Content: Home

19:29

Dienstag
21.12.2010, 19:29

Jens Güthoff leitet Axel Springer Media Systems neu allein

Jens Güthoff übernimmt per 1. Januar 2011 die alleinige Leitung von Axel Springer Media Systems. Als Chief Information Officer (CIO) der Axel Springer AG verantwortet der 42-Jährige neben ... weiter lesen

NULL

Jens Güthoff übernimmt per 1. Januar 2011 die alleinige Leitung von Axel Springer Media Systems. Als Chief Information Officer (CIO) der Axel Springer AG verantwortet der 42-Jährige neben dem internen Technologiedienstleister auch den Bereich Corporate IT und treibt deren strategische Ausrichtung weiter ganzheitlich voran. Wie bisher berichtet Jens Güthoff an Lothar Lanz, Vorstand Finanzen und Dienstleistungen.

Wie die Axel Springer AG am Dienstag mitteilte, gibt Rainer Altenbernd, der bislang gemeinsam mit Jens Güthoff als Co-CIO für Axel Springer Media Systems verantwortlich war, diese Aufgabe zum Jahresende auf persönlichen ... weiter lesen

19:29

Dienstag
21.12.2010, 19:29

Radio Basel übernimmt Radio-24-Beiträge

Radio Basel und Radio 24 gehen eine redaktionelle Partnerschaft ein und arbeiten ab sofort in wichtigen Programmbereichen zusammen. Wie die beiden Lokalradios am Dienstag mitteilten, arbeitet Bundeshausredaktor Matthias Bärlocher ... weiter lesen

NULL

Radio Basel und Radio 24 gehen eine redaktionelle Partnerschaft ein und arbeiten ab sofort in wichtigen Programmbereichen zusammen. Wie die beiden Lokalradios am Dienstag mitteilten, arbeitet Bundeshausredaktor Matthias Bärlocher neu auch für Radio Basel. Der langjährige Bundeshauskorrespondent berichtet täglich über das politische Geschehen mit Beiträgen, Newseinschaltungen und Interviews mit den wichtigsten nationalen und regionalen Politikern.

Ebenfalls neu auf Radio Basel zu hören sind künftig die Einschätzungen des Chefredaktors der «Sonntagszeitung», Martin Spieler. Der Wirtschaftsspezialist liefert ab sofort auch bei Radio Basel vom Montag bis Freitag jeweils um 8.10 Uhr seinen ... weiter lesen

19:18

Dienstag
21.12.2010, 19:18

«Die Zeit» besucht 65 Leser

«Die Zeit» macht sich anlässlich ihres 65. Geburtstags am 21. Februar 2011 auf den Weg zu ihren Leserinnen und Lesern: Mitarbeiter des Zeit Verlags, Redakteure der «Zeit», der « Zeit ... weiter lesen

NULL

«Die Zeit» macht sich anlässlich ihres 65. Geburtstags am 21. Februar 2011 auf den Weg zu ihren Leserinnen und Lesern: Mitarbeiter des Zeit Verlags, Redakteure der «Zeit», der « Zeit»-Magazine und von «Zeit Online» reisen im Februar zu den Lesern nach Hause, besuchen deren Arbeitsplatz, die Kirchengemeinde oder den Sportverein, fahren an die Universität, in die Kita und an weitere Orte - ganz wie die «Zeit» -Leser es sich wünschen.

Die überregionale deutsche Tageszeitung will insgesamt 65 Wünsche erfüllen: Angefangen beim Leser, der schon immer einmal mit einem Feuilleton-Redakteur über Philosophie diskutieren wollte, über den VWL-Professor, der ... weiter lesen

17:40

Dienstag
21.12.2010, 17:40

Regierungsrat unterstützt Kulturbüro Basel

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat dem Kulturbüro Basel für die Jahre 2011 bis 2014 einen Unterstützungsbeitrag in der Höhe von jährlich 50 000 Franken ... weiter lesen

NULL

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat dem Kulturbüro Basel für die Jahre 2011 bis 2014 einen Unterstützungsbeitrag in der Höhe von jährlich 50 000 Franken bewilligt. Er begründet seinen Entscheid damit, dass das Kulturbüro niederschwellig Rat und Unterstützung für die Planung und Organisation selbstinitiierter Kulturprojekte aus Tanz, Theater, Musik, Design, Kunst und neue Medien der Region biete.

Wie der Regierungsrat am Dienstag weiter mitteilte, habe sich der Kulturbüro-Standort an der Florastrasse 1 durch seine Nähe zu diversen Kulturorten und zahlreichen ... weiter lesen

14:59

Dienstag
21.12.2010, 14:59

Ärzte informieren sich vorwiegend in Zeitschriften

Die medizinischen Fachzeitschriften sind für Schweizer Ärztinnen und Ärzte die wichtigste Informationsquelle für ihre Berufstätigkeit. Die redaktionelle Qualität und Unabhängigkeit der medizinischen Fachpresse sind f ... weiter lesen

NULL

Die medizinischen Fachzeitschriften sind für Schweizer Ärztinnen und Ärzte die wichtigste Informationsquelle für ihre Berufstätigkeit. Die redaktionelle Qualität und Unabhängigkeit der medizinischen Fachpresse sind für die Ärzte von grosser Bedeutung. Dies zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie, die im Auftrag der Verlage EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG und Groupe Médecine et Hygiène durchgeführt worden ist. Die wichtigste Informationsquelle für die Berufstätigkeit von Schweizer Ärztinnen und Ärzte sind demnach medizinische Fachzeitschriften. Sie erreichen einen Mittelwert von 4,3 auf einer 5er-Skala von «1» für «überhaupt nicht wichtig» bis «5» für «sehr wichtig».

Die wichtigsten Kriterien für die Beurteilung der medizinischen Fachpresse sind für Ärztinnen und Ärzte die redaktionelle Qualität und die redaktionelle Unabhängigkeit (4,2 bzw. 4,5). Diesen Ansprüchen werden die medizinischen Zeitschriften jedoch ... weiter lesen

14:24

Dienstag
21.12.2010, 14:24

Vier Kinostars im Ausland gefördert

Vier Kinostarts werden von Swiss Films mit insgesamt 77 500 Franken unterstützt. In den Genuss der Fördergelder kommen die in Frankreich startenden Spielfilme «La petite chambre» von St ... weiter lesen

NULL

Vier Kinostarts werden von Swiss Films mit insgesamt 77 500 Franken unterstützt. In den Genuss der Fördergelder kommen die in Frankreich startenden Spielfilme «La petite chambre» von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond und «L`enfance d`Icare» von Alexandre Iordachescu, der in spanische Kinoprogramme aufgenommene «Film Socialisme» von Jean-Luc Godard und der für österreichische Kinofans vorgesehene Dokumentarfilms «Bödälä - Dance The Rhythm» von Gitta  Gsell.

Die zuständige Fachkommission hat in der Dezembersitzung, in ihrer vierten Vergaberunde, ausländischen Verleihern Exportförderung für vier Schweizer Filme zugesichert. Mit diesem Instrument will Swiss Films in Zusammenarbeit mit dem ... weiter lesen

12:27

Dienstag
21.12.2010, 12:27

Leitfaden für Umgang mit Nanomaterialien erstellt

Synthetische Nanomaterialien haben zunehmend Bedeutung in unserem Alltag. Die Informationen über deren Eigenschaften innerhalb der Produktions- und Weiterverarbeitungsketten sind für die Festlegung der jeweils notwendigen Schutzmassnahmen von grosser Wichtigkeit ... weiter lesen

NULL

Synthetische Nanomaterialien haben zunehmend Bedeutung in unserem Alltag. Die Informationen über deren Eigenschaften innerhalb der Produktions- und Weiterverarbeitungsketten sind für die Festlegung der jeweils notwendigen Schutzmassnahmen von grosser Wichtigkeit. Deshalb hat das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco einen Leitfaden für das Erstellen von Sicherheitsdatenblättern für Chemikalien erarbeitet, welche aus Nanomaterialien bestehen oder solche enthalten.

Der Leitfaden wurde am Dienstag auf der Homepage des Seco veröffentlicht. Eine regelmässige Anpassung an neue Entwicklungen ist vorgesehen. Eine erste Aktualisierung ist für Ende nächsten Jahres geplant. Der Leitfaden ... weiter lesen