Content: Home

14:00

Mittwoch
19.01.2011, 14:00

Hommage an Bruno Ganz am Filmfestival in Angers

Das Filmfestival «Premiers Plans» im französischen Angers räumt dem helvetischen Filmschaffen in diesem Jahr einen grossen Platz ein; dies mit einer Hommage an Bruno Ganz, den bekanntesten Schweizer ... weiter lesen

NULL

Das Filmfestival «Premiers Plans» im französischen Angers räumt dem helvetischen Filmschaffen in diesem Jahr einen grossen Platz ein; dies mit einer Hommage an Bruno Ganz, den bekanntesten Schweizer Schauspieler, sowie mit fünf Schweizer Kurzfilmen in den Wettbewerbsprogrammen, wie Swiss Films am Mittwoch aus Genf mitteilt.

Die Hommage an Bruno Ganz, die zehn Filme umfasst, beinhaltet zwei Schweizer Filme: «Dans la ville blanche» (1983) von Alain Tanner und «Pane e tulipani» (2000) von Silvio Soldini, in welchen Ganz die Hauptrollen spielt. Bruno Ganz beehrt das Publikum ... weiter lesen

12:42

Mittwoch
19.01.2011, 12:42

Auch Ständeratskommission für neue Erhebung der SRG-Gebühren

Die Fernmeldekommission des Ständerates will das heutige SRG-Gebührenerhebungssystem ebenfalls anpassen. Die Kommission beantragt deshalb dem Ständerat einstimmig, den Bundesrat mit der Erarbeitung einer geräteunabhängigen Geb ... weiter lesen

NULL

Die Fernmeldekommission des Ständerates will das heutige SRG-Gebührenerhebungssystem ebenfalls anpassen. Die Kommission beantragt deshalb dem Ständerat einstimmig, den Bundesrat mit der Erarbeitung einer geräteunabhängigen Gebührenpflicht für alle Haushalte und Betriebe zu beauftragen. Um unnötige und ungerechte Doppelbelastungen zu vermeiden, will die Kommission kleine Gewerbe-, Fabrikations-, Dienstleistungs- und Landwirtschaftsbetriebe ausdrücklich von der Gebührenpflicht befreien.

Nach einer ersten Diskussion des Berichts an ihrer Novembersitzung hat die Kommission nun die Präsidenten der ComCom und der Weko sowie den Preisüberwacher namentlich zur Frage des hinreichenden Wettbewerbs im Telekommunikationsmarkt angehört. An ihrer nächsten Sitzung ... weiter lesen

08:35

Mittwoch
19.01.2011, 08:35

Peter Schuppli tritt auf Ende Jahr als FuW-Chefredaktor zurück

Peter Schuppli tritt auf Ende Jahr als Chefredaktor der «Finanz und Wirtschaft» (FuW) zurück. Nach seiner Pensionierung wird Peter Schuppli, der seit 1976 für die Zeitung tätig ... weiter lesen

NULL

Peter Schuppli tritt auf Ende Jahr als Chefredaktor der «Finanz und Wirtschaft» (FuW) zurück. Nach seiner Pensionierung wird Peter Schuppli, der seit 1976 für die Zeitung tätig ist und die Redaktion seit 2006 führt, weiterhin als Autor für die FuW tätig sein. Zu seinem Nachfolger hat der Verleger Pietro Supino Mark Dittli ernannt, wie der Geschäftsführer der Zeitung, Martin Coninx, am Mittwoch meldet.

Der bisherige Leiter der Auslandsredaktion, Mark Dittli, stiess im Jahr 2000 als Inlandredaktor zur «Finanz und Wirtschaft». Anschliessend zeichnete der heute 36-jährige während fünf Jahren als Korrespondent für die Wirtschafts- und Finanzberichterstattung aus den Vereinigten Staaten von Amerika ... weiter lesen

23:17

Dienstag
18.01.2011, 23:17

Zweites Halbjahr 2010: Reichweite und Nutzung des Radios

In der Deutschen Schweiz ist im zweiten Halbjahr 2010 von 89,1 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren während durchschnittlich 131,5 Minuten Radio gehört worden. In ... weiter lesen

NULL

In der Deutschen Schweiz ist im zweiten Halbjahr 2010 von 89,1 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren während durchschnittlich 131,5 Minuten Radio gehört worden. In der Westschweiz hören 86,5 Prozent jeden Tag 118 Minuten Radio und in der italienischen Schweiz beträgt der Wert bei 88 Prozent der Menschen 122,7 Minuten pro Tag.

Die Hörerzahlen sind von der Publica Data wie immer in die drei Sprachregionen aufgeteilt ... weiter lesen

23:10

Dienstag
18.01.2011, 23:10

2010 4,7 Prozent mehr Inserateeinnahmen

Die Inseratestatistik 2010 fällt in vielen Bereichen positiv aus. Insgesamt meldeten die an der Inseratestatistik beteiligten Titel 1641,9 Millionen Franken Inserateeinnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die ... weiter lesen

NULL

Die Inseratestatistik 2010 fällt in vielen Bereichen positiv aus. Insgesamt meldeten die an der Inseratestatistik beteiligten Titel 1641,9 Millionen Franken Inserateeinnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Zunahme frankenmässig 4,7 Prozent. Von den 1641,9 Millionen Franken entfielen 165,1 Millionen Franken auf Stellenanzeigen (+0,1 Prozent).

Bei den Liegenschaftsanzeigen (56,1 Millionen) ergibt sich im Vergleich zum Jahr 2009 ein Minus von 8,0 Prozent, und bei den kommerziellen / übrigen Anzeigen (1306,7 Millionen) beträgt die Zunahme 5,7 Prozent. Die Prospektbeilagen (114,0 Millionen) verzeichneten ein Plus ... weiter lesen

23:00

Dienstag
18.01.2011, 23:00

3,7 Prozent Marktanteil für 3+

3+ war 2010 bei den 15- bis 49-Jährigen erfolgreich wie nie zuvor. Der Schweizer Privatsender konnte bei dieser Publikumsgruppe im Gesamttagesschnitt den Marktanteil auf 3,7 Prozent ausbauen. Im ... weiter lesen

NULL

3+ war 2010 bei den 15- bis 49-Jährigen erfolgreich wie nie zuvor. Der Schweizer Privatsender konnte bei dieser Publikumsgruppe im Gesamttagesschnitt den Marktanteil auf 3,7 Prozent ausbauen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 37 Prozent. Ein Anstieg gelang im Jahresschnitt in der Sendezeit von 23.00 bis 2.00 Uhr. Vom August bis November 2010 war 3+ nach eigenen Angaben in dieser Zeitschiene Marktführer bei den 15- bis 49-Jährigen.

Die Eigenproduktion «Bauer, ledig, sucht…» legte am 18. August mit einem Marktanteil von 15,3 Prozent den bisher besten ... weiter lesen

23:00

Dienstag
18.01.2011, 23:00

Besitzerwechsel bei comup ag

Der in Volektswil ansässige Netzwerkintegrator comup ag hat zwei neue Besitzer. Im Rahmen der Nachfolgeregelung hat der bisherige Inhaber und Geschäftsführer, Rudolf Weiss, sein Unternehmen an Andreas ... weiter lesen

NULL

Der in Volektswil ansässige Netzwerkintegrator comup ag hat zwei neue Besitzer. Im Rahmen der Nachfolgeregelung hat der bisherige Inhaber und Geschäftsführer, Rudolf Weiss, sein Unternehmen an Andreas Knöpfli und Michael Keinersdorfer übergeben. Knöpfli als Verwaltungsratspräsident und Keinersdorfer als Geschäftsführer haben das KMU gemeinsam zu hundert Prozent übernommen. Der 64-jährige Rudolf Weiss wird als künftiges Mitglied des Verwaltungsrates der comup ag weiterhin zur Verfügung stehen. Die acht Mitarbeitenden werden von den neuen Besitzern übernommen. Wie die comup ag am Dienstag mitteilte, wurde über den Verkaufspreis Stillschweigen vereinbart.

Seit 15 Jahren sind Andreas Knöpfli und Michael Keinersdorfer Weggefährten. Der 50-jährige Andreas Knöpfli hat acht Jahre lang Sun Microsystems in der Schweiz und Österreich geleitet und darüber hinaus für den Konzern Managementaufgaben in Osteuropa ... weiter lesen