Content: Home

15:27

Mittwoch
17.11.2010, 15:27

Neue Stiftung für Kulturförderung im Radiobereich

An einer Medienkonferenz in Bern stellte die neu gegründete Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS am Mittwoch ihre Aktivitäten vor. Der Stiftungszweck besteht in der Kulturf ... weiter lesen

NULL

An einer Medienkonferenz in Bern stellte die neu gegründete Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS am Mittwoch ihre Aktivitäten vor. Der Stiftungszweck besteht in der Kulturförderung im privaten und öffentlich-rechtlichen Radiobereich. Die Stiftung leistet Unterstützungsbeiträge für Projekte mit Bezug zu Radio und Kultur in der Schweiz.

Die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS mit Sitz in Bern versteht sich als Förderin und Vermittlerin radiokulturellen Schaffens in allen Landesteilen, sowohl im privaten als auch im öffentlich-rechtlichen Radio. Stifterin ist die schweizerische Verwertungsgesellschaft Swissperform, welche neben den Leistungsschutzrechten von ... weiter lesen

15:20

Mittwoch
17.11.2010, 15:20

19 Absolventen bestehen CAS PR-Redaktor

23 Kandidatinnen und Kandidaten aus der Klasse CAS PR-Redaktor haben die Zertifikatsprüfungen in Angriff genommen – 19 haben alle Prüfungen bestanden. Vier Kandidaten haben die Prüfungen im ersten ... weiter lesen

NULL

23 Kandidatinnen und Kandidaten aus der Klasse CAS PR-Redaktor haben die Zertifikatsprüfungen in Angriff genommen – 19 haben alle Prüfungen bestanden. Vier Kandidaten haben die Prüfungen im ersten Anlauf nicht vollständig geschafft. Die Durchfallquote liegt somit bei 17,4 Prozent. Bestanden haben die Prüfungen auch zwei Repetentinnen. Die besten Noten erzielten Matthias Hochuli und Patrick Hartwagner.

Folgende Kandidatinnen und Kandidaten haben das CAS-Zertifikat (20 ECTS-Punkte) entgegengenommen: Barbara Berchtold, Andrea Bienz, Maria Burki, Verena Caicedo-Oberholzer, Loredana Engler-Ciervo, Katja Hänsenberger, Patrick Hartwagner, Eveline Hirsbrunner ... weiter lesen

13:54

Mittwoch
17.11.2010, 13:54

«Coeur animal» auf dem Weg nach Japan

Die Waadtländerin Sévérine Cornamusaz – Preisträgerin des diesjährigen «Quartz» für den besten Spielfilm – präsentiert in Osaka persönlich ihren international gefeierten Spielfilmerstling «Coeur animal ... weiter lesen

NULL

Die Waadtländerin Sévérine Cornamusaz – Preisträgerin des diesjährigen «Quartz» für den besten Spielfilm – präsentiert in Osaka persönlich ihren international gefeierten Spielfilmerstling «Coeur animal». Das 17. Osaka European Film Festival findet vom 18. bis zum 23. November 2010 in Japans zweitgrösster Metropole statt.

Das Filmfestival in Osaka, welches dem japanischen Publikum filmische Highlights aus Europa offeriert, ist eine geeignete Vertriebsplattform für Filme aus dem alten Kontinent. Im Rahmen der seit 2002 bestehenden Partnerschaft zwischen der Promotionsagentur Swiss Films und dem ... weiter lesen

11:02

Mittwoch
17.11.2010, 11:02

«Die Journalisten sollten uns dankbar sein»

Verleger Martin Wagner ist nach wie vor erstaunt, welch hohe Wellen die Wahl der Robininvest AG als Beratungsfirma geworfen hat. An der Wahl hält er nach wie vor fest ... weiter lesen

NULL

Verleger Martin Wagner ist nach wie vor erstaunt, welch hohe Wellen die Wahl der Robininvest AG als Beratungsfirma geworfen hat. An der Wahl hält er nach wie vor fest. Das Engagement eines Beraters aus dem SP- oder GLP-Lager hätte seiner Meinung nach ebenso für politischen Wirbel gesorgt, zeigte er sich am Dienstag im Gespräch mit dem Klein Report überzeugt.

Hat das Gespräch der Redaktion mit Markus Somm und Ihnen die Lage wieder etwas beruhigt?
Martin Wagner: Es war eine faire Aussprache. Es hat sich bestätigt, dass es allen Beteiligten darum geht, die bestmögliche Tageszeitung für Basel zu produzieren. Ich bin froh, dass sich die Redaktion bereit erklärt hat, mit Markus Somm verschiedene  ... weiter lesen

08:50

Mittwoch
17.11.2010, 08:50

BaZ-Redaktion bleibt nach Aussprache skeptisch

Die Redaktion der «Basler Zeitung» hat sich am Dienstagmorgen mit Verleger Martin Wagner und Chefredaktor Markus Somm zu einer Aussprache getroffen. Dass sich die beiden Seiten dabei nicht einigen konnten ... weiter lesen

NULL

Die Redaktion der «Basler Zeitung» hat sich am Dienstagmorgen mit Verleger Martin Wagner und Chefredaktor Markus Somm zu einer Aussprache getroffen. Dass sich die beiden Seiten dabei nicht einigen konnten, unterstreicht eine Medienmitteilung, welche die Redaktionsversammlung nur Stunden später verschickt hat.

«Das Treffen hat die schwerwiegenden Bedenken der Redaktion der `Basler Zeitung` gegen das Beratungsmandat der Firma Robinvest nicht ausräumen können», heisst es im Schreiben vom Dienstagnachmittag. «Die Redaktion hat den Verleger in einem Brief daher aufgefordert, das Beratungsmandat unverzüglich zu beenden und öffentlich zu garantieren, dass Christoph Blocher in keiner Art und ... weiter lesen

23:00

Dienstag
16.11.2010, 23:00

Arthur-Koestler-Preis für Reto U. Schneider

Der diesjährige Arthur-Koestler-Preis wurde dem stellvertretenden Redaktionsleiter der Monatspublikation «NZZ Folio», Reto U. Schneider, verliehen. Die Jury unter der Leitung der «Spiegel»-Redaktorin Beate Lakotta hat  Schneider für ... weiter lesen

NULL

Der diesjährige Arthur-Koestler-Preis wurde dem stellvertretenden Redaktionsleiter der Monatspublikation «NZZ Folio», Reto U. Schneider, verliehen. Die Jury unter der Leitung der «Spiegel»-Redaktorin Beate Lakotta hat  Schneider für seinen Artikel «Bea geht» ausgezeichnet, der in der Januar-Ausgabe 2010 des «Folios» der «Neuen Züricher Zeitung» erschien. Er schreibt darin über die letzten vier Jahre im Leben einer jungen, an Krebs erkrankten Frau. ... weiter lesen

23:00

Dienstag
16.11.2010, 23:00

Ikea ist Werbetreiberin des Jahres

Die Organisatoren des europäischen Werbefestivals Eurobest haben das schwedische Einrichtungshaus Ikea zur Werbetreiberin des Jahres 2010 gewählt. Ikea sei es in Zusammenarbeit mit weltweit verschiedenen Werbeagenturen gelungen, ihre ... weiter lesen

NULL

Die Organisatoren des europäischen Werbefestivals Eurobest haben das schwedische Einrichtungshaus Ikea zur Werbetreiberin des Jahres 2010 gewählt. Ikea sei es in Zusammenarbeit mit weltweit verschiedenen Werbeagenturen gelungen, ihre Geschäftsidee umzusetzen: erschwingliche Design- und Funktionsmöbel einem möglichst breiten Publikum anzubieten und zugänglich zu machen. Dabei würden die kulturellen Unterschiede der verschiedenen Märkte gemäss Juryurteil stets berücksichtigt und in die Kampagnen eingebunden. ... weiter lesen