Content: Home

07:45

Mittwoch
12.01.2011, 07:45

Zürcher Eventagentur baut Servicepalette aus

Stillstand ist langweilig! Das hat sich auch die etablierte Zürcher Agentur Group Worldspan gedacht. Beflügelt von den ständig wachsenden Ansprüchen der Kunden, hat die Agentur ihre ... weiter lesen

NULL

Stillstand ist langweilig! Das hat sich auch die etablierte Zürcher Agentur Group Worldspan gedacht. Beflügelt von den ständig wachsenden Ansprüchen der Kunden, hat die Agentur ihre Servicepalette nach 20 Jahren um ein Vielfaches ausgebaut. Neu bilden vier Bereiche die Schwerpunkte: Destination Management, Events, Incentives und Meetings & Kongresse, wie am Dienstag aus Zürich gemeldet wurde.

Das Team besteht aus erfahrenen Generalisten und Spezialisten, welche ein aussergewöhnliches Gespür für Trends und Veränderungen besitzen. Einhergehend mit den Veränderungen hat die Agentur auch ihren Namen gewechselt und heisst jetzt Group ... weiter lesen

07:37

Mittwoch
12.01.2011, 07:37

Weber Harbeke Partner gewinnen Alfa-Romeo-Budget

Neu auf der Kundenliste der Zürcher Werbeagentur Weber Harbeke Partners AG sind die sportlichen Autos von Alfa Romeo. Ob Spider, Brera, Giulietta oder der MiTo, die Alfa-Modelle stehen auch ... weiter lesen

NULL

Neu auf der Kundenliste der Zürcher Werbeagentur Weber Harbeke Partners AG sind die sportlichen Autos von Alfa Romeo. Ob Spider, Brera, Giulietta oder der MiTo, die Alfa-Modelle stehen auch für klassisch-moderne Italianità, wie die Agentur am Dienstag mitteilte.

Weber Harbeke Partner wird nächstens die ersten Werbearbeiten präsentieren. Bisher betreute die Agentur auch ... weiter lesen

07:35

Mittwoch
12.01.2011, 07:35

Keine Fortsetzung der Dokuserie «Üsi Badi» auf SF

Die SF-Sommersendung «Üsi Badi» war 2010 ein Überraschungserfolg und sorgte für Traumquoten. Das Konzept, sechs Menschen mit einer geistigen Behinderung in den Mittelpunkt einer Dokureihe zu stellen, sorgte f ... weiter lesen

NULL

Die SF-Sommersendung «Üsi Badi» war 2010 ein Überraschungserfolg und sorgte für Traumquoten. Das Konzept, sechs Menschen mit einer geistigen Behinderung in den Mittelpunkt einer Dokureihe zu stellen, sorgte für viel Lob. Und doch folgt 2011 keine Fortsetzung, das berichten die Fernseh-Magazine «Tele» und «TV-Star» am Mittwoch.

«Üsi Badi war ein toller Erfolg, aber für dieses Jahr sind keine Ausgaben geplant», heisst es bei SF. Es sei aber gut möglich, dass 2012 wieder Formate mit Menschen mit Behinderung ... weiter lesen

22:00

Dienstag
11.01.2011, 22:00

G+J lanciert Kochzeitschrift «Jamie» auf Deutsch

Der prominente britische Koch Jamie Oliver wird nun auch in deutscher Sprache seine Pfannengeschichten vortragen können. Im Frühjahr legt sich der Verlag Gruner+Jahr eine neue Kochzeitschrift ins ... weiter lesen

NULL

Der prominente britische Koch Jamie Oliver wird nun auch in deutscher Sprache seine Pfannengeschichten vortragen können. Im Frühjahr legt sich der Verlag Gruner+Jahr eine neue Kochzeitschrift ins Portfolio: Die Hamburger importieren die englische Bruzzelpostille «Jamie». In England ging das Heft vor gut zwei Jahren an den Start, wie der Mediendienst Kress am Dienstag meldete.

In «Jamie» tischt der Koch vor allem Rezepte mit saisonalen und regionalen Zutaten auf, die er auf seinen Reisen aufgestöbert hat. Vor allem sollen sie auch ungeübte Köche nicht überfordern und weder finanziell noch zeitlich zu sehr ... weiter lesen

21:40

Dienstag
11.01.2011, 21:40

Matter & Gretener entwickelt neues Sujet für Tribis

Alle Jahre wieder wünscht sich die Tribis Hundeschule in Bubikon im Zürcher Oberland ein neues Werbesujet. Und alle Jahre entwickelt die Zürcher Agentur Matter & Gretener gerne eine ... weiter lesen

NULL

Alle Jahre wieder wünscht sich die Tribis Hundeschule in Bubikon im Zürcher Oberland ein neues Werbesujet. Und alle Jahre entwickelt die Zürcher Agentur Matter & Gretener gerne eine neue relevante Botschaft, um den Vorzug eines wohlerzogenen Hundes auf den Punkt zu bringen. Das auffällige Motiv erscheint als Anzeige in lokalen Printmedien sowie als Kleinplakat, das in und um Läden und entlang von Spazierwegen zu sehen ist, wie die Zürcher Werbeagentur Matter & Gretener AG am Dienstag meldete.

Übrigens: Daniel Matter sucht ein gutes Plätzchen für seinen Jack Russell Terrier Chap (männlich, 13 Jahre alt). «Wie gut die Tribis Hundeschule ist, beweist Chap jeden Tag», meinte Matter ... weiter lesen

20:00

Dienstag
11.01.2011, 20:00

Award-Ausschreibung für Sponsoringprojekte läuft noch

Der Fachverband Sponsoring Faspo verlängert bis zum 28. Januar 2011 die Frist zur Einreichung der Sponsoringprojekte, die sich um den Internationalen Sponsoring-Award bewerben. Der Preis wird in den Kategorien ... weiter lesen

NULL

Der Fachverband Sponsoring Faspo verlängert bis zum 28. Januar 2011 die Frist zur Einreichung der Sponsoringprojekte, die sich um den Internationalen Sponsoring-Award bewerben. Der Preis wird in den Kategorien Sport-, Kultur-, Medien- und Public-Sponsoring vergeben, zusätzlich wird ein Sonderpreis für innovative Lösungen und neue Wege im Sponsoring ausgelobt. Auch Projekte aus dem Bereich der Corporate Social Responsibility, die mit Sponsoring-Engagements vernetzt sind, können eingereicht werden, wie der Verband Faspo am Dienstag bekannt gab.

Die 18. Internationalen Sponsoring-Awards werden am 24. März 2011 im Rahmen der Tagung «Sponsoring Summit 2011» in Hamburg vergeben. Ausgezeichnet werden Sponsoringprojekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teilnehmen (www.faspo.ch) können ... weiter lesen

18:12

Dienstag
11.01.2011, 18:12

Zürcher Ex-Sozialamt-Mitarbeiterinnen verurteilt

Die beiden Zürcher Sozialamt-Mitarbeitenden, Margrit Zopfi und Esther Wyler, haben das Amtsgeheimnis verletzt. Das hat das Zürcher Obergericht am Dienstag befunden. In zweiter Instanz wurden die beiden schuldig ... weiter lesen

NULL

Die beiden Zürcher Sozialamt-Mitarbeitenden, Margrit Zopfi und Esther Wyler, haben das Amtsgeheimnis verletzt. Das hat das Zürcher Obergericht am Dienstag befunden. In zweiter Instanz wurden die beiden schuldig gesprochen. Das Gericht argumentierte, dass sich die beiden damaligen Mitarbeiterinnen des Stadtzürcher Sozialdepartements 2007 nicht an die Medien hätten wenden müssen. Sie übergaben damals amtsinterne Dokumente der «Weltwoche», wie die Zürcher Medien und «20 Minuten Online» am Dienstag berichteten.

Zopfi und Wyler hätten andere Möglichkeiten gehabt und sich beispielsweise an die Sozialbehörde oder die parlamentarische Geschäftsprüfungskommission wenden können, argumentiert das Gericht. Zudem seien Massnahmen, um den Missbrauch ... weiter lesen