Content: Home

22:30

Sonntag
14.11.2010, 22:30

Bakom verpflichtet Kabelnetze zur Aufschaltung des Schweizer Sportfernsehens

Das Bakom hat nun die letzten Kabelnetze verpflichtet, das Schweizer Sportfernsehen (SSF) analog in der Deutschschweiz zu verbreiten. Das Schweizer Sportfernsehen SSF habe sich gezwungen gesehen, über ein «Must-Carry»-Gesuch ... weiter lesen

NULL

Das Bakom hat nun die letzten Kabelnetze verpflichtet, das Schweizer Sportfernsehen (SSF) analog in der Deutschschweiz zu verbreiten. Das Schweizer Sportfernsehen SSF habe sich gezwungen gesehen, über ein «Must-Carry»-Gesuch eine Ausstrahlung des Programmes in der Deutschschweiz durchzusetzen, heisst es beim SSF. Bereits Anfang 2009 hatte der Sender mit einem Gesuch erreicht, dass das Programm ab 1. Juli 2009 für drei Jahre ins analoge Programmangebot der Deutschschweiz aufgenommen wurde. Jedoch weigerten sich weiterhin 23 Kabelnetze, den Sender aufzuschalten.

SSF-Verwaltungsratspräsident Peter Weigelt meinte dazu: «Es ist völlig unverständlich, dass öffentlich-rechtliche Kabelnetzunternehmen einen ... weiter lesen

22:30

Sonntag
14.11.2010, 22:30

Christian Frei gewinnt beim Bergfilmfestival in Graz

Der Siegerfilm des 22. Internationalen berg+abenteuer Filmfestivals Graz heisst «Space Tourists» und ist vom Schweizer Christian Frei und erschien im Oktober 2009. Der Film spielt zum einen auf der ... weiter lesen

NULL

Der Siegerfilm des 22. Internationalen berg+abenteuer Filmfestivals Graz heisst «Space Tourists» und ist vom Schweizer Christian Frei und erschien im Oktober 2009. Der Film spielt zum einen auf der Internationalen Raumstation und in der Welt der Reichen, die sich in ihrer Freizeit den Traum vom Flug ins Weltall erfüllen. Zum andern in der kasachischen Ödnis, wo Einwohner den Schrott der Raketen, der auf die Erde fällt, sammeln und für ein bescheidenes Einkommen verkaufen. Der Grand Prix Graz 2010 ist mit 5000 Euro dotiert und mit einer Trophäe verbunden.

«Der Film überraschte uns, indem er uns in ein neues Reich von Abenteuern mit ungeahnten Aussichten mitnahm», so die Jury. «Eine unwahrscheinliche Mischung aus ... weiter lesen

22:30

Sonntag
14.11.2010, 22:30

Diplom für 24 Kommunikationsfachleute der Università della Svizzera italiana

Die 24 Kommunikationsfachleute erhielten ihr Diplom für den Executive Master of Science in Communications Management (MScom) der Fakultät für Kommunikationswissenschaft der Università della Svizzera italiana (USI). Der ... weiter lesen

NULL

Die 24 Kommunikationsfachleute erhielten ihr Diplom für den Executive Master of Science in Communications Management (MScom) der Fakultät für Kommunikationswissenschaft der Università della Svizzera italiana (USI). Der Studiengang bestand aus acht einwöchigen Seminaren in Lugano und einem zweiwöchigen Aufenthalt an der UCLA Anderson School of Management in Los Angeles. Die Abschlussprojekte im Bereich Consulting, welche die Absolventen erarbeiten müssen, wurden in diesem Jahr für die Copenhagen Business School, die Zürcher Hochschule der Künste, Stryker und iOMEDICO ausgeführt.

Anlässlich der Diplomfeier wurden der Burson Marsteller Award for Academic Excellence und der SPRI Award vergeben. Urs Rellstab, CEO von Burson-Marsteller Switzerland, übergab ... weiter lesen

17:40

Sonntag
14.11.2010, 17:40

Lukas Hartmann erhält Sir Walter Scott-Literaturpreis 2010

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Hartmann ist für sein Buch «Bis ans Ende der Meere» in Karlsruhe mit dem Sir Walter Scott Literaturpreis ausgezeichnet worden. Der Preis, der mit 2000 ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Hartmann ist für sein Buch «Bis ans Ende der Meere» in Karlsruhe mit dem Sir Walter Scott Literaturpreis ausgezeichnet worden. Der Preis, der mit 2000 Euro dotiert ist, wird von der Autorengruppe Quo Vadis seit 2006 alle zwei Jahre für inhaltlich und literarisch herausragende historische Romane vergeben. Hartmanns Roman handelt von dem in Bern aufgewachsenen Maler John Webber, der an den Südsee-Expeditionen des bekannten Seefahrers James Cook teilnahm.

Der ehemalige Lehrer, Jugendberater, Redaktor, Medienberater und jetzige freie Schriftsteller Hartmann hat erst im August den für sein Gesamtwerk ... weiter lesen

12:23

Sonntag
14.11.2010, 12:23

Schweizer Buchpreis für Melinda Nadj Abonji

Die Autorin Melinda Nadj Abonji hat für ihren Roman «Tauben fliegen auf» den diesjährigen Schweizer Buchpreis gewonnen. Der Roman, der bereits mit dem Deutschen Buchpreis 2010 ausgezeichnet worden ... weiter lesen

NULL

Die Autorin Melinda Nadj Abonji hat für ihren Roman «Tauben fliegen auf» den diesjährigen Schweizer Buchpreis gewonnen. Der Roman, der bereits mit dem Deutschen Buchpreis 2010 ausgezeichnet worden ist, handelt von der Familie Kocsis, Angehörige der ungarischen Minderheit im Norden Serbiens, die nach Zürich übergesiedelt ist.

Melinda Nadj Abonji, geboren 1968 in Becsej/Vojvodina, kam mit fünf Jahren in die Schweiz. Sie studierte an der Universität Zürich Deutsche Literatur und Geschichte. Sie ist Verfasserin literarischer Texte, Performerin, Musikerin und Leiterin einer freien Schreibwerkstatt. 2004 erschien ihr erster Roman «Im Schaufenster im Frühling».

Die Jury würdigt «Tauben fliegen auf» «als herausragendes literarisches Werk der diesjährigen Buchproduktion», wie die sie am Sonntag bekannt gab. Für den Schweizer Buchpreis ... weiter lesen

10:44

Samstag
13.11.2010, 10:44

Fachzeitschrift «packmag.ch» stellt den Betrieb Ende Jahr ein

Die Fachpublikation «packmag.ch» hat diese Woche bekanntgegeben, dass sie den Betrieb auf Ende 2010 einstellen wird. Grund dafür seien die Anzeigenverkäufe der Branche, die kein gedeihliches wirtschaftliches ... weiter lesen

NULL

Die Fachpublikation «packmag.ch» hat diese Woche bekanntgegeben, dass sie den Betrieb auf Ende 2010 einstellen wird. Grund dafür seien die Anzeigenverkäufe der Branche, die kein gedeihliches wirtschaftliches Bestehen zuliessen, heisst es in der Mitteilung. Marcel Gasser, Herausgeber von «packmag.ch», erwartet kein Trendwende. Da auch keine Kosteneinsparungen vorgenommen werden konnten, wurde beschlossen, dass die Ausgabe 8/2010 in diesem November die letzte sein wird. Die Erträge im Werbe- und Lesermarkt hielt bereits seit mehreren Jahren an.

Vier Zeitschriften im Bereich Verpackung – wie es sie vor einigen Jahren in der Schweiz noch gab – seien zu viel, meint Joachim Kreuter, Chefredaktor von «Pack aktuell», einer Konkurrenz-Publikation des «packmag». Auch sie hätten ... weiter lesen

10:40

Samstag
13.11.2010, 10:40

Fernsehgebühren sollen geräteunabhängig eingetrieben werden

In der ständerätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) ist der Vorschlag, die Gebühren für Radio und Fernsehen geräteunabhängig einzutreiben, auf Zustimmung gestossen ... weiter lesen

NULL

In der ständerätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) ist der Vorschlag, die Gebühren für Radio und Fernsehen geräteunabhängig einzutreiben, auf Zustimmung gestossen. Bereits anfangs Jahr hatte die KVF des Nationalrates eine entsprechende Motion zur Einführung eines neuen System mit 15 zu sieben Stimmen gutgeheissen. Allerdings will die KVF des Ständerates die Motion anpassen.

Es besteht laut der Kommission Präzisierungsbedarf bei den Kriterien zur Befreiung von den Gebühren, was insbesondere Kleinbetriebe betreffe. Da sich die Radio- und Fernsehprogramme heute auf verschiedenen multifunktionalen Geräten ... weiter lesen