Content: Home

23:20

Sonntag
16.01.2011, 23:20

Stephanie Glaser: Ein Künstlerleben immer auf Trab

Da war sie also beisammen, die Haute volée der Schweizer Prominenz von Film und Boulevard-Theater: Anne-Marie Blanc, die Grande Dame von Kino, Theater und Fernsehen («Lüthi und Blanc ... weiter lesen

NULL

Da war sie also beisammen, die Haute volée der Schweizer Prominenz von Film und Boulevard-Theater: Anne-Marie Blanc, die Grande Dame von Kino, Theater und Fernsehen («Lüthi und Blanc»), Charmebolzen Hannes Schmidhauser («Ueli der Knecht»), die Bond-Nixe Ursula Andress, Vollblutschauspieler Mathias Gnädinger, Gentleman Paul Hubschmid, die Volksschauspieler Lukas Ammann, Peter W. Staub, Ruedi Walter und Inigo Gallo, der Hans-Dampf der Kinoszene, Hans Leutenegger, und Stephanie Glaser. Über 22 Jahre ists her. Der Filmexperte des Klein Reports, Rolf Breiner, würdigt die Verstorbene.

Der Filmer Walo Deuber hatte 1988 das Kunststück fertiggebracht, diesen namhaften Kreis für seinen Salonkrimi «Klassezämekunft» zusammenzubringen. Ich war an einem Drehtag auf einem Landsitz dabei, als Stephanie Glaser als Haushaltslehrerin Lisbeth Schneider ... weiter lesen

22:23

Sonntag
16.01.2011, 22:23

Erstes Betriebsjahr des DAB-Netzbetreibers der Privatradios

Die SwissMediaCast AG betreibt das DAB-Sendernetz der Privatradios in der Schweiz; in Ergänzung zum DAB-Netz der SRG. Ende Dezember 2010 wurde das erste Betriebsjahr erfolgreich abgeschlossen. 14 der 18 ... weiter lesen

NULL

Die SwissMediaCast AG betreibt das DAB-Sendernetz der Privatradios in der Schweiz; in Ergänzung zum DAB-Netz der SRG. Ende Dezember 2010 wurde das erste Betriebsjahr erfolgreich abgeschlossen. 14 der 18 verfügbaren Programmplätze konnten belegt werden, für die restlichen liegen bereits sieben weitere Anfragen vor, wie die SwissMediaCast AG am Wochenende aus Wangen meldet.

Wenn alle Programmplätze im 1. Quartal 2011 belegt sind, können in der Schweiz total 28 Radiostationen auf Digitalradio empfangen werden. Mit der Aufschaltung weiterer Programm werde ... weiter lesen

21:37

Sonntag
16.01.2011, 21:37

Runder Tisch für weiteren Ausbau der Glasfasernetze

Am siebten Runden Tisch haben die beteiligten Marktakteure über die Fortschritte bei der Einführung von Glasfasernetzen in der Schweiz diskutiert. Die vor zwei Jahren gestartete Zusammenarbeit tritt nun in ... weiter lesen

NULL

Am siebten Runden Tisch haben die beteiligten Marktakteure über die Fortschritte bei der Einführung von Glasfasernetzen in der Schweiz diskutiert. Die vor zwei Jahren gestartete Zusammenarbeit tritt nun in eine entscheidende Phase, so zum Beispiel mit dem Test einer gemeinsamen Betriebsplattform, um Bestellungen zwischen Dienst- und Netzanbietern abzuwickeln. Die Teilnehmer haben die Diskussion auf mögliche Szenarien zum flächendeckenden Ausbau von Breitbandnetzen der nächsten Generation (Glasfasernetze, Kabelnetze und Mobilfunknetze wie LTE) ausgeweitet. Dies gab die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom), bekannt.

Die Notwendigkeit des Breitbandausbaus auch in Gebieten mit geringerer Bevölkerungsdichte wurde voll anerkannt. Dies soll mittels verschiedener Technologien geschehen, wie am vorgestellten Beispiel des Glasfaserprojektes im Kanton Obwalden ... weiter lesen

19:30

Sonntag
16.01.2011, 19:30

ARD-Korrespondent Patrick Leclercq ist tot

Der ARD-Korrespondenz und -Journalist Patrick Leclercq ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Er starb nach langer Krankheit in Kairo, wie die ARD am Sonntag mitteilte. Leclercq zählte zu ... weiter lesen

NULL

Der ARD-Korrespondenz und -Journalist Patrick Leclercq ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Er starb nach langer Krankheit in Kairo, wie die ARD am Sonntag mitteilte. Leclercq zählte zu den fundiertesten Journalisten Deutschlands. Jahrelang berichtete er für die ARD als Korrespondent aus Afrika und dem Nahen Osten.

Seine journalistische Karriere begann der gebürtige Baden-Badener 1973 beim Süddeutschen Rundfunk (SDR), einem der Vorgänger des heutigen SWR. Ab 1982 berichtete er für die ARD über den ... weiter lesen

17:30

Sonntag
16.01.2011, 17:30

SRF-Direktor Matter möchte Soap und Polittalkshow lancieren

Der seit Jahresbeginn wirkende Direktor von Radio und Fernsehen (SRF), Ruedi Matter, möchte eine neue Soap im Stil von «Lüthi und Blanc», eine Polittalkshow lancieren sowie mehr Personal ... weiter lesen

NULL

Der seit Jahresbeginn wirkende Direktor von Radio und Fernsehen (SRF), Ruedi Matter, möchte eine neue Soap im Stil von «Lüthi und Blanc», eine Polittalkshow lancieren sowie mehr Personal in Bern einsetzen. Dies erklärte Matter in einem Interview mit dem «Sonntagsblick». Im Sommer soll die Polittalksendung gestartet werden. Die «Arena» bleibe auf jeden Fall erhalten, so Matter weiter.

«Wir brauchen unbedingt wieder eine Soap! Das steht, genauso wie ein Auslandsmagazin übrigens, zuoberst auf meiner Wunschliste. Mir schwebt ein Format im Stile von `Lüthi und Blanc` vor, das wöchentlich ausgestrahlt wird. Auf absehbare Zeit fehlen jedoch die Mittel.» Ein ... weiter lesen

08:26

Sonntag
16.01.2011, 08:26

Amazon-Rechner helfen beim Passwortknacken

Der deutsche IT-Experte Thomas Roth hat das W-Lan-Passwort seines Nachbarn binnen 20 Minuten geknackt. Bei der rechenintensiven Attacke half ihm ein Service von Amazon: Für zwei Dollar pro Stunde ... weiter lesen

NULL

Der deutsche IT-Experte Thomas Roth hat das W-Lan-Passwort seines Nachbarn binnen 20 Minuten geknackt. Bei der rechenintensiven Attacke half ihm ein Service von Amazon: Für zwei Dollar pro Stunde vermietet der Konzern Supercomputer an jedermann, wie «Spiegel Online» in einem Beitrag berichtet, der am Wochenende aufgeschaltet wurde.

Wie viel Rechenpower hätten Sie denn gern? Das fragen Konzerne wie Amazon, Google und Microsoft, wenn sie für das sogenannte Cloud-Computing werben. Das Rechnen in der Wolke funktioniert folgendermassen: Ein Anwender mietet sich Dutzende, Hunderte oder Tausende Computer, die in einem riesigen Rechenzentrum stehen. Er kann auf diesen Computern ... weiter lesen

08:24

Sonntag
16.01.2011, 08:24

Nick Heizmann verlässt Promotionsagentur das office.ch

Seit der Gründung von das office.ch im Jahr 2007 haben Claudia Boggio, Rolf Schlup und Nick Heizmann zu dritt viele Künstler und Bands begleitet und sie dabei ... weiter lesen

NULL

Seit der Gründung von das office.ch im Jahr 2007 haben Claudia Boggio, Rolf Schlup und Nick Heizmann zu dritt viele Künstler und Bands begleitet und sie dabei unterstützt, sich im Schweizer Musikmarkt zu etablieren. Ab 1. Februar 2011 geht dieser Weg nun zu zweit weiter. Nick Heizmann möchte sich beruflich neu orientieren und wird das office.ch per Ende Januar 2011 verlassen, wie die Promotionagentur ... weiter lesen