Content: Home

00:00

Donnerstag
26.03.2009, 00:00

Scholz & Friends Zürich in neuen Büros

Die Zürcher Filiale des Kommunikationsnetzwerks Scholz & Friends ist im Zürcher Kreis 5 angekommen und hat am Donnerstagabend die neuen Büros an der Förrlibuckstrasse 30 mit 100 Gästen eingeweiht. Die Agentur ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Filiale des Kommunikationsnetzwerks Scholz & Friends ist im Zürcher Kreis 5 angekommen und hat am Donnerstagabend die neuen Büros an der Förrlibuckstrasse 30 mit 100 Gästen eingeweiht. Die Agentur beschäftigt etwa 20 Personen und versteht sich als «Orchestra of Ideas». Sie hat Kunden wie «Blick»/«Blick am Abend», UBS Key Club und Mars, weshalb CEO ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.03.2009, 00:00

«.ch» publiziert Leserzahlen aus eigener Studie

Bei den vor einigen Tagen von der Wemf publizierten Leserzahlen der Schweizer Printmedien wurde erstmals auch die Reichweite von «.ch» ausgewiesen. Dabei kommt die Gratiszeitung auf eine Reichweite von 5 ... weiter lesen

NULL

Bei den vor einigen Tagen von der Wemf publizierten Leserzahlen der Schweizer Printmedien wurde erstmals auch die Reichweite von «.ch» ausgewiesen. Dabei kommt die Gratiszeitung auf eine Reichweite von 5,0% und 214 000 Leserinnen und Leser. Zum Vergleich: «20 Minuten», die direkte Konkurrenz aus dem Hause Tamedia, bringt es auf 32,1 Prozent Reichweite und 1,366 Millionen ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.03.2009, 00:00

Bauer-Verlag lanciert Bauer Postal Network

Die deutsche Verlagsgruppe Bauer startet noch im ersten Halbjahr unter dem Namen Bauer Postal Network ein Konkurrenzprodukt zur Deutschen Post. Es werde ein völlig neuartiges Postprodukt sein, gab der Hamburger ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Verlagsgruppe Bauer startet noch im ersten Halbjahr unter dem Namen Bauer Postal Network ein Konkurrenzprodukt zur Deutschen Post. Es werde ein völlig neuartiges Postprodukt sein, gab der Hamburger Verlag am Donnerstag bekannt. Die Bauer Vertriebs KG steuere seit über 40 Jahren ein flächendeckendes Netzwerk für die Zustellung von Presseprodukten, Katalogen sowie ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.03.2009, 00:00

Edipresse mit weniger Umsatz und Gewinn

Das Westschweizer Verlagshaus Edipresse («24 Heures», «Le Matin», «Tribune de Genève» usw.) hat im abgelaufenen Jahr einen um 9,4% auf 738,3 Millionen Franken reduzierten Umsatz und einen um ... weiter lesen

NULL

Das Westschweizer Verlagshaus Edipresse («24 Heures», «Le Matin», «Tribune de Genève» usw.) hat im abgelaufenen Jahr einen um 9,4% auf 738,3 Millionen Franken reduzierten Umsatz und einen um 28% erhöhten Cashflow von 8,8 Millionen Franken erzielt. Der Nettogewinn sank um 5,4% auf 30,5 Millionen Franken. Dies seien «solide Resultate» in einer «Periode von ökonomischer Krise und ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.03.2009, 00:00

Heidelberger Druck baut weitere 2 500 Stellen ab

Der deutsche Druckmaschinen-Hersteller Heidelberger streicht weitere 2500 Stellen und intensiviert seine Sparmassnahmen. Als Grund wird die schlechteste Auftragslage seit mehr als zehn Jahren angeführt. Insgesamt 5000 der einst 20 000 ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Druckmaschinen-Hersteller Heidelberger streicht weitere 2500 Stellen und intensiviert seine Sparmassnahmen. Als Grund wird die schlechteste Auftragslage seit mehr als zehn Jahren angeführt. Insgesamt 5000 der einst 20 000 Mitarbeiter müssen das Unternehmen bis Jahresende verlassen. Das gehe nicht ohne Kündigungen, wie Vorstandschef Bernhard Schreier am Donnerstag ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
26.03.2009, 00:00

Olympische Spiele verdrängen Oscar-Verleihung

Im kommenden Jahr wird die Oscar-Verleihung statt wie traditionell im Februar erst am 7. März 2010 über die Bühne gehen. Grund sind die Olympischen Winterspiele, die vom 12. bis 28 ... weiter lesen

NULL

Im kommenden Jahr wird die Oscar-Verleihung statt wie traditionell im Februar erst am 7. März 2010 über die Bühne gehen. Grund sind die Olympischen Winterspiele, die vom 12. bis 28. Februar im kanadischen Vancouver ausgetragen werden. Offensichtlich will die Filmakademie ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
25.03.2009, 00:00

Google-Topmanagent bezog auch 2008 nur einen Dollar Gehalt

Das Top-Management des Internet-Giganten Google hat auch 2008 einen symbolischen Lohn von lediglich einem Dollar bezogen. Die Bezahlung erfolgte wie bis anhin mit Google-Aktien - obwohl diese in Folge der Finanzkrise ... weiter lesen

NULL

Das Top-Management des Internet-Giganten Google hat auch 2008 einen symbolischen Lohn von lediglich einem Dollar bezogen. Die Bezahlung erfolgte wie bis anhin mit Google-Aktien - obwohl diese in Folge der Finanzkrise 2008 massiv eingebüsst haben. Das symbolische Gehalt von einem Dollar für die Google-Spitze wurde 2004 mit dem Börsengang von Google eingeführt. ... weiter lesen