskerade» und «Beleidigung des Journalismus» kritisiert. «In keinem anderen demokratischen Land ist es üblich, dass führende Politiker sich ihre Gegenüber bei Interviews selber aussuchen», heisst es in einer am Freitag in Paris ... weiter lesen

00:00

Freitag
06.02.2009, 00:00

Presserat bestätigt restriktive Haltung bei Namensnennung

Der Schweizer Presserat hat zwei Beschwerden gegen «Das Magazin» des «Tages-Anzeigers» sowie gegen den «Zürcher Unterländer» teilweise gutgeheissen und dabei insbesondere seine restriktive Praxis bei Namensnennungen in heiklen Situationen bestätigt ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Presserat hat zwei Beschwerden gegen «Das Magazin» des «Tages-Anzeigers» sowie gegen den «Zürcher Unterländer» teilweise gutgeheissen und dabei insbesondere seine restriktive Praxis bei Namensnennungen in heiklen Situationen bestätigt. Anlass waren zwei Berichte über eine Transsexuelle, in denen auch deren Vater erwähnt wurde. Dieser, ein ehemaliger Politiker ... weiter lesen