Content: Home

19:10

Dienstag
07.12.2010, 19:10

Wikileaks-Gründer in London verhaftet

Wegen des Vorwurfs sexueller Vergehen in Schweden ist Wikileaks-Gründer Julian Assange am Dienstag in Grossbritannien verhaftet worden. Assange habe sich am Dienstagmorgen der Polizei gestellt, teilte Scotland Yard mit ... weiter lesen

NULL

Wegen des Vorwurfs sexueller Vergehen in Schweden ist Wikileaks-Gründer Julian Assange am Dienstag in Grossbritannien verhaftet worden. Assange habe sich am Dienstagmorgen der Polizei gestellt, teilte Scotland Yard mit. Assange ist noch am Dienstag vor dem Amtsgericht in Westminster erschienen. Die City of Westminster muss nun die Auslieferung Assanges nach Schweden prüfen, wo gegen den 39-jährigen Australier wegen des Verdachts der Vergewaltigung ermittelt wird.

Haftrichter Howard Riddle lehnte einen Antrag auf Kaution ab. Er habe Grund zu der Annahme, dass Assange sonst zu weiteren Befragungen nicht mehr erscheinen würde. Gemäss dem Anwalt des Wikileaks-Gründers wolle man ... weiter lesen

17:20

Dienstag
07.12.2010, 17:20

Menüpreiserhöhung kann unlauter sein

Wer es versäumt, in einer kommerziellen Kommunikation die Dauer eines speziellen Angebotes anzugeben, handelt schnell unlauter. Dies hat die Lauterkeitskommission am Dienstag in einem Urteil festgehalten.

«Man kann nicht ... weiter lesen

NULL

Wer es versäumt, in einer kommerziellen Kommunikation die Dauer eines speziellen Angebotes anzugeben, handelt schnell unlauter. Dies hat die Lauterkeitskommission am Dienstag in einem Urteil festgehalten.

«Man kann nicht nicht kommunizieren», besagt ein geflügeltes Wort. Wie zutreffend es ist, hat ein Unternehmen erlebt, das in einer Broschüre ein «tägliches Menü» für 9.90 Franken anbot, später dann aber rund einen Franken mehr dafür verlangte. Daran hat sich ein Konsument gestört und er hat eine Beschwerde bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission eingereicht. Er meinte, die Angabe im entsprechenden Restaurant-Guide sei unlauter. Die Beschwerdegegnerin ihrerseits wies darauf hin, dass der Guide zum Zeitpunkt ... weiter lesen

16:55

Dienstag
07.12.2010, 16:55

Neue Stromsparfunktion bei Cablecoms HD-Set-Top-Boxen

Dank einer neuen Software wird der Stromverbrauch von Cablecoms Set-Top-Boxen mit Aufnahmefunktion (HD DVR) im Stromsparbetrieb (Stand-by) per sofort auf weniger als 1 Watt gesenkt, wie das Unternehmen am Dienstag ... weiter lesen

NULL

Dank einer neuen Software wird der Stromverbrauch von Cablecoms Set-Top-Boxen mit Aufnahmefunktion (HD DVR) im Stromsparbetrieb (Stand-by) per sofort auf weniger als 1 Watt gesenkt, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Gleichzeitig bringe die Software Verbesserungen im Navigationsbereich. Profitieren können die Mieter der rund 130 000 installierten HD-DVR-Set-Top-Boxen. Bei älteren Modellen ist die Einführung eines Stromsparmodus laut Cablecom dagegen nicht möglich.

Das Software-Update auf den betroffenen Geräten erfolgt fortlaufend seit Ende November. Sobald die Set-Top-Box mit der neuen Software bespielt ist, erhalten Kunden Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten des Stromsparmodus auf dem Bildschirm ihres Fernsehgerätes angezeigt. Zum Beispiel, dass sich der Stand-by-Modus werkseitig einschaltet, wenn 210 Minuten lang ... weiter lesen

16:33

Dienstag
07.12.2010, 16:33

Hackerangriffe gegen Postfinance

Am Montagabend rief gegen 21.30 Uhr die lose Aktivistengruppe «Anonymous» unter anderem auf Twitter dazu auf, eine sogenannte DDoS Attacke gegen die Webseite der Postfinance auszuführen. Es handelt ... weiter lesen

NULL

Am Montagabend rief gegen 21.30 Uhr die lose Aktivistengruppe «Anonymous» unter anderem auf Twitter dazu auf, eine sogenannte DDoS Attacke gegen die Webseite der Postfinance auszuführen. Es handelt sich dabei um die mutwillige Herbeiführung einer Server-Überlastung durch eine grosse Anzahl gleichzeitiger Zugriffe auf eine Website. Die Aktion wurde offen als Racheakt auf die Sperrung eines Postfinance-Kontos des mittlerweile verhafteten Wikileaks-Chefs Julian Assange deklariert.

In der Tat ist die Internetseite der Postfinance seit Montagabend nur noch in Ausnahmefällen erreichbar, die Kunden erhalten eine Fehlermeldung oder gelangen zur sogenannten «Sorry-Seite». Postfinance-Sprecher Alex Josty betonte ... weiter lesen

16:32

Dienstag
07.12.2010, 16:32

«Google eBooks» in den USA gestartet

Google hat am Dienstag in den USA seinen neuen Dienst «Google eBooks» gestartet. Die bislang unter dem Namen «Google Editions» bekannte Vertriebsplattform für digitale Bücher soll es gem ... weiter lesen

NULL

Google hat am Dienstag in den USA seinen neuen Dienst «Google eBooks» gestartet. Die bislang unter dem Namen «Google Editions» bekannte Vertriebsplattform für digitale Bücher soll es gemäss Autoren erleichtern, neue Leserschaften für ihre Bücher zu gewinnen, und zugleich Lesern ermöglichen, Bücher einfacher zu finden, zu kaufen und auf mobilen Endgeräten ihrer Wahl zu lesen. Obwohl Google eBooks in der Schweiz noch nicht verfügbar ist, können hiesige Konsumenten den eBook Store bereits jetzt besuchen und zumindest öffentlich zugängliche Bücher mit dem Web Reader lesen. 2011 soll die Plattform auch in anderen Ländern auf den Markt kommen, wie Google am Dienstag mitteilte.

Über Google eBooks können Leser sowohl im Google-eBooks-Store stöbern und Bücher erwerben als auch bei unabhängigen Buchhandelspartnern von Google einkaufen. Unabhängig davon, bei wem die Leser ihre eBooks kaufen, ermöglicht Google ... weiter lesen

16:30

Dienstag
07.12.2010, 16:30

Neuer Webauftritt der Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Die Homepage der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) wurde aktualisiert. Sie bietet seit Dienstag unter www.edi.admin.ch/frb einen umfassenden Überblick über die rechtliche Situation bezüglich ... weiter lesen

NULL

Die Homepage der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) wurde aktualisiert. Sie bietet seit Dienstag unter www.edi.admin.ch/frb einen umfassenden Überblick über die rechtliche Situation bezüglich rassistischer Diskriminierung in der Schweiz. Neben einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen gibt sie Informationen zu Fallbearbeitung, bringt Beispiele aus der Praxis und zeigt auf, ob und wie das Recht eingesetzt werden kann.

Mit dem «Rechtsratgeber Rassistische Diskriminierung» will die Fachstelle für Rassismusbekämpfung gemäss Medienmitteilung vom Dienstag eine umfassende Orientierung über Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Rechtswegs ... weiter lesen

12:59

Dienstag
07.12.2010, 12:59

Sunrise wächst auch im dritten Quartal

Sunrise hat sein starkes Wachstum im laufenden Jahr fortgesetzt. Bis Ende September 2010 nahm der Umsatz um 2,9 Prozent auf 1,53 Milliarden  Schweizer Franken zu und das Ergebnis ... weiter lesen

NULL

Sunrise hat sein starkes Wachstum im laufenden Jahr fortgesetzt. Bis Ende September 2010 nahm der Umsatz um 2,9 Prozent auf 1,53 Milliarden  Schweizer Franken zu und das Ergebnis (Ebitda) stieg um 16,0 Prozent auf 422 Millionen Schweizer Franken. Das fortgesetzte Wachstum ist gemäss Medienmitteilung vom Dienstag vor allem auf eine Vergrösserung des Mobilkundenstamms um 5,8 Prozent und eine Zunahme der ULL-Kunden um 124,5 Prozent zurückzuführen. Die Zahl der Kunden von Sunrise beläuft sich nun auf insgesamt 2,89 Millionen, ein Anstieg um 1,7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2009.

«Das erfolgreiche Wachstum von Sunrise ist teilweise der Einführung des iPhone 4.0 zu verdanken, die eine Premiere für das Unternehmen darstellte», schreibt Sunrise in der Medienmitteilung. «Die Kundenreaktion auf dieses neue Produkt war sehr positiv und bildet einen weiteren Beleg für die Qualität des Datennetzwerks von Sunrise.» Darüber hinaus ... weiter lesen