Content: Home

12:45

Dienstag
23.11.2010, 12:45

«Licht ins Dunkel»-Aktiontag bringt 667 819 Euro ein

Bereits zum dritten Mal fand am Montag, 22. November, der «Licht ins Dunkel»-Aktionstag in allen Medien des ORF statt, der von prominenten Gästen unterstützt wurde, darunter auch ... weiter lesen

NULL

Bereits zum dritten Mal fand am Montag, 22. November, der «Licht ins Dunkel»-Aktionstag in allen Medien des ORF statt, der von prominenten Gästen unterstützt wurde, darunter auch Ex-«Dallas»-Ikone und Hollywoodstar Larry Hagman. Durch den Spendentag im ORF-Fernsehen führten Peter Rapp und Barbara Sima. Das Spendenergebnis des Aktionstages: 667 819 Euro, die Menschen mit Behinderungen und Menschen in sozialen Notlagen, insbesondere Familien und Kindern in Österreich, zugutekommen.

Insgesamt erreichte das ORF-Fernsehen mit allen Sendungen und Beiträgen zum Thema «Licht ins Dunkel» 3,3 Millionen Österreicherinnen und Österreicher, das sind rund 46 Prozent der österreichischen Bevölkerung in TV-Haushalten ... weiter lesen

10:10

Dienstag
23.11.2010, 10:10

BaZ-Redaktion stellt sichtbaren Protest ein

Der Widerstand in der Redaktion der «Basler Zeitung» scheint sich zu legen. Wie der «Tages-Anzeiger» in seiner Dienstagsausgabe berichtet, hat die BaZ-Redaktionskommis­sion am Montagabend an einer Sitzung beschlossen, «den ... weiter lesen

NULL

Der Widerstand in der Redaktion der «Basler Zeitung» scheint sich zu legen. Wie der «Tages-Anzeiger» in seiner Dienstagsausgabe berichtet, hat die BaZ-Redaktionskommis­sion am Montagabend an einer Sitzung beschlossen, «den geordneten Rückzug anzutreten». Zwar will die Redaktion die Forde­rung aufrechterhalten, dass alt Bundesrat Christoph Blocher sein Beratermandat aufgibt, nach aussen will man den sichtbaren Protest aber einstellen. ... weiter lesen

09:20

Dienstag
23.11.2010, 09:20

Zunehmende Zersplitterung in der Medienwelt

Die Angebote, die Macher und das Publikum in der Medienwelt zersplittern. Drei Tage lang diskutierten 23 Medienforscher am Mediensymposium auf dem Üetliberg bei Zürich, ehe sie zu diesem Schluss ... weiter lesen

NULL

Die Angebote, die Macher und das Publikum in der Medienwelt zersplittern. Drei Tage lang diskutierten 23 Medienforscher am Mediensymposium auf dem Üetliberg bei Zürich, ehe sie zu diesem Schluss kamen. Der Zürcher Professor Kurt Imhof hatte mit dem Referat unter dem sperrigen Titel «Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit - stratifizierte und segmentierte Aufmerksamkeit?» den aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zugereisten Wissenschaftern die Grundlage für ihre Beiträge geliefert. Für den Klein Report berichtet Roger Blum, der auch Mitveranstalter des Symposiums ist.

Das Medienangebot ist heute ein grosser Supermarkt, in dem sich die einen Kunden bloss Teigwaren holen, die anderen Spülmittel, die dritten Mineralwasser. Dies hat auch mit der Zersplitterung des Journalismus zu tun. Professor Vinzenz Wyss von der Zürcher Hochschule Winterthur zeigte auf, dass es in der Schweiz grosse Unterschiede bei der Ausbildung, den Recherchebedingungen ... weiter lesen

08:50

Dienstag
23.11.2010, 08:50

Chefredaktor und Soulman mit neuen Plänen

Der Chefredaktor der Fachzeitschrift «Marketing & Kommunikation» wird im nächsten März seine Stelle räumen. Jaromir O. Löffler ist seit 20 Jahren bei der Publikation dabei und tritt ... weiter lesen

NULL

Der Chefredaktor der Fachzeitschrift «Marketing & Kommunikation» wird im nächsten März seine Stelle räumen. Jaromir O. Löffler ist seit 20 Jahren bei der Publikation dabei und tritt 2011 mit 63 Jahren in den Ruhestand - zumindest beruflich. «Ich habe das extrem gerne und lange gemacht, werde mich nun pensionieren lassen und neue Projekte in Angriff nehmen», sagte Löffler am Montag gegenüber dem Klein Report. Danach will er sich aber seinem zweiten «Standbein» - der Musik - zuwenden. Soulman Jaromir Löffler wird mit seiner Band weitermachen, mit der er auch schon mehrere CDs veröffentlicht hat. «Wir machen eine Mischung aus Jazz und Soul», kommentiert er. Eine kleine Kostprobe seiner Musik steht unter dem Titel «Soulman Jaromir Löffler» auf der Plattform Youtube - in Form eines TV-Porträts (CT2).

Doch den Journalismus lässt er trotz Pensionierung nicht vollständig hinter sich. Das zweite Projekt, das Jaromir Löffler an die Hand nehmen wird, ist ein Webportal mit dem Namen «BEST OF MARKETing». «Der Markt ist dabei wichtiger als das Marketing», erklärt er die Schreibweise ... weiter lesen

08:40

Dienstag
23.11.2010, 08:40

Agentur Eyekon verstärkt das Team

Die inhabergeführte Design- und Kommunikationsaugentur Eyekon intermedia lab hat mit Jonas Fahrni und Falk Staudte zwei neue Mitarbeiter. Fahrni, der bisher schon als Projektleiter und Berater für die ... weiter lesen

NULL

Die inhabergeführte Design- und Kommunikationsaugentur Eyekon intermedia lab hat mit Jonas Fahrni und Falk Staudte zwei neue Mitarbeiter. Fahrni, der bisher schon als Projektleiter und Berater für die Agentur gearbeitet hat, wird neuer stellvertretender Geschäftsleiter. Staudte wird als Projektleiter und Berater im Bereich Onlinemarketing arbeiten. Er war vorher bei Iconstorm - Agentur für Markentechnik und OgilvyInteractive tätig. Die Agentur reagiere damit auf die gute Auftragslage und die steigende Nachfrage im Bereich Onlinemarketing, teilte die Agentur mit. «Es ist im Moment eine generelle Markterholung im Bereich Kommunikation/Marketing/Werbung zu verzeichnen», so Staudte am Montag gegenüber dem Klein Report.

Daher werde das Team um die Kernkompetenzen rund um die Themen Suchmaschinenmarketing (SEM), Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Electronic Customer Relationship Management (eCRM) erweitert. Neu beim Team ... weiter lesen

08:30

Dienstag
23.11.2010, 08:30

Die «Coopzeitung» setzt auf «Kooaba Paperboy»

Die «Coopzeitung» stellt einen neuen elektronischen Dienst zur Verfügung. «Die Zeitung ist ab sofort `kooabisiert`», teilte Chefredaktor Matthias Zehnder mit. Der Dienst funktioniert so, dass die Leserinnen und Leser ... weiter lesen

NULL

Die «Coopzeitung» stellt einen neuen elektronischen Dienst zur Verfügung. «Die Zeitung ist ab sofort `kooabisiert`», teilte Chefredaktor Matthias Zehnder mit. Der Dienst funktioniert so, dass die Leserinnen und Leser mit dem Handy eine gewünschte Zeitungsseite fotografieren, worauf das Handy diese Seite ebenfalls - allerdings elektronisch - aufruft. Nun können die Inhalte per E-Mail an Freunde versandt oder über Twitter weiterempfohlen werden. «Die `Coopzeitung` verfügt damit über eine Art elektronische Küchenschublade für nützliche Artikel», erklärte Joachim Tillessen, Leiter Coop Presse. Einzelne Seiten seien darüber hinaus mit Zusatzinhalten für das Handy gekoppelt.

Nutzen lässt sich die neue Software sowohl mit jedem iPhone als auch mit Android-Smartphones. Nur die App «Kooaba Paperboy» braucht der User. «Unser Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, für Smartphone-Nutzer ... weiter lesen

08:15

Dienstag
23.11.2010, 08:15

Wechsel in der Geschäftsleitung von Christinger Partner

In der Geschäftsleitung der Christinger Partner AG hat ein Wechsel stattgefunden: Philipp Jaggi, bisheriger Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung, übergibt seinen Posten an Stephan Koch. Jaggi habe sich ... weiter lesen

NULL

In der Geschäftsleitung der Christinger Partner AG hat ein Wechsel stattgefunden: Philipp Jaggi, bisheriger Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung, übergibt seinen Posten an Stephan Koch. Jaggi habe sich dazu entschlossen, das Unternehmen bis Ende Dezember zu verlassen und eine längere Auszeit im Ausland zu nehmen. Die Trennung sei einvernehmlich abgelaufen.

Stephan Koch wir seine Stelle allerdings erst am 1. April des nächsten Jahres antreten. Er war bereits in den Jahren 2006 bis 2008 im Verkauf von Christinger tätig. Bis Koch seine Stelle antritt, wird Tony ... weiter lesen