Content: Home

09:04

Sonntag
09.01.2011, 09:04

Schweizer Filme in diesem Jahr beachtenswert erfolgreich

Der erfolgreichste Schweizer Spielfilm im letzten Jahr war das Berghorrordrama «Sennentuntschi» mit über 131 000 Kinobesuchern, der erfolgreichste Dokumentarfilm heisst «Cleveland vs. Wall Street» von Jean-Stephane Bron (27 000 Eintritte ... weiter lesen

NULL

Der erfolgreichste Schweizer Spielfilm im letzten Jahr war das Berghorrordrama «Sennentuntschi» mit über 131 000 Kinobesuchern, der erfolgreichste Dokumentarfilm heisst «Cleveland vs. Wall Street» von Jean-Stephane Bron (27 000 Eintritte). Zwei Überhänger aus dem Jahr 2009 punkteten auch 2010: «Der grosse Kater» mit Bruno Ganz (54 000 Besucher) sowie «Giulias Verschwinden» mit Corinna Harfouch, Stefan Kurt und Bruno Ganz (48 000), gemäss Angaben von Pro Cinema.

Das Bundesamt für Kultur (BaK) zieht eine positive Bilanz. Demnach haben Schweizer Filme 2010 zugelegt und verbuchten 5,5 Prozent Marktanteil. Eine kontinuierliche Steigerung: Waren es im Jahr 2008 noch 457 000 Besucher und 2009 dann ... weiter lesen

09:02

Sonntag
09.01.2011, 09:02

Schweizer Kinopublikum liebt «Avatar»

Rund 15 Millionen Kinogänger strömten 2010 laut Pro Cinema in die Schweizer Lichtspieltheater (die Zahlen sind provisorisch, weil noch einige Landkinos fehlen). Das sind insgesamt zwischen vier und ... weiter lesen

NULL

Rund 15 Millionen Kinogänger strömten 2010 laut Pro Cinema in die Schweizer Lichtspieltheater (die Zahlen sind provisorisch, weil noch einige Landkinos fehlen). Das sind insgesamt zwischen vier und fünf Prozent weniger Besucher als im Jahr 2009. Es standen schweizweit 305 Kinokomplexe mit 111 000 Sitzplätzen zur Verfügung, davon allein in der Deutschschweiz 203 Kinos mit 73 000 Plätzen. Der erfolgreichste Dokumentarfilm war die französische Produktion «Oceans» mit 104 000 Eintritten.

Der absolut erfolgreichste Spielfilm war die 3D-Abenteuerromanze und Ökofabel «Avatar» mit rund 827 000 Besuchern, gefolgt von «Inception» (438 000) und «Harry Potter» (um die 400 000). Das deckt sich laut m&m`s Movie Charts in etwa mit der ... weiter lesen

09:54

Samstag
08.01.2011, 09:54

UBI rügt TVO wegen tendeziöser Berichterstattung über Konzessionsvergabe

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine Beschwerde der Tele Säntis AG gegen die Sendung «Fokus» auf TVO gutgeheissen. Weitere Beschwerden gegen drei Beitr ... weiter lesen

NULL

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine Beschwerde der Tele Säntis AG gegen die Sendung «Fokus» auf TVO gutgeheissen. Weitere Beschwerden gegen drei Beiträge der Sendung «Ostschweiz aktuell» lehnte das UBI hingegen ab. In den Beiträgen wurde der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes thematisiert, welcher die Beschwerde von Tele Säntis gegen die Konzessionserteilung an TVO guthiess. Es habe sich bei den Sendungen um Kampagnenjournalismus für TVO gehandelt und die Fernsehbeiträge seien einseitig und tendenziös gewesen, so die Vorwürfe von Tele Säntis.

Das UBI entschied nun, dass sich das Publikum aufgrund der Sendung «Fokus» und vom Dezember 2009 keine eigene Meinung zum Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts und damit verbundener Aspekte hätte bilden können. Es sei nicht ... weiter lesen

09:45

Samstag
08.01.2011, 09:45

Presserat heisst Beschwerde gegen den «Sonntag» teilweise gut

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen den «Sonntag» gutgeheissen, weil der Redaktor Toni Widmer auf eine Anhörung bei schweren Vorwürfen verzichtet hat und somit gegen Ziffer 3 der ... weiter lesen

NULL

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen den «Sonntag» gutgeheissen, weil der Redaktor Toni Widmer auf eine Anhörung bei schweren Vorwürfen verzichtet hat und somit gegen Ziffer 3 der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» verstiess. Im Bericht mit dem Titel «Dieses Zeug muss endlich weg» berichtete Widmer über die Webseite «Kinder ohne Rechte» von Michael Handel: Auf dieser würden Berichte über Kindsmisshandlungen und Kritik an Entscheiden von Justiz, kantonalen und kommunalen Behörden aufgelistet und Personen, die nicht in seinem Sinn entschieden hätten, auf einer «schwarzen Liste» angeprangt, berichtete er.

Handel wehrte sich beim Presserat gegen den Bericht, weil Widmer die Ziffern 1 (Wahrheit), 3 (Anhörung bei schweren Vorwürfen), 5 (Berichtigung) und 7 (Unschuldsvermutung; Identifizierung) der «Erklärung der Pflichten und Rechte der ... weiter lesen

09:15

Samstag
08.01.2011, 09:15

Neuer Verwaltungsrat beim IFAA stärkt Offlinekompetenz

Das Institut für Angewandte Argumentenforschung (IFAA) hat einen neuen Verwaltungsrat. Hans-Ruedi Hertig, der ehemalige Geschäftsführer der Konso AG und bis 2001 Leiter der Umfrageforschung des Marktforschungsunternehmens GfK ... weiter lesen

NULL

Das Institut für Angewandte Argumentenforschung (IFAA) hat einen neuen Verwaltungsrat. Hans-Ruedi Hertig, der ehemalige Geschäftsführer der Konso AG und bis 2001 Leiter der Umfrageforschung des Marktforschungsunternehmens GfK, wurde auf den 1. Januar in den Verwaltungsrat gewählt. Das komme inhaltlich und bezogen auf die Forschungskompetenz einer Fusion von Offline- und Onlinemarktforschung gleich, teilte das Unternehmen mit. Hertig sei ein Markenzeichen in der Umfrageforschung, Christoph Glauser ein weltweit tätiger Experte für Onlinemarktforschung und Suchmaschinenranking.

«Vor allem die Kombination online-offline ist spannend», sagte IFAA-Gründer Christoph Glauser am Freitag gegenüber dem Klein Report. «Gerade die grossen Kunden verlangen nach dem gesamten Paket an Dienstleistungen.» So komme das Engagement von ... weiter lesen

22:30

Freitag
07.01.2011, 22:30

Aargau unterstützt Archivprojekte aus Swisslos-Fonds

Die Aargauer Regierung hat aus dem Swisslos-Fonds 2,6 Millionen Franken an Beiträgen und Defizitgarantien für 47 gemeinnützige Kulturprojekte bewilligt. Mit dem Geld wird auch der Archivbestand ... weiter lesen

NULL

Die Aargauer Regierung hat aus dem Swisslos-Fonds 2,6 Millionen Franken an Beiträgen und Defizitgarantien für 47 gemeinnützige Kulturprojekte bewilligt. Mit dem Geld wird auch der Archivbestand der «Rüsler Television» aufgearbeitet, um die Beiträge für die Geschichts- und Medienforschung zugänglich zu machen. Die Archivalien des Vorgängers von «Tele M1» sollen auszugsweise digital aufbereitet und im Staatsarchiv zur Verfügung gestellt werden. Das Regionalfernsehen «Rüsler Television» strahlte ab 1985 eine Ton-Bild-Schau aus, ab 1987 bis 1995 schliesslich auch bewegte Bilder.

Neben weiteren Archivprojekten werden in diesem Jahr auch verschiedene grössere Anlässe wie das Fantoche-Filmfestival in Baden im September unterstützt. Beiträge erhalten auch das Bluesfestival Baden und ... weiter lesen

22:30

Freitag
07.01.2011, 22:30

Eins1 gewinnt Auftrag für World Vision

Die Winterthurer Agentur Eins1 hat einen Auftrag von der Hilfsorganisation World Vision, die mit ihren TV-Werbungen bekannt ist, erhalten. Die Kommunikationsagentur wird im Bereich Advocacy tätig sein, der die ... weiter lesen

NULL

Die Winterthurer Agentur Eins1 hat einen Auftrag von der Hilfsorganisation World Vision, die mit ihren TV-Werbungen bekannt ist, erhalten. Die Kommunikationsagentur wird im Bereich Advocacy tätig sein, der die Themen Ernährung, Bildung und Gesundheit umfasst. «Wir werden das Image des Hilfswerks, das bisher durch Patenschaften bekannt war, breiter abstützen», sagte Peter Krebs, Geschäftsleitungsmitglied von Eins1, am Freitag gegenüber dem Klein Report.

Erste Umsetzungen werden im April 2011 zu sehen sein, kündigte die Agentur an. Die Massnahmen seien stark auf Online ausgelegt, so Krebs. Eins1 baue eine Webplattform auf, die unabhängig vom Webauftritt von World Vision betrieben werde ... weiter lesen