Content: Home

10:00

Dienstag
30.11.2010, 10:00

Presseverbände verschicken Protestbrief nach Iran

Der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) und das World Editors Forum haben gemeinsam mit dem Europäischen Zeitungsverlegerverband (ENPA) den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad aufgefordert, die Freilassung zweier ... weiter lesen

NULL

Der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) und das World Editors Forum haben gemeinsam mit dem Europäischen Zeitungsverlegerverband (ENPA) den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad aufgefordert, die Freilassung zweier deutscher Journalisten zu veranlassen. In einem an den Präsidenten gerichteten Brief machten die internationalen Presseorganisationen deutlich, dass die Verhaftungen gegen zahlreiche internationale Konventionen verstossen, und forderten ihn auf, «dafür zu sorgen, dass die beiden deutschen Journalisten und alle anderen Medienvertreter, die inhaftiert wurden, weil sie von ihrem Recht auf freie Meinungsäusserung Gebrauch machten, unverzüglich freigelassen und die Urteile gegen sie aufgehoben werden». ... weiter lesen

09:18

Dienstag
30.11.2010, 09:18

Frustrierte schlagen nach Abstimmung NZZ-Scheiben ein

Der Montag brachte Arbeit für die Glaser. Am gestrigen Abstimmungssonntag gegen halb zehn Uhr liessen Randalierende ihren Frust an zahlreichen Fensterscheiben aus. Betroffen waren auch das NZZ-Hauptgebäude in ... weiter lesen

NULL

Der Montag brachte Arbeit für die Glaser. Am gestrigen Abstimmungssonntag gegen halb zehn Uhr liessen Randalierende ihren Frust an zahlreichen Fensterscheiben aus. Betroffen waren auch das NZZ-Hauptgebäude in Stadelhofen und das NZZ-Gebäude auf der gegenüberliegenden Strassenseite. «Insgesamt sind zwölf Scheiben eingeschlagen worden», sagte die Leiterin der NZZ-Unternehmenskommunikation, Bettina Schibli, am Montag gegenüber dem Klein Report. Die Kosten belaufen sich ihren Angaben nach auf gegen 100 000 Franken. Die massiven Sicherheitsgläser blieben zwar in ihren Rahmen, konnten der massiven Gewalteinwirkung aber nicht schadlos entgehen. Pflastersteine seien geflogen, so Schibli.

Dass die NZZ nur zufällig Opfer der Randalen geworden sei, glaubt Schibli nicht. So wurden beim NZZ-Gebäude die Scheiben auf allen Seiten eingeschlagen, während die angrenzenden Gebäude weitgehend verschont blieben. Auch bei Ringier gleich um die Ecke waren  ... weiter lesen

08:52

Dienstag
30.11.2010, 08:52

Medien / Publizistik

Generationenwechsel bei der Mengis Druck & Verlag AG steht an

Die Druckerei Mengis Druck & Verlag AG steht vor einem Generationenwechsel. Ferdinand Mengis wird das Präsidium des Verwaltungsrates im März 2011 an seinen Sohn Nicolas Mengis abgeben.

Ab dem ... weiter lesen

NULL

Die Druckerei Mengis Druck & Verlag AG steht vor einem Generationenwechsel. Ferdinand Mengis wird das Präsidium des Verwaltungsrates im März 2011 an seinen Sohn Nicolas Mengis abgeben.

Ab dem 1. Dezember wird der Verwaltungsrat deshalb von Beat Lauber ... weiter lesen

08:51

Dienstag
30.11.2010, 08:51

«Ich habe als Urwalliser gute Beziehungen»

Der Klein Report hat den Verlagsmanager Beat Lauber über sein Mandat bei der Mengis Druck & Verlag AG befragt, das er auf den 1. Dezember übernehmen wird.

Klein Report: Herr Lauber ... weiter lesen

NULL

Der Klein Report hat den Verlagsmanager Beat Lauber über sein Mandat bei der Mengis Druck & Verlag AG befragt, das er auf den 1. Dezember übernehmen wird.

Klein Report: Herr Lauber, Sie haben ein Mandat von der Mengis Druck & Verlag AG erhalten. Was gibt es im Wallis zu tun?

Beat Lauber: Das sind zwei Sachen. Zum einen ist es die Überführung des Familienbetriebs in eine zukunftsfähige Struktur. Zum andern werde ich an der Schnittstelle zur operativen Geschäftsleitung ... weiter lesen

08:44

Dienstag
30.11.2010, 08:44

SVP-Vize Walter Frey übernimmt den Opfiker «Stadt-Anzeiger»

Walter Frey, Vizepräsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP), übernimmt Ende Jahr den Opfiker «Stadt-Anzeiger». Der 75-jährigeTheophil Maag zieht sich aus Gesundheits- und Altersgründen aus dem Unternehmen zur ... weiter lesen

NULL

Walter Frey, Vizepräsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP), übernimmt Ende Jahr den Opfiker «Stadt-Anzeiger». Der 75-jährigeTheophil Maag zieht sich aus Gesundheits- und Altersgründen aus dem Unternehmen zurück und hat sich unter mehreren Interessenten für Frey entschieden. «Ich bin glücklich, dass wir eine Lösung gefunden haben», sagte Maag am Montag gegenüber dem Klein Report. «Es ist nicht einfach, aufzuhören. Die Zeitung ist wie ein Kind für mich.»

Beim Personal und beim Namen werde beinahe alles beim Alten bleiben, meinte Maag. Frey hätte versichert, dass der Verlag Maag Theophil AG auch nach der Übernahme durch Walter Frey den Namen behalten werde. Maag hat zudem bekanntgegeben, dass die Redaktion ... weiter lesen

08:35

Dienstag
30.11.2010, 08:35

Drei neue Mitarbeiterinnen bei der FBM Communications AG

Die FBM Communications AG verstärkt ihr Team um drei neue Mitarbeiterinnen. Dies sei die Folge des Zusammenschlusses der Agenturen Art & Work AG, Event Schweiz AG und Publicum pmi AG ... weiter lesen

NULL

Die FBM Communications AG verstärkt ihr Team um drei neue Mitarbeiterinnen. Dies sei die Folge des Zusammenschlusses der Agenturen Art & Work AG, Event Schweiz AG und Publicum pmi AG, welche nun unter dem Namen FBM Communications AG auftreten. Karin El Mais (47) leitet die Public Relations Abteilung, Julia Trunkwalter (28) wird Projekt Managerin undJoanna Peyer-Stanowska (35) wird das Team im Bereich Strategy & Communications unterstützen. Alle drei treten ihre Stelle per sofort an.

Karin El Mais war unter anderem für die Redaktionen von «glanz&gloria» und der «Tagesschau» tätig und arbeitete zuletzt als stellvertretende Ressortleiterin People beim «SonntagsBlick» von Ringier. Sie absolviert zurzeit ein Nachdiplomstudium zur  ... weiter lesen

08:26

Dienstag
30.11.2010, 08:26

NZZ Online mit modifiziertem Layout

NZZ Online präsentiert sich in einem modifizierten Layout. Die Seiten wurden verbreitert, die Schriften vergrössert und die Navigationsleiste vereinfacht. Die Umstellung erfolgte in der Nacht von Montag auf ... weiter lesen

NULL

NZZ Online präsentiert sich in einem modifizierten Layout. Die Seiten wurden verbreitert, die Schriften vergrössert und die Navigationsleiste vereinfacht. Die Umstellung erfolgte in der Nacht von Montag auf Dienstag. Wie schon beim grossen Relaunch vor drei Jahren erhielt MetaDesign diesen Auftrag. «Mit den grösseren Schriften folgen wir einem internationalen Trend», sagte am Dienstag Simon Neuner, Geschäftsleitungsmitglied bei MetaDesign gegenüber dem Klein Report. Angesichts der heute grösseren Bildschirme dürften Onlineauftritte grosszügiger gestaltet werden als noch vor ein paar Jahren. ... weiter lesen