Content: Home

13:00

Samstag
11.12.2010, 13:00

«Bild» spricht von «Krieg im Kachelmann-Prozess»

Im Prozess um Jörg Kachelmann (52) kam es am Freitagmorgen zur Eskalation. 20 Minuten lang gab es Geschrei im Gerichtssaal, wie «Bild Online» berichtet. Was war passiert? Kachelmann-Anwalt Johann ... weiter lesen

NULL

Im Prozess um Jörg Kachelmann (52) kam es am Freitagmorgen zur Eskalation. 20 Minuten lang gab es Geschrei im Gerichtssaal, wie «Bild Online» berichtet. Was war passiert? Kachelmann-Anwalt Johann Schwenn (63) hatte erneut die Kammer und die Staatsanwaltschaft angegriffen. Er verlangte die Durchsuchung der Staatsanwaltschaft, sprach wörtlich von zwei «verdächtigen» Staatsanwälten.

Schwenn sagte, sie hätten Ermittlungsergebnisse an die Presse weitergegeben und sich möglicherweise strafbar gemacht. «Die beiden Herren mir gegenüber sind um einiges verdächtiger als Herr Kachelmann.» Oberstaatsanwalt Oskar Gattner auf den ungeheuerlichen Vorwurf: «Sie haben hier nicht das Recht auf Narrenfreiheit!» Und auch Richter Michael Seidling ... weiter lesen

12:58

Samstag
11.12.2010, 12:58

Bundesrat konkretisiert Reform von MeteoSchweiz

Der Bundesrat hat die Vorschläge des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) zur Reform des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz zur Kenntnis genommen. Die Reform teilt dem ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat die Vorschläge des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) zur Reform des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz zur Kenntnis genommen. Die Reform teilt dem nationalen Wetterdienst die künftigen Aufgaben zu. Mit der Auslagerung in die dezentrale Bundesverwaltung wird zudem der unternehmerische Handlungsspielraum erweitert. Weiter wird der kostenlose Zugang zu den meteorologischen Daten vorgesehen. Das EDI wird deshalb beauftragt, bis Ende April 2011 dem Bundesrat einen Vernehmlassungsentwurf des neuen Meteorologiegesetzes zu unterbreiten.

Der Bundesrat hat die Eckpunkte der Reform von MeteoSchweiz konkretisiert. Das zukünftige Aufgabenspektrum des nationalen Wetterdienstes wurde dabei klar definiert. Die im Gesetz festzulegende Grundversorgung soll u.a. folgende Aufgaben umfassen: Bereitstellung und Verarbeitung von Wetter- und Klimadaten, Entwicklung und Betrieb

Der Bundesrat hat die Eckpunkte der Reform von MeteoSchweiz konkretisiert. Das zukünftige Aufgabenspektrum des nationalen Wetterdienstes wurde dabei klar definiert. Die im Gesetz ... weiter lesen

12:55

Samstag
11.12.2010, 12:55

Fachhochschule lanciert Stipendium für Wiedereinsteiger

Zur Feier des 10-Jahr-Jubiläums des Studiengangs MAS Corporate Communication Management vergibt die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ein spezielles Stipendium für berufliche Wiedereinsteiger im Kommunikationsbereich ... weiter lesen

NULL

Zur Feier des 10-Jahr-Jubiläums des Studiengangs MAS Corporate Communication Management vergibt die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ein spezielles Stipendium für berufliche Wiedereinsteiger im Kommunikationsbereich. Der Stipendiumsbeitrag für den nächsten Studiengang beträgt 30 000 Franken, wie Professor Norbert Winistörfer von der Hochschule für Wirtschaft in Olten gegenüber dem Klein Report berichtet.

Das Stipendium richtet sich speziell an gut ausgebildete und praxiserfahrene Kommunikationsfachleute mit beschränkten finanziellen Mitteln, die nach einem längeren Erwerbsunterbruch den Wiedereinstieg in den Beruf planen und sich mit einer qualifizierten Weiterbildung gezielt auf ihren nächsten Karriereschritt ... weiter lesen

12:45

Samstag
11.12.2010, 12:45

Neue Generalsekretärin und Personalien im EVD

Der Bundesrat hat die Botschafterin Monika Rühl, zurzeit Leistungsbereichsleiterin Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen und Geschäftsleitungsmitglied im Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, auf den 1. Januar 2011 zur Generalsekretärin des ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat die Botschafterin Monika Rühl, zurzeit Leistungsbereichsleiterin Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen und Geschäftsleitungsmitglied im Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, auf den 1. Januar 2011 zur Generalsekretärin des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements EVD ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Walter Thurnherr an, der Bundespräsidentin Doris Leuthard als Generalsekretär in das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK folgt. Nathalie Falcone-Goumaz wird die Nachfolge von Barbara Hübscher, stellvertretende Generalsekretärin EVD, antreten, wie am Freitag aus dem Bundeshaus gemeldet wird.

Im Anschluss an ihre Ausbildung an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich mit Abschluss als lic. phil. I trat Monika Rühl in die diplomatische Karriere des EDA ein. Nach der Einführungs-Stage in Bern, Brüssel und Genf war sie als Stellvertretende Chefin der Sektion Vereinte Nationen in Bern tätig. Von 1998 bis 2002 wurde sie als Botschaftsrätin ... weiter lesen

12:00

Samstag
11.12.2010, 12:00

Schweizer Jurymitglieder für Cannes Lion nominiert

Ende Juni 2011 können in Cannes wieder Löwen gewonnen werden. Geprüft werden die Einreichungen von einer Jury, bestehend aus Experten der internationalen Werbebranche. Wie viele Jurymitglieder ein ... weiter lesen

NULL

Ende Juni 2011 können in Cannes wieder Löwen gewonnen werden. Geprüft werden die Einreichungen von einer Jury, bestehend aus Experten der internationalen Werbebranche. Wie viele Jurymitglieder ein Land nominieren darf, hängt von der Anzahl gewonnener Löwen in den Vorjahren ab, wie Publicitas Cinecom am Freitagabend mitteilt.

Die Schweiz kann für 2011 in drei Kategorien je drei ... weiter lesen

21:00

Freitag
10.12.2010, 21:00

Jonathan Schächter neu bei Pool Position

Radio- und TV-Moderator Jonathan «Jontsch» Schächter (28) wird neu von der Pool Position Switzerland AG gemanagt. Jontsch ist damit der erste vielversprechende Entertainer, der bei der jungen Schweizer Agentur ... weiter lesen

NULL

Radio- und TV-Moderator Jonathan «Jontsch» Schächter (28) wird neu von der Pool Position Switzerland AG gemanagt. Jontsch ist damit der erste vielversprechende Entertainer, der bei der jungen Schweizer Agentur unter Vertrag ist, wie am Freitag mitgeteilt wurde.

Jonathan Schächter gilt als «eines der vielversprechendsten Moderationstalente der Schweizer Show-Szene». Seinen Witz und sein Unterhaltungstalent stelle der Zürcher täglich unter Beweis - als Moderator der Abendshow «Energy Downtown» ... weiter lesen

19:00

Freitag
10.12.2010, 19:00

SRG-Programmkommission gibt Doku-Serie «Ab auf die Alp» gute Noten

Die TV-Sendereihe «Ab auf die Alp - Wie Städter zu Sennen werden» des Schweizer Fernsehens SF bekommt von der Programmkommission der SRG Bern Freiburg Wallis mehrheitlich gute Noten. Sie habe ... weiter lesen

NULL

Die TV-Sendereihe «Ab auf die Alp - Wie Städter zu Sennen werden» des Schweizer Fernsehens SF bekommt von der Programmkommission der SRG Bern Freiburg Wallis mehrheitlich gute Noten. Sie habe das Leben und Arbeiten in und mit der Natur auf den drei bernischen Alpen authentisch gezeigt, viele Informationen vermittelt und auch die Schwierigkeiten und Widerwärtigkeiten nicht ausgeblendet. Für die Programmkommission hat die Sendung «DOK» mit dieser Serie jedoch eher Reality-TV als einen echten Dokumentarfilm ausgestrahlt, wie die Kommission am Freitag bekannt gibt.

Die Sendung «DOK» des Schweizer Fernsehens SF hat zwischen dem 3. September und dem 8. Oktober 2010 die fünfteilige Alp-Serie gesendet. Für die Kommission hat sie viele Informationen, aber auch Emotionen und Unverhofftes vermittelt, eindrückliche, schöne Bilder gezeigt und diese mit mystischen Alphornklängen inszeniert, aber auch das weniger Erfreuliche nicht ausgeblendet. Sie habe ein Problem ... weiter lesen