Content: Home

09:02

Sonntag
23.01.2011, 09:02

Gutachten entlastet ZDF im «Wetten, dass ...»-Unfall

Aufatmen bei Thomas Gottschalk, Thomas Bellut und Markus Schächter: Laut dem Nachrichtenmagazin «Spiegel» entlastet ein externes Gutachten das ZDF vom Verdacht, am schweren Unfall des «Wetten, dass ...?»-Kandidaten Samuel ... weiter lesen

NULL

Aufatmen bei Thomas Gottschalk, Thomas Bellut und Markus Schächter: Laut dem Nachrichtenmagazin «Spiegel» entlastet ein externes Gutachten das ZDF vom Verdacht, am schweren Unfall des «Wetten, dass ...?»-Kandidaten Samuel Koch mitschuldig zu sein. Die Expertise habe kein Fremdverschulden bei der riskanten Wette mit Sprungfedern feststellen können.

Nach Informationen des «Spiegels» kommt der Leiter des Instituts für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln, Gert-Peter Brüggemann, in seiner Expertise zu dem Schluss, dass bei dem Unfall kein Fremdverschulden nachzuweisen ... weiter lesen

08:57

Sonntag
23.01.2011, 08:57

Solothurn: Nachwuchs- und Publikumspreise

Kaum ein Tag in Solothurn, an dem keine Preiseverleihungen und Ehrungen vorgenommen werden. Den Nachwuchspreis (15 000 Franken), gestiftet von Swissimage, erhielt Jan Mettler für seinen Kurzfilm «Ronaldo». Ein ... weiter lesen

NULL

Kaum ein Tag in Solothurn, an dem keine Preiseverleihungen und Ehrungen vorgenommen werden. Den Nachwuchspreis (15 000 Franken), gestiftet von Swissimage, erhielt Jan Mettler für seinen Kurzfilm «Ronaldo». Ein junger Bursche träumt davon, ein Fussballstar wie Ronaldo zu werden, und muss eine harte Probe bestehen.

Den Publikumspreis (7000 Franken) im Trickfilmwettbewerb nahmen Bernhard Bamert und Lukas  Egger für ihren «Gipfel-Gig» entgegen. Eine Band bricht notgedrungen zu einem Gipfeltreffen der besonderen Art auf und gibt ein Konzert auf dem ... weiter lesen

11:11

Samstag
22.01.2011, 11:11

Bundespräsidentin und Bilder in Solothurn

Volles Haus: Die Eröffnung der 46. Solothurner Filmtage in der vollbesetzten Reithalle am Dienstag ging in geregelten Bahnen über die Bühne. Die Ansprachen waren herzhaft bis ironisch, spitzfindig ... weiter lesen

NULL

Volles Haus: Die Eröffnung der 46. Solothurner Filmtage in der vollbesetzten Reithalle am Dienstag ging in geregelten Bahnen über die Bühne. Die Ansprachen waren herzhaft bis ironisch, spitzfindig bis staatsfraulich. Die Präsidentin der Gesellschaft Solothurner Filmtage, Christine Beerli, schlug erste Pflöcke ein: «Im Bild zu sein, bedeutet heute alles, sich in Szene zu setzen und mittendrin zu sein auch.» Und da wären wir schon mittendrin in den 46. Solothurner Filmtagen, die längst mehr als eine Werkschau des Schweizer Films sind, nämlich Bühne und Begegnungsstätte, Innovations- und Diskussionsforum, Schau- und Festplatz. «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte», sagte Beerli, «aber es drückt nicht immer die Wahrheit aus.» Das bezeugte der Eröffnungsfilm «Manipulation» auf eindrückliche Weise.

Auf die Bilder kam auch Bundespräsidentin Michéline Calmy-Rey zu sprechen. Kultur sei ein Medium des Austausches, und Filme seien dabei sehr wichtig: «Sie geben den Problemen ein Gesicht.» Sie wies in ihrer etwas trockenen, emotionslosen Ansprache (trotz Gedenken an Stephanie Glaser) auf ... weiter lesen

11:10

Samstag
22.01.2011, 11:10

Manipulierte Manipulation an den Solothurner Filmtagen

Gespannte Erwartung bei der Premiere in der Solothurner Reithalle. «Manipulation» heisst der Film nach dem Roman «Das Verhör des Harry Wind» von Walter Matthias Diggelmann (1927-1979). Das Politdrama von ... weiter lesen

NULL

Gespannte Erwartung bei der Premiere in der Solothurner Reithalle. «Manipulation» heisst der Film nach dem Roman «Das Verhör des Harry Wind» von Walter Matthias Diggelmann (1927-1979). Das Politdrama von Pascal Verdosci (Regie) und Alex Martin (Buch, Schnitt) hat eine Durststrecke hinter sich. Es sei vor drei Jahren längst abgedreht worden, doch Verdosci und Martin hätten sich laut der «Sonntags-Zeitung» zerstritten und sich nun erst wiedergefunden. Beide Filmschaffende wie auch ihre Hauptdarsteller Klaus Maria Brandauer und Sebastian Koch zeigten sich auf der Solothurner Bühne vereint. Im Film geht es um Spionage und Spionageabwehr in der Zeit des Kalten Krieges um 1956/57, um einen versierten Manipulator (Koch) und einen beflissenen Sicherheitsdienstler (Brandauer) im Rollstuhl.

Die Schweizer Sicherheit fällt auf eine Bildlüge und eine vage, fiese Andeutungen herein. Der umtriebige, undurchsichtige Harry Wind, Unternehmer und Drahtzieher, gaukelt eine Wahrheit vor, die es nicht gibt. Das exzellente Schauspielerstück erhielt zustimmenden Beifall. Für den Klein Report hat sich Rolf Breiner umgehört, wie diese spannende Manipulation, dieses ... weiter lesen

11:10

Samstag
22.01.2011, 11:10

DJ Pea Weber wechselt zu Radio 1

Der Schweizer Radio-DJ Pea Weber verlässt Radio 24 und wird ab diesem Frühjahr für den Konkurrenzsender Radio 1 arbeiten. «Er hat mir das am Donnerstag überraschend gesagt ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Radio-DJ Pea Weber verlässt Radio 24 und wird ab diesem Frühjahr für den Konkurrenzsender Radio 1 arbeiten. «Er hat mir das am Donnerstag überraschend gesagt», sagte Radio-24-Programmleiterin Karin Müller am Freitag gegenüber dem Klein Report. «Pea sehnt sich nach seinen Aussagen nach einem kleineren, fassbareren Umfeld, und mit über 300 000 Hörerinnen und Hörern kann Radio 24 das einfach nicht mehr bieten.» Laut Radio-1-Mitteilung wird Weber künftig jeweils am Freitag in einer fünfstündigen Partysendung Disco-Beats und House-Mixes auflegen.

Bei Radio 24 bedauert man den Entscheid von Weber «ausserordentlich». Weber habe mit der Radio 24 «FridayNite» und mit den dazugehörenden Veranstaltungen für Radio 24 neue Standards in Sachen Radio-Partys gesetzt, teilte der Sender mit. «Die FridayNite-Partys von Radio 24 ... weiter lesen

11:08

Samstag
22.01.2011, 11:08

Kino

Bundesamt für Kultur stärkt Festivals

Das Bundesamt für Kultur (BAK) rief und (fast) alle kamen ins Hotel Krone zu Solothurn.

Es ging einmal mehr um das Manna für das Schweizer Filmschaffen, also ums ... weiter lesen

NULL

Das Bundesamt für Kultur (BAK) rief und (fast) alle kamen ins Hotel Krone zu Solothurn.

Es ging einmal mehr um das Manna für das Schweizer Filmschaffen, also ums liebe teure Geld. Und so verkündigten BAK-Direktor Jean-Fréderic Jauslin und Laurent Steiert, der interimistische Nicolas-Bideau-Vertreter ... weiter lesen

11:07

Samstag
22.01.2011, 11:07

Kino

Förderung der Angebotsvielfalt im Kino

Es ist ein Gebot der Stunde, heute und morgen, Gebot auch des bundesrätlichen Kulturkonzepts, dass die «reiche» Kinolandschaft nicht verkümmert.

Um die Vielfalt des Angebots zu fördern ... weiter lesen

NULL

Es ist ein Gebot der Stunde, heute und morgen, Gebot auch des bundesrätlichen Kulturkonzepts, dass die «reiche» Kinolandschaft nicht verkümmert.

Um die Vielfalt des Angebots zu fördern, hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) ... weiter lesen