Content: Home

16:30

Mittwoch
26.01.2011, 16:30

Miss- und Mister-Schweiz-Wahlen künftig nicht mehr im TV?

Die beiden Programmzeitschriften «Tele» und «TV-Star» enthüllen in ihren neuesten Ausgaben Pläne des Schweizer Fernsehens, künftig auf die Übertragung der Miss-Schweiz- und Mister-Schweiz-Wahlen zu verzichten. Ein Grund ... weiter lesen

NULL

Die beiden Programmzeitschriften «Tele» und «TV-Star» enthüllen in ihren neuesten Ausgaben Pläne des Schweizer Fernsehens, künftig auf die Übertragung der Miss-Schweiz- und Mister-Schweiz-Wahlen zu verzichten. Ein Grund dafür sei die Quote, wollen Insider wissen, wie die Programmzeitschriften von Axel Springer Schweiz am Mittwoch meldeten.

Die Einschaltquote ist etwa bei der Miss-Schweiz-Wahl alleine in den letzten fünf Jahren um einen Drittel gesunken. Die letzte Übertragung erreichte einen Marktanteil von 35,4 Prozent, 2005 waren es noch 48,9 Prozent. Ebenfalls eingebrochen sind die Werte bei der ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
26.01.2011, 15:00

Start der SRF-Show: «Die grössten Schweizer Talente»

«Die grössten Schweizer Talente», «DGST», die neue Talentsuche von Schweizer Radio und Fernsehen SRF, startet am nächsten Samstag in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen. Über 1000 Acts, Turnvereine, Tanzgruppen ... weiter lesen

NULL

«Die grössten Schweizer Talente», «DGST», die neue Talentsuche von Schweizer Radio und Fernsehen SRF, startet am nächsten Samstag in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen. Über 1000 Acts, Turnvereine, Tanzgruppen und Guggenmusiken, Akrobatinnen, Feuerkünstler und Sängerinnen, Luftgitarrenspieler, Dompteusen und Komödianten hatten sich letzten Sommer zu den Castings gemeldet. Doch nur 24 von ihnen wurden von der Jury, bestehend aus Christa Rigozzi, Roman Kilchsperger und DJ BoBo, fürs Halbfinale nominiert, wie SRF am Mittwoch mitteilte.

Und nur ein Act wird ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen, wenn das Moderatorenduo Andrea Jansen und Sven Epiney am 20. März 2011 das Ergebnis der Publikumswahl zum grössten Schweizer Talent 2011 bekannt gibt. Diese Show hat als Vorbild das ... weiter lesen

12:25

Mittwoch
26.01.2011, 12:25

Neuer Werbemarktleiter Online bei Axel Springer Schweiz

Christoph Schneider (42) übernimmt per 1. Februar die neu geschaffene Funktion des Werbemarktleiters Online und damit die Verantwortung für den Verkauf aller digitalen Angebote der Axel Springer Schweiz AG ... weiter lesen

NULL

Christoph Schneider (42) übernimmt per 1. Februar die neu geschaffene Funktion des Werbemarktleiters Online und damit die Verantwortung für den Verkauf aller digitalen Angebote der Axel Springer Schweiz AG. Diese umfassen sämtliche stationären und mobilen digitalen Angebote von «Beobachter», «Bilanz», «Handelszeitung», «Stocks», «Tele» und den Fachzeitschriften, wie Axel Springer Schweiz am Mittwoch schrieb. In dieser Funktion berichtet Christoph Schneider an Ralph Büchi, CEO Axel Springer Schweiz AG.

Schneider hat in Berlin und St. Gallen Wirtschaftskommunikation studiert und den berufsbegleitenden Masterstudiengang Leadership in digitaler Kommunikation abgeschlossen. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn hat er unter anderem für Coca-Cola, Young & Rubicam ... weiter lesen

23:58

Dienstag
25.01.2011, 23:58

Publigroupe führt «Code of Conduct» ein

Die Publigroupe, ein führender Vermarkter von Werberaum und von Marketing-Dienstleistungen, führt einen «Code of Conduct» ein. Das Unternehmen hat für die drei Bereiche Kunden- und Service-Orientierung, Entre- ... weiter lesen

NULL

Die Publigroupe, ein führender Vermarkter von Werberaum und von Marketing-Dienstleistungen, führt einen «Code of Conduct» ein. Das Unternehmen hat für die drei Bereiche Kunden- und Service-Orientierung, Entre-/Intrapreneurship sowie Transparenz und Integrität Verhaltensregeln festgelegt. Neu ist auch das Whistleblowing: Mit dem anonymen Hinweisgebersystem soll die Einhaltung des Code of Conduct gewährleistet werden. Die Funktion des Compliance Officer wird vom Generalsekretär der Publigroupe, Jean-Denis Briod, der für die Corporate Governance verantwortlich ist, übernommen und ist direkt dem Verwaltungsrat unterstellt.

«Wir haben anhand des neuen Codes den Wertekanon der Gruppe neu definiert», sagte Beat Werder, der neue Leiter Unternehmenskommunikation der Publigroupe. Als Unternehmen der Kommunikationsbranche sei die Kunden- und Service-Orientierung das Lebensblut des Geschäfts, meinte er zu den Verhaltensregeln ... weiter lesen

23:57

Dienstag
25.01.2011, 23:57

«Der Whistleblower ist bei berechtigten Hinweisen geschützt»

Der Klein Report befragte Beat Werder, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Publigroupe, über die Gründe für die Einführung des neuen Code of Conduct und über das «Whistleblowing»-System ... weiter lesen

NULL

Der Klein Report befragte Beat Werder, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Publigroupe, über die Gründe für die Einführung des neuen Code of Conduct und über das «Whistleblowing»-System, das den Mitarbeitenden ermöglicht, anonym Verstösse gegen diesen Code of Conduct zu melden.

Klein Report: Weshalb führt die Publigroupe einen Code of Conduct ein?
Beat Werder: «Ein wichtiger Auslöser war die obligatorische Einführung des Internen-Kontrollsystems (IKS) im Jahr 2008 für alle börsenkotierten Unternehmen.»

Wer machte denn den Vorschlag?
Werder: «Der Vorschlag entstand anlässlich eines Dialogs zwischen dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung, basierend auf regulatorischen Empfehlungen seitens der KPMG, unserem externen Rechnungsprüfer.»

Wie konnten sich Mitarbeitende denn bis anhin ohne Whistleblowing beschweren oder Meldungen über Probleme im ... weiter lesen

23:00

Dienstag
25.01.2011, 23:00

Solothurn: Preise an Redaktoren

Die 21 Gemeinden des Wasseramts im Kanton Solothurn verliehen zum neunten Mal ihren Anerkennungspreis (10 000 Franken). In den Genuss kam die Lausannerin Françoise Deriaz. Sie war unter anderem ... weiter lesen

NULL

Die 21 Gemeinden des Wasseramts im Kanton Solothurn verliehen zum neunten Mal ihren Anerkennungspreis (10 000 Franken). In den Genuss kam die Lausannerin Françoise Deriaz. Sie war unter anderem von 2002 bis 2008 in der Filmkommission aktiv, welche die Förderung «Succès Cinéma» auf die Beine stellte. Bis März leitet sie als Chefredaktorin das «Ciné-Bulletin», das Fachblatt der Filmschaffenden, wie der Klein-Report-Filmexperte Rolf Breiner aus Solothurn meldet.

Thomas Fischer, Gemeindepräsident von Heinrichswil-Winistorf, überreichte den Preis am Montag im Solothurner Landhaus. Den Filmtagedirektor stellte er bei dieser Gelegenheit als Ivo Kaufmann vor. Der Angesprochene parierte trocken: «Nun ja, ich bin vielleicht auch Kaufmann ... weiter lesen

22:45

Dienstag
25.01.2011, 22:45

Migros-Kulturprozent: «Wassermann» ist erster Preisträger

Vor einem Jahr hat Hedy Graber, Direktorin Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, den CH-Dokfilm-Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Und siehe da, viele Jungfilmer und Jungfilmerinnen, 30 an der Zahl, schickten ihre ... weiter lesen

NULL

Vor einem Jahr hat Hedy Graber, Direktorin Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, den CH-Dokfilm-Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Und siehe da, viele Jungfilmer und Jungfilmerinnen, 30 an der Zahl, schickten ihre Dossiers zur Wettbewerbsteilnahme ein. Nach einer ersten Auswahlrunde standen nun fünf Projekte in der Finalrunde: Andrea Müller und Adrian Zschokke mit «Reverse Flow», Cédric Fluckiger und Simon Soutter mit «L`usage du travail», Simon Baumann und Kathrin Gschwend mit «Zum Beispiel Suberg», Fred Florey und Eugenia Mumenthaler mit «La clé de la chambre à lessive» und schliesslich Roman Vital und Claudia Wick mit «Valzeina».

Im Fokus all dieser eingegebenen Exposés stand das vorgegebene Thema «Lebenswelten». Filmer Peter Liechti, Sprecher der Jury, bescheinigte den Projekten, dass sie alle «gesellschaftlich relevante Themen» angegangen seien und den Aspekt des Zusammenlebens ins Zentrum gestellt hätten. Der Sieger dieses ersten CH-Dokfilm-Ideenwettbewerbs heisst ... weiter lesen