Content: Home

12:05

Montag
10.01.2011, 12:05

Erste staatliche Programme liegen in allen Landesteilen vorn

Publica Data AG und die Mediapulse AG haben die Statistiken zur Fernsehnutzung im zweiten Semester 2010 bekannt gegeben. In allen drei Landesteilen liegen die staatlichen Sender vorne. Bei den Personen ... weiter lesen

NULL

Publica Data AG und die Mediapulse AG haben die Statistiken zur Fernsehnutzung im zweiten Semester 2010 bekannt gegeben. In allen drei Landesteilen liegen die staatlichen Sender vorne. Bei den Personen ab drei Jahren sind es SF1 (21,4 Prozent Marktanteil), RSI LA 1 (24,2 Prozent) und TSR1 (21,7 Prozent). Bei den Privatsendern liegen in der Deutschschweiz RTL und Sat.1 vorne, in der Romandie TF1 und M6, und im italienischen Sprachraum Canale 5 und Italia 1.

Beim jüngeren Publikum schnitten die Privatsender besser ab. Während beim Publikum ab drei Jahren SF1 (21,4 Prozent) deutlich vor SF2 (8,2 Prozent), RTL CH (6,9 Prozent), ARD (5,9 Prozent) und Sat.1 (4,9 Prozent) liegt, sieht das Bild beim Publikum von 15 bis ... weiter lesen

08:27

Montag
10.01.2011, 08:27

SP kämpft gegen «Stadt-Anzeiger» als öffentliches Publikationsorgan

Die SP Opfikon, Glattbrugg, Glattpark (SPOGG) wehrt sich dagegen, dass der Opfiker «Stadt-Anzeiger» weiterhin amtliches Publikationsorgan von Opfikon bleibt. Dies, weil der bisherige Besitzer Theohil Maag die Zeitung an Walter ... weiter lesen

NULL

Die SP Opfikon, Glattbrugg, Glattpark (SPOGG) wehrt sich dagegen, dass der Opfiker «Stadt-Anzeiger» weiterhin amtliches Publikationsorgan von Opfikon bleibt. Dies, weil der bisherige Besitzer Theohil Maag die Zeitung an Walter Frey abgibt. Es sei naiv, zu glauben, dass Walter Frey, Autoimporteur und Vizepräsident der SVP Schweiz, aus rein finanziellen Motiven heraus im ganzen Kanton Zeitungen kaufen würde, begründet SP-Vorstandsmitglied und Fraktionschef Amr Abdelaziz den Widerstand der SP. «Nur eine parteipolitisch unabhängige Lokalzeitung kann eine ausgewogene Berichterstattung und eine freie politische Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger gewährleisten.»

Der Opfiker Gemeinderat hatte an einer Gemeinderatssitzung im Dezember die Zusammenarbeit der Stadt mit dem «Stadt-Anzeiger» als amtliches Publikationsorgan um vier Jahre bis 2015 verlängert - noch vor dem Bekanntwerden der Übernahme. Dagegen hat ... weiter lesen

22:30

Sonntag
09.01.2011, 22:30

Zwei neue Splits für Herisau und Gossau

Die «St. Galler Nachrichten» erscheinen neu in den drei Splits, den «St. Galler Nachrichten», «Herisauer Nachrichten» und «Gossauer Nachrichten». «Damit will die Wochenzeitung mehr auf die Wünsche der Leser ... weiter lesen

NULL

Die «St. Galler Nachrichten» erscheinen neu in den drei Splits, den «St. Galler Nachrichten», «Herisauer Nachrichten» und «Gossauer Nachrichten». «Damit will die Wochenzeitung mehr auf die Wünsche der Leser eingehen», heisst es in der ersten Ausgabe der neuen Splits. Statt mit den «St. Galler Nachrichten», werden die Stadt Gossau und die Gemeinden Andwil, Arnegg, Bernhardzell und Waldkirch mit 10 000 Exemplaren der «Gossauer Nachrichten» bedient und in der Gemeinde Herisau werden 8000 Exemplare der «Herisauer Nachrichten» an die Haushalte verteilt.

Bei den beiden neuen Ausgaben werden die Frontseiten und die letzte Seite regionalisiert. «Die Innenseiten bleiben bei allen drei Titeln mit aktuellen Themen aus der Region bestehen», so das Unternehmen. Die drei Splits erscheinen jeweils am Donnerstag mit ... weiter lesen

18:50

Sonntag
09.01.2011, 18:50

Iranischer Aussenminister macht deutschen Journalisten Hoffnung

Der iranische Aussenminister Ali Akbar Salehi hat gegenüber dem «Spiegel» Hoffnung auf die Freilassung der beiden deutschen «Bild am Sonntag»-Journalisten gemacht, die in Iran festgehalten werden. Er gab ... weiter lesen

NULL

Der iranische Aussenminister Ali Akbar Salehi hat gegenüber dem «Spiegel» Hoffnung auf die Freilassung der beiden deutschen «Bild am Sonntag»-Journalisten gemacht, die in Iran festgehalten werden. Er gab bekannt, dass sein Ministerium versuche, «Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die zu Verzögerungen und Schwierigkeiten führen könnten». Es könnte hilfreich sein, wenn der Axel Springer Verlag und die Chefredaktion der «Bild am Sonntag» einräumen würden, dass sie einen Fehler gemacht hätten, und auch eine Entschuldigung sei angebracht.

Der Verlag Axel Springer und die Chefredaktion von «Bild am Sonntag» schrieben in einer Stellungnahme, dass sie die Tatsache begrüssen, dass in den Äusserungen des iranischen Aussenministers die Hoffnung auf eine rasche Rückkehr ihrer beiden ... weiter lesen

17:30

Sonntag
09.01.2011, 17:30

TVE verbannt Stierkämpfe aus dem Programm

Der staatliche Sender TVE wird künftig wegen des Jugendschutzes auf Übertragungen von Stierkämpfen verzichten. Die Übertragung der Stierkämpfe finde zu Uhrzeiten statt, in denen viele Kinder vor ... weiter lesen

NULL

Der staatliche Sender TVE wird künftig wegen des Jugendschutzes auf Übertragungen von Stierkämpfen verzichten. Die Übertragung der Stierkämpfe finde zu Uhrzeiten statt, in denen viele Kinder vor dem Fernseher der Gewalt ausgesetzt würden. Allerdings haben die Zuschauer bereits in den letzen vier Jahren keine Live-Übertragung mehr zu sehen bekommen. Die Kosten seien zu hoch gewesen und die Zuschauerzahlen stetig gesunken, begründete der Sender bisher den Verzicht auf die Ausstrahlungen. Die Gewalt mit Tieren wird aber nicht ganz aussetzen: Weiterhin erlaubt sein wird die Ausstrahlung der Stierhatz in Pamplona.

Die Jahrzehnte alte Tradition ist auch sonst immer mehr der Kritik ausgesetzt. Erst im Juli des letzten Jahres hat Katalonien als zweite Region die Stierkämpfe verboten, nach den Kanarischen Inseln, die das Verbot ... weiter lesen

17:28

Sonntag
09.01.2011, 17:28

Journalisten in Weissrussland weiter von Repressionen bedroht

Die Lage für die Journalisten in Weissrussland hat sich im Nachgang der Präsidentschaftswahlen nicht verbessert. In den letzten Tagen habe der staatliche Geheimdienst (KGB) vermehrt Redaktionsräume und ... weiter lesen

NULL

Die Lage für die Journalisten in Weissrussland hat sich im Nachgang der Präsidentschaftswahlen nicht verbessert. In den letzten Tagen habe der staatliche Geheimdienst (KGB) vermehrt Redaktionsräume und Wohnungen von Journalisten durchsucht, berichtet die Medienrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG). Mehrere Medienmitarbeiter seien verhört worden oder hätten Drohungen erhalten. Besonders betroffen seien die Mitarbeiter vom in Polen ansässigen Fernsehsender Belsat und der privaten weissrussischen Zeitung «Nascha Niwa» gewesen. Eine Mitarbeiterin erhielt telefonische Drohungen, nachdem sie sich bei einem KGB-Verhör nicht äusserte, und während der Durchsuchung ihrer Privatwohnung wurden unter anderem Kameras, Computer und Speicherkarten sichergestellt.

Bis zehn Medienmitarbeiter, die während der Proteste rund um die Präsidentschaftswahl festgenommen wurden, sitzen laut der Organisation noch im Gefängnis. Unter den inhaftierten Journalisten könnten sich laut ROG die beiden Journalistinnen Irina Chalip von ... weiter lesen

09:05

Sonntag
09.01.2011, 09:05

Das Kinojahr 2010: Tops und Flops

Zuschauerzahlen und Sympathiepunkte widerspiegeln populäre Werte. Was kam an, was war beliebt, welche Filme liessen die Kinokassen klingeln? Doch Bestseller sind nicht unbedingt Garant für Klasse. Klein-Report-Filmexperte Rolf ... weiter lesen

NULL

Zuschauerzahlen und Sympathiepunkte widerspiegeln populäre Werte. Was kam an, was war beliebt, welche Filme liessen die Kinokassen klingeln? Doch Bestseller sind nicht unbedingt Garant für Klasse. Klein-Report-Filmexperte Rolf Breiner hat seine eigene Liste über Tops und Flops im Kinojahr 2010 aufgestellt. Nicht ärgern, nur wundern!

Tops (international)
1. «Inception» von Christopher Nolan, weil hier Kino, zweifach und dreifach inszeniert, verwirrt, verwundert, verführt - mit Leonardo DiCaprio.
2. «Buried» von Rodrigo Cortés, weil auch ein Sarg ein fesselnder Schauplatz für ein unerbittliches Kinodrama sein kann.
3. «Despicable Me - Einfach unverbesserlich» von Chris Renaud, Pierre Coffin und ... weiter lesen