Content: Home

00:00

Sonntag
03.01.2010, 00:00

Wechsel an der Spitze der türkischen Dogan-Gruppe

Aydin Dogan tritt auf den 1. Januar als Chef der Dogan-Gruppe zurück. Hintergrund ist ein Steuerstreit des grössten türkischen Medienkonzerns, bei dem es um umgerechnet 3,3 Milliarden Franken Strafe ... weiter lesen

NULL

Aydin Dogan tritt auf den 1. Januar als Chef der Dogan-Gruppe zurück. Hintergrund ist ein Steuerstreit des grössten türkischen Medienkonzerns, bei dem es um umgerechnet 3,3 Milliarden Franken Strafe geht. Die Steuerturbulenzen wirken sich auch auf ein stärkeres Engagement des deutschen Axel-Springer-Konzerns bei Dogan aus. Die Steuerbehörde wirft der Dogan-Gruppe vor, ... weiter lesen

00:00

Sonntag
03.01.2010, 00:00

Königin Beatrix und ein paar Fans von Twitter

Die niederländische Königin Beatrix findet Twitter und andere elektronische Kommunikationsmittel nur mässig gut. In ihrer Weihnachtsansprache machte die Monarchin darauf aufmerksam, dass viele Menschen nur noch SMS schreiben oder twittern ... weiter lesen

NULL

Die niederländische Königin Beatrix findet Twitter und andere elektronische Kommunikationsmittel nur mässig gut. In ihrer Weihnachtsansprache machte die Monarchin darauf aufmerksam, dass viele Menschen nur noch SMS schreiben oder twittern, aber keine echten sozialen Kontakte mehr pflegen.

Nach der königlichen Kritik riefen am Mittwoch ein paar Holländer in der Innenstadt von ... weiter lesen

00:00

Sonntag
03.01.2010, 00:00

Feuerwerk auch bei TeleZüris Einschaltquoten

Mit dem Zürcher Privatsender TeleZüri sind 125 900 Personen ins neue Jahr gerutscht. «Dieser Spitzenwert (Rating / Alter: 3 + ; Gesamte Deutschschweiz) wurde während des Silvesterfeuerwerks in Zürich (00:33 Uhr) erzielt ... weiter lesen

NULL

Mit dem Zürcher Privatsender TeleZüri sind 125 900 Personen ins neue Jahr gerutscht. «Dieser Spitzenwert (Rating / Alter: 3 + ; Gesamte Deutschschweiz) wurde während des Silvesterfeuerwerks in Zürich (00:33 Uhr) erzielt», teilte TeleZüri am Sonntagabend mit. Im Grossraum Zürich habe der höchste Marktanteil 40,4 % (ehemaliges Konzessionsgebiet von TeleZüri) um 00:35 Uhr betragen ... weiter lesen

00:00

Sonntag
03.01.2010, 00:00

ARD-aktuell-Chef rechtfertigt kostenlose «Tagesschau»-App

Kai Gniffke, Chefredaktor von ARD-aktuell, rechtfertigt im Blog von www.tagesschau.de die Idee, die Nachrichten der «Tagesschau» auch kostenlos als App anzubieten. «Wir möchten eine kostenlose App anbieten, wie ... weiter lesen

NULL

Kai Gniffke, Chefredaktor von ARD-aktuell, rechtfertigt im Blog von www.tagesschau.de die Idee, die Nachrichten der «Tagesschau» auch kostenlos als App anzubieten. «Wir möchten eine kostenlose App anbieten, wie es viele kommerzielle und öffentlich-rechtliche Anbieter bereits seit geraumer Zeit tun. Dabei wollen wir ausschliesslich die bereits vorhandenen Inhalte (!!!) unserer ... weiter lesen

00:00

Sonntag
03.01.2010, 00:00

Filmjahr 2009: Bescheiden ist besser

Das Kinojahr 2009 wurde am Ende doch besser als gedacht. Zur positiven Bilanz haben vor allem US-Produktionen beigetragen. Dabei standen und stehen Trickfilme à la «Ice Age 3» (über eine ... weiter lesen

NULL

Das Kinojahr 2009 wurde am Ende doch besser als gedacht. Zur positiven Bilanz haben vor allem US-Produktionen beigetragen. Dabei standen und stehen Trickfilme à la «Ice Age 3» (über eine Million Besucher) hoch im Kurs. Und am Ende lockt das 3-D-Fantasy-Spektakel «Atavar» nochmals massenhaft Leute in die Kinos. Laut ProCinema kamen 2009 8 Prozent mehr Zuschauerinnen und ... weiter lesen

00:00

Sonntag
03.01.2010, 00:00

Silvester 2009 im KKL: Klapproth als «komischer Kater»

Die grosse Premiere mit Polit- und anderer Prominenz ist zwar erst am 12. Januar in Bern und der allgemeine Schweizer Kinostart am 21. Januar angesagt, doch in Luzern wurde bereits ... weiter lesen

NULL

Die grosse Premiere mit Polit- und anderer Prominenz ist zwar erst am 12. Januar in Bern und der allgemeine Schweizer Kinostart am 21. Januar angesagt, doch in Luzern wurde bereits die musikalische Premiere gefeiert. Es geht um die Filmmusik zum Politdrama «Der grosse Kater» nach dem Buch von Thomas Hürlimann. Die schweizerisch-deutsche Koproduktion wartet mit einer ... weiter lesen

00:00

Sonntag
03.01.2010, 00:00

«Washington Times» gibt Sport- und Lokalteil auf

Die religiös-konservative «Washington Times» hat die Entlassung von etwa einem Viertel ihrer Belegschaft von 170 Redaktoren angekündigt. Die 1982 von Sun Myung Moon, Gründer und Oberhaupt der Vereinigungskirche, gestartete Tageszeitung ... weiter lesen

NULL

Die religiös-konservative «Washington Times» hat die Entlassung von etwa einem Viertel ihrer Belegschaft von 170 Redaktoren angekündigt. Die 1982 von Sun Myung Moon, Gründer und Oberhaupt der Vereinigungskirche, gestartete Tageszeitung mit einer Auflage von etwa 100 000 Exemplaren ist als konservative Alternative zur «Washington Post» gedacht.

Die Millionen-Verluste der ... weiter lesen