Content: Home

17:00

Mittwoch
12.01.2011, 17:00

SF erreichte 2010 Marktanteil von 32,6 Prozent

Das Schweizer Fernsehen schliesst das von grossen Sportereignissen geprägte Jahr 2010 mit einem Marktanteil von 32,6 Prozent. Im Monat Dezember 2010 kam SF auf einen Marktanteil von 30 ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Fernsehen schliesst das von grossen Sportereignissen geprägte Jahr 2010 mit einem Marktanteil von 32,6 Prozent. Im Monat Dezember 2010 kam SF auf einen Marktanteil von 30,9 Prozent. Wiederum positiv fällt die Jahresbilanz des SF-Internetangebots aus: Am stärksten, um 78 Prozent, stieg die On-Demand-Nutzung von Videos auf sf.tv, wie SRF am Mittwoch mitteilte.

Das Schweizer Fernsehen erzielte im Dezember 2010 einen Marktanteil von 30,9 Prozent. Auf SF 1 erreichte die Hauptausgabe der «Tagesschau» mit ihrem Jahresrückblick zwischen dem 25. und dem 31. Dezember den höchsten Marktanteil (52,4 Prozent) und durchschnittlich ... weiter lesen

16:00

Mittwoch
12.01.2011, 16:00

Neue External-Communications-Chefin bei Lonza

Melanie Disa wird beim Lonza-Konzern in Basel neue Head of External Communications. Sie übernimmt dabei die Position von Dominik Werner, welcher im September 2010 zum Head of Corporate Communications ernannt ... weiter lesen

NULL

Melanie Disa wird beim Lonza-Konzern in Basel neue Head of External Communications. Sie übernimmt dabei die Position von Dominik Werner, welcher im September 2010 zum Head of Corporate Communications ernannt wurde. Melanie Disa wird die Hauptansprechperson für alle Anfragen der Fachpresse und der englischsprachigen Medien sein, wie Lonza am Mittwoch mittteilte.

Zudem übernimmt Melanie Disa die Position als stellvertretende Sprecherin des Unternehmens. Sie ist 2006 als Head of Communications für Nordamerika zu Lonza gestossen. Dominik Werner bleibt Sprecher des Unternehmens und betreut ... weiter lesen

14:35

Mittwoch
12.01.2011, 14:35

Neuer Marketingleiter bei der KESO AG

Markus Bachl (45) hat die Aufgabe als Marketingleiter bei der KESO AG in Richterswil am Zürichsee aufgenommen. Nach der Einarbeitungszeit wird er das gesamte Marketing-Portfolio innerhalb der KESO-Gruppe verantworten ... weiter lesen

NULL

Markus Bachl (45) hat die Aufgabe als Marketingleiter bei der KESO AG in Richterswil am Zürichsee aufgenommen. Nach der Einarbeitungszeit wird er das gesamte Marketing-Portfolio innerhalb der KESO-Gruppe verantworten. Zuvor hat er in verschiedenen Unternehmen Führungsfunktionen in Verkauf und Marketing innegehabt, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Für Samsung-Mobiltelefone, bei der Samtel AG, leitete er während sieben Jahren das Marketing. Die Geschäftsleitung der KESO AG, ein führendes Unternehmen aus der Sicherheitsindustrie, besteht aus Thomas Fischer (CEO), Christian Kälin (CFO) ... weiter lesen

08:08

Mittwoch
12.01.2011, 08:08

SRG-Generaldirektor «zu Besuch» bei der Verlegerschaft

Der neue Generaldirektor der SRG, Roger de Weck, konnte sich an der Zürcher Dreikönigstagung vom Dienstag für «seine» Institution in die Brust werfen, was er auch tat ... weiter lesen

NULL

Der neue Generaldirektor der SRG, Roger de Weck, konnte sich an der Zürcher Dreikönigstagung vom Dienstag für «seine» Institution in die Brust werfen, was er auch tat. Er wurde von der Medieninstituts-Leiterin, Josefa Haas, als ehemaliger «Zeit»- und «Tages-Anzeiger»-Chefredaktor mit Applaus begrüsst, obwohl die Schweizer Verlegerschaft mit der SRG nicht gut steht, unter anderem wegen Forderungen zur Ausweitung der Werbemöglichkeiten, vor allem im Internet.

De Weck hob in seinem Vortrag die Straffung der Führungsstruktur des öffentlich-rechtlichen Medienbetriebs hervor: die Reduktion von 13 auf 7 Chefposten. Neben der Verwaltungsreform auf höchster Führungebene sei ihm die publizistische Qualität der SRG-Sender in den ... weiter lesen

08:07

Mittwoch
12.01.2011, 08:07

Alle Jahre wieder Dreikönigstagung der Medienbranche

Nicht wie die Heiligen Drei Könige oder Weisen aus dem Morgenland kommt die Medienbranche zum jährlichen Stelldichein im Zürcher World Trade Center vom Dienstag zusammen. Oft ratlos ... weiter lesen

NULL

Nicht wie die Heiligen Drei Könige oder Weisen aus dem Morgenland kommt die Medienbranche zum jährlichen Stelldichein im Zürcher World Trade Center vom Dienstag zusammen. Oft ratlos blicken die Referenten auf den raschen Wandel in den Medien unseres Landes zurück. Manchmal blitzen aber auch neue Ideen auf oder zumindest unterhält der eingeladene Vortragende wenigstens mit Bonmots die Zuhörerschaft.

Die Medieninstitut des Verbandes Schweizer Medien organisiert das jährliche Treffen und die Publicitas wirkt als Hauptsponsor mit. Obwohl da noch weitere Sponsoren wie Ringier AG, Swisscom AG und Die Post sowie Partner immer schön genannt werden, müssen ... weiter lesen

08:02

Mittwoch
12.01.2011, 08:02

Solothurner Filmtage: Mehr Zeit für weniger Filme

Wie schon 2010 dauern auch die 46. Solothurner Filmtage von Donnerstag zu Donnerstag (20. bis 27. Januar 2011). Am Anfang derüber 200 Filme im Hauptprogramm «Forum Schweiz» steht ein ... weiter lesen

NULL

Wie schon 2010 dauern auch die 46. Solothurner Filmtage von Donnerstag zu Donnerstag (20. bis 27. Januar 2011). Am Anfang derüber 200 Filme im Hauptprogramm «Forum Schweiz» steht ein Poltthriller: «Manipulation» mit Klaus Maria Brandauer und Sebastian Koch. Beide Schauspieler werden an der Premiere anwesend sein. Regie bei der Verfilmung des Romans «Das Verhör des Harry Wind» von Walter Matthias Diggelmann führtePascal Verdosci, produziert wurde der Film vom Basler Sunvision Filmatelier. Rolf Breiner berichtet.

Zur Eröffnung macht Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ihre Aufwartung, zum Schlussakt, der «Soirée de clôture», hat sichBundesrat Didier Burkhalter angemeldet. Die Anzahl der Filme hat abgenommen, die Qualität hoffentlich nicht. Im Forum können die Filme ... weiter lesen

08:01

Mittwoch
12.01.2011, 08:01

46. Solothurner Filmtage: Preisregen über der Aare

Bevor die 46. Solothurner Filmtage am Donnerstag, 20. Januar, eröffnet werden, sind die ersten Preisträger bereits bekannt. Ausgerechnet zu den Filmtagen 2010 hatte Filmjournalist und -wissenschaftler Christian Jungen ... weiter lesen

NULL

Bevor die 46. Solothurner Filmtage am Donnerstag, 20. Januar, eröffnet werden, sind die ersten Preisträger bereits bekannt. Ausgerechnet zu den Filmtagen 2010 hatte Filmjournalist und -wissenschaftler Christian Jungen einen kritischen Artikel für die «NZZ am Sonntag» verfasst («Bitte mehr Mut und Haltung!»), der ihm nun (aber nicht nur wegen dieses einen Beitrags) den Prix Pathé der Filmpublizistik einbrachte, honoriert mit 10 000 Franken, wie der Filmtage-Berichterstatter des Klein Reports, Rolf Breiner, festhält.

Bereits zum zweiten Mal kamen auch elektronische Medien in den Preisgenuss: Daniel Hürlimann berichtet regelmässig über Filmfestivals und das Schweizer Kino für Rete Due, den Kultursender von RSI. Speziell sein Beitrag über den Film «Lionel» von Mohammed Soudani beeindruckte ... weiter lesen