Content: Home

07:02

Freitag
26.11.2010, 07:02

Neuer Vertrag zwischen Publicitas und Tamedia

Publicitas und Tamedia haben ihre Zusammenarbeit in einem neuen Rahmenvertrag geregelt. Wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten, umfasst der Vertrag sämtliche Zeitungen und Zeitschriften von Espace Media und ... weiter lesen

NULL

Publicitas und Tamedia haben ihre Zusammenarbeit in einem neuen Rahmenvertrag geregelt. Wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten, umfasst der Vertrag sämtliche Zeitungen und Zeitschriften von Espace Media und Tamedia in der Deutschschweiz und tritt auf den 1. Januar 2011 in Kraft. Die beiden Unternehmen führen damit ihre langjährige Partnerschaft weiter, vereinfachen die Administration und bauen die bereits begonnene Digitalisierung der Schnittstellen weiter aus.

«Für Publicitas ist dieser Vertrag ein weiterer, wichtiger Meilenstein in der Umsetzung des neuen Geschäftsmodells und insbesondere in der Implementierung unserer neuen Strategie mit den Kernelementen ... weiter lesen

07:00

Freitag
26.11.2010, 07:00

«Prix Média» für Regula Zehnder und Patrik Tschudin

Am Mittwoch, 24. November, wurde in Fribourg der «Prix Média» der Akademien der Wissenschaften Schweiz verliehen. Für ihre «gelungene Wissensvermittlung» ausgezeichnet wurden unter anderen DRS-2-Redaktor Patrik Tschudin und ... weiter lesen

NULL

Am Mittwoch, 24. November, wurde in Fribourg der «Prix Média» der Akademien der Wissenschaften Schweiz verliehen. Für ihre «gelungene Wissensvermittlung» ausgezeichnet wurden unter anderen DRS-2-Redaktor Patrik Tschudin und Regula Zehnder von DRS 1.
In der Kategorie Medizin, Preisthema «Gesundheit als Pflicht», erhielt die DRS-1-Redaktorin Regula Zehnder den «Prix Média» für ihren Beitrag in der «Doppelpunkt»-Sendung «Ich schenke dir meine Niere» vom 27. August 2009.

Zehnder begleitete ein Ehepaar während vier Monaten durch die Zeit der Nierentransplantation. Ist eine Lebendspende einer Niere für den Partner eine Organspende aus Pflicht oder ein Geschenk aus Liebe? Die Sendung setze das Preisthema ... weiter lesen

23:00

Donnerstag
25.11.2010, 23:00

Memonic lanciert Facebook-Notizbuch

Das in Zürich entwickelte Onlinenotizbuch Memonic ermöglicht ab sofort mit seiner Erweiterung für Facebook das strukturierte Ablegen relevanter Posts in einem persönlichen Onlinenotizbuch. Die Erweiterung schliesst ... weiter lesen

NULL

Das in Zürich entwickelte Onlinenotizbuch Memonic ermöglicht ab sofort mit seiner Erweiterung für Facebook das strukturierte Ablegen relevanter Posts in einem persönlichen Onlinenotizbuch. Die Erweiterung schliesst gemäss Memonic eine grosse Lücke bei Facebook. «Brauchte man bislang eine gefühlte Ewigkeit und ein gerüttelt Mass an Geduld, bis man einen bestimmten Post wiedergefunden hatte, kann man ab jetzt alle wichtigen Posts speichern und in seinem Onlinenotizbuch wiederfinden», heisst es in Medienmitteilung vom Donnerstag. Der User lege die Posts in selbstbenannten Sets zu verschiedenen Themen ab, was für eine hohe Übersichtlichkeit sorge. ... weiter lesen

23:00

Donnerstag
25.11.2010, 23:00

Schulweggeschichten aus Genf und anderswo

In der vierten ARD-Radionacht für Kinder können die jungen Radiohörer am Freitag, 26. November, viele faszinierende Ecken auf der ganzen Welt entdecken. Doch manche gilt es erst ... weiter lesen

NULL

In der vierten ARD-Radionacht für Kinder können die jungen Radiohörer am Freitag, 26. November, viele faszinierende Ecken auf der ganzen Welt entdecken. Doch manche gilt es erst zu erraten: Wer die Ohren weit aufsperrt, der erkennt die vier gesuchten Rätselreiseziele. Per Telefon und Internet können Kinder ihren Spürsinn unter Beweis stellen und tippen, wohin das ARD-Team sie mitnimmt. Besonders spannend: Kinder aus aller Welt erzählen in Reportagen, welche «Reisen» sie täglich auf dem Weg in die Schule oder zum Fussball zurücklegen müssen.

Aus Genf berichten Jugendliche, die nur per Seilbahn zur Schule gelangen. Auch Kinder aus China, Südafrika, Frankreich, Indien und Singapur kommen in der ARD-Radionacht zu ... weiter lesen

23:00

Donnerstag
25.11.2010, 23:00

Schweizer planen Karriere im Internet

Wer beruflich erfolgreich sein will, muss sich selbst gut vermarkten können. Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte internationale Umfrage des global tätigen Personaldienstleisters Kelly Services. Gemäss ... weiter lesen

NULL

Wer beruflich erfolgreich sein will, muss sich selbst gut vermarkten können. Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte internationale Umfrage des global tätigen Personaldienstleisters Kelly Services. Gemäss der Umfrage setzen drei von fünf Schweizer Beschäftigten (61 Prozent) fürs Eigenmarketing auf Social Media. Die fleissigsten Nutzer sind in der IT-Branche zu finden (69 Prozent). ... weiter lesen

21:50

Donnerstag
25.11.2010, 21:50

Wohlen - GC beschert SSF Rekordwert

Am vergangenen Sonntag zeigte das Schweizer Sportfernsehen SSF die Live-Übertragung der Schweizer Cup-Achtelfinal-Begegnung zwischen dem FC Wohlen und dem Grasshopper Club Zürich. Das Cupspiel erreichte einen Marktanteil von ... weiter lesen

NULL

Am vergangenen Sonntag zeigte das Schweizer Sportfernsehen SSF die Live-Übertragung der Schweizer Cup-Achtelfinal-Begegnung zwischen dem FC Wohlen und dem Grasshopper Club Zürich. Das Cupspiel erreichte einen Marktanteil von 5,5 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 15- bis 49-jährigen und eine Reichweite von über 50 000 Personen, die das Spiel gleichzeitig vor den Bildschirmen verfolgten. Der Marktanteil ist ein neuer Rekordwert für das Schweizer Sportfernsehen.

«Unsere Arbeit und unsere Initiative für den Schweizer Sport zeigen Wirkung. Mit diesen Marktwerten können wir im Werbemarkt sicherlich zulegen», erklärte am Donnerstag Claudia Lässer, Programmleiterin beim SSF. «Wir freuen uns, dass die Schweiz die als Privatinitiative entstandene Ergänzung zum Schweizer Fernsehen weiter ... weiter lesen

21:10

Donnerstag
25.11.2010, 21:10

Stellenmarkt krisenresistenter als erwartet

Der Schweizer Stellenmarkt hat sich in der Krise besser behauptet als ursprünglich befürchtet. Dies geht aus der Publikation «Stellenmarkt-Monitor 2010» hervor, der am Donnerstag im NZZ-Verlag erschienen ist ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Stellenmarkt hat sich in der Krise besser behauptet als ursprünglich befürchtet. Dies geht aus der Publikation «Stellenmarkt-Monitor 2010» hervor, der am Donnerstag im NZZ-Verlag erschienen ist. Nachdem der Tiefpunkt in der zweiten Jahreshälfte 2009 erreicht worden ist, haben die Stellenausschreibungen seither wieder zugenommen und den starken Rückgang bereits ausgeglichen. Dies war bei früheren Einbrüchen (etwa 1991 oder 2002) - wie die Zahlenreihen des «Stellenmarkt-Monitors» belegen - nicht der Fall.

Während die Gesamtzahl ausgeschriebener Stellen zwischen 2009 und 2010 weitgehend stabil geblieben ist, weisen die Managementberufe sowie die Bauberufe im Jahresvergleich eine überdurchschnittlich positive ... weiter lesen