Content: Home

18:21

Dienstag
14.12.2010, 18:21

Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreise 2010 verliehen

Am Montag wurden im Wiener Rathaus im Rahmen eines Galaabends die Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreise 2010 verliehen. In der Kategorie Radio entschied sich die Jury für Cornelia Krebs und ihre Radiobeitr ... weiter lesen

NULL

Am Montag wurden im Wiener Rathaus im Rahmen eines Galaabends die Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreise 2010 verliehen. In der Kategorie Radio entschied sich die Jury für Cornelia Krebs und ihre Radiobeiträge im «Journal-Panorama», die immer von gleichbleibender, hoher Qualität seien. Cornelia Krebs wurde 1969 in Vöcklabruck/Oberösterreich geboren. Studiert hat sie an der Wiener Filmakademie und am Journalisten-Kolleg der Salzburger Medienakademie. Seit 1997 gehört sie der «Journal-Panorama»-Redaktion an.

In seiner Laudatio würdigte ORF-Radiodirektor Karl Amon die Preisträgerin als erstklassiges «Aushängeschild» des österreichischen Radiojournalismus. «Deine Berichte und Radiobeiträge fordern die Zuhörer und Zuhörerinnen. Sie regen zum Nachdenken und Mitdenken an und zum ... weiter lesen

16:55

Dienstag
14.12.2010, 16:55

ProSiebenSat.1 könnte verkauft werden

Die Finanzinvestoren KKR und Permira denken möglicherweise über einen Verkauf des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 nach. Wie «Welt Online» berichtet, wollen die Finanzinvestoren KKR und Permira bis Ende 2011 weitgehend ... weiter lesen

NULL

Die Finanzinvestoren KKR und Permira denken möglicherweise über einen Verkauf des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 nach. Wie «Welt Online» berichtet, wollen die Finanzinvestoren KKR und Permira bis Ende 2011 weitgehend aus dem Unternehmen aussteigen. Sie hätten konkrete Vorbereitungen dafür eingeleitet, wie «Welt Online» aus Finanzkreisen erfahren hat. Geprüft würden sowohl ein Verkauf über die Börse oder an einen Einzelinvestor. Im ersten Fall werde ein Aufstieg von ProSiebenSat.1 in den Deutschen Aktienindex (Dax) angestrebt, hiess es. Sprecher von KKR und Permira wollten sich zu den Informationen nicht äussern.

Die beiden Private-Equity-Firmen waren Ende 2006 für gut drei Milliarden Euro bei der ProSiebenSat.1 Media eingestiegen und hatten später weitere Aktien gekauft. Die beiden Investoren halten heute 88 Prozent der ... weiter lesen

15:55

Dienstag
14.12.2010, 15:55

Post lanciert Secure-Mail-Dienst «IncaMail» neu

Ab Anfang 2011 können private und juristische Personen Dokumente an Bundes- und Kantonsbehörden wie auch an Gerichte via elektronisches Schreiben einreichen. Die Post hat deshalb ihren Secure-Mail-Dienst zur ... weiter lesen

NULL

Ab Anfang 2011 können private und juristische Personen Dokumente an Bundes- und Kantonsbehörden wie auch an Gerichte via elektronisches Schreiben einreichen. Die Post hat deshalb ihren Secure-Mail-Dienst zur Unterstützung der E-Government-Förderung des Bundes überarbeitet, wie sie am Dienstag mitteilte. Das ab sofort erhältliche neue «IncaMail» sei einfach in der Anwendung und garantiere höchste Vertraulichkeit. Verwaltungen und Gerichte wie auch Unternehmen hätten neu die Möglichkeit, IncaMail vollständig zu integrieren und ihren Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. «Mit der Neulancierung von IncaMail unterstreicht die Post ihre Kompetenzen im elektronischen Bereich und baut ihre digitalen Dienste weiter aus», heisst es in der Medienmitteilung.

Ein entscheidendes Plus sei der erhöhte Sicherheitsstandard und die patentierte SAFE-Technologie (Secured Attached File Encryption). Musste man als Empfänger bisher die Nachricht auf einem Server ... weiter lesen

15:22

Dienstag
14.12.2010, 15:22

ComCom senkt erneut Preise auf letzter Meile

Die Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom senkt den Preis für die Entbündelung der letzten Meile für die Jahre 2009 und 2010. Für den Zugang zur letzten Meile ... weiter lesen

NULL

Die Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom senkt den Preis für die Entbündelung der letzten Meile für die Jahre 2009 und 2010. Für den Zugang zur letzten Meile machte die Swisscom für die Jahre 2009 und 2010 einen monatlichen Mietpreis von 18.80 Franken respektive 18.40 Franken geltend. Gegen diese Preise wehrte sich Sunrise bei der ComCom und verlangte eine Überprüfung, ob die Preise kostenorientiert seien. Gestützt auf umfangreiche Kostenanalysen und Preisberechnungen, die das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) durchführte, senkt die ComCom nun den monatlichen Preis für die Entbündelung einer Hausanschlussleitung für das Jahr 2009 auf 17.30 Franken und für 2010 auf 16.70 Franken.

Wie die ComCom am Dienstag mitteilte, werden die Mietpreise für die Anschlussleitung damit um acht bis neun Prozent gesenkt. Bereits im Jahr 2008 hatte die ComCom den Entbündelungspreis stark reduziert und auf einem kostenorientierten Niveau ... weiter lesen

14:55

Dienstag
14.12.2010, 14:55

Jeder Fan kann im neuen «Playboy»-Video mitspielen

«Playboy» hat ein neues, individuell konfigurierbares Video in Echtzeit lanciert. Da die erste Ausgabe von «Bunnies at Home» mit über 600 000 konfigurierten Videos und über 13 Millionen Views «ein ... weiter lesen

NULL

«Playboy» hat ein neues, individuell konfigurierbares Video in Echtzeit lanciert. Da die erste Ausgabe von «Bunnies at Home» mit über 600 000 konfigurierten Videos und über 13 Millionen Views «ein überwältigender Erfolg» gewesen sei, geht «Playboy» in die nächste Runde. Ab sofort können «Playboy»-Fans Teil eines neuen Videos mit zwei Original-Playmates werden und es individuell mit ihrem Bild und Namen konfigurieren. Über www.playboy.de gelangt man auf die Konfigurationsseite für «Bunnies at Home II» und kann Playmate Bernadette beim Suchen ihres «Traummannes» helfen.

«Bei der ersten Folge haben wir nicht mit dem überwältigenden Erfolg gerechnet. Jetzt sind wir sehr gespannt, wie die `Playboy`-Fan-Gemeinde die zweite Ausgabe aufnehmen wird», sagte am Dienstag ... weiter lesen

14:20

Dienstag
14.12.2010, 14:20

Daniel Eckmann im Berner «journitalk»

«Armin Walpen hat alles früh erkannt. Die SRG ist für die nächsten zehn Jahre gerüstet. Roger de Weck findet eine aufgeräumte SRG vor.» Mit diesen ... weiter lesen

NULL

«Armin Walpen hat alles früh erkannt. Die SRG ist für die nächsten zehn Jahre gerüstet. Roger de Weck findet eine aufgeräumte SRG vor.» Mit diesen schwärmerischen Aussagen skizzierte Daniel Eckmann, stellvertretender Generaldirektor der SRG idée suisse, den bevorstehenden Wechsel in der Führungsetage der SRG im montäglichen «journitalk» im Käfigturm in Bern. Für den Klein Report vor Ort war Josef Ritler.

Am 1. Januar ist es so weit: Die SRG SSR setzt ihre grösste Strukturreform um: Unter dem neuen Label SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) wachsen auch in der Deutschschweiz Radio, Fernsehen und Online zusammen. Seit Monaten arbeiten mehrere Hundert Personen an der ... weiter lesen

12:32

Dienstag
14.12.2010, 12:32

Kritik des Presserat-Chefs am «Blick»

Der Präsident des Schweizerischen Presserats, Dominique von Burg, kritisiert gegenüber Radio Zürisee die Zeitung «Blick». Streitpunkt ist ein veröffentlichtes Bild des Attentäters von Stockholm, der ... weiter lesen

NULL

Der Präsident des Schweizerischen Presserats, Dominique von Burg, kritisiert gegenüber Radio Zürisee die Zeitung «Blick». Streitpunkt ist ein veröffentlichtes Bild des Attentäters von Stockholm, der am Samstag einen Anschlag im Zentrum der schwedischen Hauptstadt verübte. Die Leiche wird in der aktuellen Ausgabe der Boulevardzeitung in «ihrem eigenen Blut liegend und mit schwersten Verletzungen abgebildet». Wie Dominique von Burg auf Anfrage von Radio Zürisee erklärte, «verletzt dieses Bild die Menschenwürde und diese müsse auch beim Täter gewahrt» werden.

Der Presserat hat in einem vergleichbaren Fall vor fünf Jahren das Magazin «NZZ Folio» gerügt. «Damals wurde eine Terroristin gezeigt, die geköpft worden war. Damals hatte der Presserat klar verfügt, dass auch Mörder und Kriegsverbrecher
Der Presserat hat in einem vergleichbaren Fall vor fünf Jahren das Magazin «NZZ Folio» ... weiter lesen