Content: Home

18:00

Dienstag
11.01.2011, 18:00

Neue Luzerner Jobzentrale lanciert

Seit Januar bringt zentraljob.ch, die neue Stellenplattform der «Neuen Luzerner Zeitung», mit wenigen Mausklicks die besten Vakanzen auf den Bildschirm. Die Launchkampagne stammt von der Werbeagentur Festland St.Gallen ... weiter lesen

NULL

Seit Januar bringt zentraljob.ch, die neue Stellenplattform der «Neuen Luzerner Zeitung», mit wenigen Mausklicks die besten Vakanzen auf den Bildschirm. Die Launchkampagne stammt von der Werbeagentur Festland St.Gallen/Zürich, wie Andi Ackermann von der Agentur aus St. Gallen am Dienstag meldete.

Die Agentur weist für die «Neue Luzerner Zeitung» den Weg zum digitalen Stellenportal: Per Mausklick öffnen sich neue Berufswelten, symbolstark dargestellt mit typischen Arbeitsgeräten. Das Werbekonzept beinhaltet Inserate, Plakate, Onlinewerbung, TV ... weiter lesen

17:37

Dienstag
11.01.2011, 17:37

Start des Auslieferungsverfahrens gegen Assange

Bis Anfang Februar entscheidet ein Gericht in London über die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange nach Schweden. Dort droht ihm ein Verfahren wegen Vergewaltigung. Assange kritisiert die «brutale Rhetorik ... weiter lesen

NULL

Bis Anfang Februar entscheidet ein Gericht in London über die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange nach Schweden. Dort droht ihm ein Verfahren wegen Vergewaltigung. Assange kritisiert die «brutale Rhetorik» gegen seine Person  und zieht Parallelen zum Attentat von Arizona, wie «Spiegel Online» am Dienstag berichtete.

Bei dem Termin in London ging es zunächst um verfahrenstechnische Fragen. Die eigentliche Entscheidung über eine mögliche Auslieferung nach Schweden soll nach Angaben der Londoner Richter im Februar fallen. Die schwedische Justiz wirft ihm Vergewaltigung in einem minder ... weiter lesen

17:33

Dienstag
11.01.2011, 17:33

Frequenzwechsel von Radio Argovia für Region Baden

Des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) hat für Radio Argovia per 14. Januar 2011 für die Region Baden und Teile des Limmattals einen UKW-Frequenzwechsel angeordnet: von bisher 93 ... weiter lesen

NULL

Des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) hat für Radio Argovia per 14. Januar 2011 für die Region Baden und Teile des Limmattals einen UKW-Frequenzwechsel angeordnet: von bisher 93,4 MHz auf neu 102,2 MHz. Dieser Wechsel sei die Folge von verschiedenen Frequenzwechseln für den Raum Zürich. Damit soll eine einwandfreie Empfangsqualität aller Radioveranstalter für die Stadt und Agglomeration Zürich garantiert werden, hiess es aus dem Bakom am Dienstag.

Betroffen von diesem Frequenzwechsel auf neu 102,2 MHz (Luftempfang UKW) sind verschiedene Gemeinden der Region Baden sowie des angrenzenden Kantons Zürich. Beim Empfang von Radio Argovia über die verschiedenen Kabelnetze gibt es keine Änderungen. Die bisherige ... weiter lesen

17:12

Dienstag
11.01.2011, 17:12

Kooperationsvertrag für Luzerner Glasfasernetz unterzeichnet

Luzern erhält in den kommenden fünf Jahren ein stadtweites Glasfasernetz bis in die Haushalte. ewl energie wasser luzern und Swisscom unterzeichneten einen Kooperationsvertrag. Gemeinsam treiben sie den Ausbau ... weiter lesen

NULL

Luzern erhält in den kommenden fünf Jahren ein stadtweites Glasfasernetz bis in die Haushalte. ewl energie wasser luzern und Swisscom unterzeichneten einen Kooperationsvertrag. Gemeinsam treiben sie den Ausbau voran und tragen die Investitionen in Höhe von 90 Millionen Franken. Pro Wohnung und Geschäft werden vier Glasfasern verlegt. Eine Faser erhält Swisscom, die anderen Fasern stehen ewl zur Verfügung. Dies teilten die beiden Unternehmen am Dienstag mit.

Swisscom finanziert 60 Prozent der notwendigen Investitionen, ewl 40 Prozent. Beide Partner gewähren sich gegenseitig ein langfristiges Nutzungsrecht an den Glasfasern. Für das Luzerner Glasfasernetz werden mehrere Glasfasern pro Haushalt verlegt. Dieses Vorgehen  ... weiter lesen

14:02

Dienstag
11.01.2011, 14:02

Schweizerisches Literaturarchiv ist 20 Jahre alt

Am Dienstag ist das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) der Schweizerischen Nationalbibliothek 20 Jahre alt geworden. Der Geburtstag wird mit einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen, einem Auftritt am Salon du livre in Genf ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag ist das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) der Schweizerischen Nationalbibliothek 20 Jahre alt geworden. Der Geburtstag wird mit einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen, einem Auftritt am Salon du livre in Genf und einer internationalen Fachtagung gefeiert, wie aus Bern mitgeteilt wurde.

Dazu gehören Autorenlesungen und -gespräche in der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) in Bern. Diese stellt ihr Programm öffentlicher Veranstaltungen im Jahr 2011 unter das Motto «20 Jahre SLA». Klaus Merz unterhält sich mit Melinda Nadj Abonji über ... weiter lesen

10:45

Dienstag
11.01.2011, 10:45

TeleZüri ist stark in der Primetime

Der Sender TeleZüri konnte laut den Zahlen der Publica Data AG täglich durchschnittlich 471 900 Zuschauerinnen und Zuschauer verzeichnen. In einem Sendegebiet mit einem potenziellen Publikum von 1 ... weiter lesen

NULL

Der Sender TeleZüri konnte laut den Zahlen der Publica Data AG täglich durchschnittlich 471 900 Zuschauerinnen und Zuschauer verzeichnen. In einem Sendegebiet mit einem potenziellen Publikum von 1 441 000 Personen erreichte der Sender nach eigenen Angaben mit 291 500 Zuschauern in der Primetime von 18.00 bis 23.00 Uhr die dritthöchsten Zuschauerzahlen nach SF 1 mit 523 800 Personen und SF 2 mit 332 000 Personen. Der deutsche Privatsender RTL liegt mit 232 800 Zusehern auf dem vierten Platz.

Besonders die erste Stunde der Primetime erfreut sich grosser Beliebtheit. In der werberelevanten Zielgruppe der 15- bis 49-Jährigen sei TeleZüri der erfolgreichste Schweizer TV-Sender im Grossraum Zürich, schreibt der Sender in einer Mitteilung. Der Marktanteil sei mit 7,8 ... weiter lesen

09:44

Dienstag
11.01.2011, 09:44

Neuer Nachrichtenchef bei «20 Minuten Online»

Ueli Walther ist neuer Nachrichtenchef bei «20 Minuten Online». Er hat seine Stelle am 1. Januar dieses Jahres angetreten. Zweck der Stelle, die neu geschaffen wurde und die Ueli Walther ... weiter lesen

NULL

Ueli Walther ist neuer Nachrichtenchef bei «20 Minuten Online». Er hat seine Stelle am 1. Januar dieses Jahres angetreten. Zweck der Stelle, die neu geschaffen wurde und die Ueli Walther auf Anfrage des Unternehmens übernahm, ist es, eine zentrale Anlaufstelle für alle Newsgeschichten zu schaffen. Damit sollen die Geschichten stärker gewichtet und mehr vertieft werden. Auch mehr Eigenleistung soll «20 Minuten Online» künftig bieten. «Wir wollen die journalistische Qualität von `20 Minuten Online` weiter erhöhen», sagte Walther am Montag gegenüber dem Klein Report.

«Das Online-Geschäft reizt mich persönlich als `News-Junkie` wegen der Aktualität und den zusätzlichen Umsetzungsmöglichkeiten von Storys», erklärte Walther, bis im letzten Sommer stellvertretender Chefredaktor der «SonntagsZeitung», den Wechsel von Print zu Online. «Das Online-Geschäft ist stark wachsend ... weiter lesen