Content: Home

20:10

Mittwoch
26.01.2011, 20:10

WEMF mit neuem Webauftritt

Mit einem von Grund auf modernisierten Webauftritt startet die WEMF AG für Werbemedienforschung in Zürich ins neue Jahrzehnt. Hauptanliegen des Redesigns war die optimale Strukturierung und rasche Erreichbarkeit ... weiter lesen

NULL

Mit einem von Grund auf modernisierten Webauftritt startet die WEMF AG für Werbemedienforschung in Zürich ins neue Jahrzehnt. Hauptanliegen des Redesigns war die optimale Strukturierung und rasche Erreichbarkeit der Fachinformationen für unterschiedliche Nutzergruppen. Die Zürcher Internet- und Medienagentur update AG hat die Plattform überholt und neu gestaltet, wie die update AG und die WEMF am Mittwoch mitteilten.

Bei der Verbreitung von Informationen und Grundlagendaten will die WEMF künftig noch stärker aufs Internet setzen. Bei der Entwicklung des neuen Webauftritts lag das Hauptaugenmerk auf der Strukturierung der stetig wachsenden Inhalte für eine heterogene Nutzerschaft. Ob ... weiter lesen

20:02

Mittwoch
26.01.2011, 20:02

Swisscom erhöht Datentempo im Mobilfunknetz am WEF

Zum World Economic Forum (WEF) rüstet die Swisscom ihr Mobilfunknetz weiter auf. Das Unternehmen erhöht das Datentempo im Zentrum von Davos auf bis zu 42 Mbit/s. Damit ... weiter lesen

NULL

Zum World Economic Forum (WEF) rüstet die Swisscom ihr Mobilfunknetz weiter auf. Das Unternehmen erhöht das Datentempo im Zentrum von Davos auf bis zu 42 Mbit/s. Damit werde die Datenkapazität verdoppelt, was in der Region höhere Surfgeschwindigkeiten ermöglicht, wie die Swisscom am Mittwoch mitteilte.

An Anlässen wie dem World Economic Forum WEF steigt die Nutzung des Mobilfunknetzes von Swisscom massiv an. Um Engpässe bei Telefonie und Datenübertragung zu vermeiden, hat das Unternehmen die Kapazität ihres Netzes in Davos stark ausgebaut ... weiter lesen

20:00

Mittwoch
26.01.2011, 20:00

«Hamburger Abendblatt» startet mit interaktivem Projekt

Das «Hamburger Abendblatt» startet mit «Mein Quartier - Die Stadtteilreporter» ein interaktives Projekt und vertieft damit seine lokale Kompetenz in den Hamburger Stadtteilen. Dabei berichten 18 sogenannte Bürgerjournalisten täglich ... weiter lesen

NULL

Das «Hamburger Abendblatt» startet mit «Mein Quartier - Die Stadtteilreporter» ein interaktives Projekt und vertieft damit seine lokale Kompetenz in den Hamburger Stadtteilen. Dabei berichten 18 sogenannte Bürgerjournalisten täglich als Stadtteilreporter auf abendblatt.de über Alltägliches und Aussergewöhnliches aus ihrem jeweiligen Quartier. Zusätzlich erscheint jeden Mittwoch in der gedruckten Ausgabe eine Seite mit den besten Beiträgen, wie der Medienkonzern Axel Springer am Mittwoch meldete.

Claus Strunz, Chefredakteur der Hamburger Tageszeitung, erklärte dazu: «Nachdem wir uns in den vergangenen Monaten verstärkt auch bundesweite Bedeutung erarbeitet haben, vertiefen wir nun unsere ohnehin bereits sehr gute lokale Kompetenz. 18 zusätzliche Reporter ... weiter lesen

18:45

Mittwoch
26.01.2011, 18:45

Reichweitenverluste für die grossen Zeitschriften

Die MA 2010 Media-Anaylse bescherte den deutschen Zeitschriften vor einem halben Jahr mehrheitlich ein Reichweitenplus, weil die Grundgesamtheit wegen der Einbeziehung deutschsprachiger Ausländer gewachsen war. Mit der aktuellen MA ... weiter lesen

NULL

Die MA 2010 Media-Anaylse bescherte den deutschen Zeitschriften vor einem halben Jahr mehrheitlich ein Reichweitenplus, weil die Grundgesamtheit wegen der Einbeziehung deutschsprachiger Ausländer gewachsen war. Mit der aktuellen MA 2011/I ist das Bild nun wieder durchwachsener: Etwa die Hälfte der 168 ausgewiesenen Zeitschriften haben gegenüber früher verloren, wie der Mediendienst Kress am Mittwoch meldete.

Betroffen sind vor allem die grossen Titel: Unter den zehn reichweitenstärksten Zeitschriften hat nur die «Bild am Sonntag» ein wenig zugelegt. Die Zahl der Leser pro Ausgabe beträgt jetzt 10,4 Millionen (+0,6%), was einer Reichweite von 14,7 Prozent entspricht. ... weiter lesen

18:00

Mittwoch
26.01.2011, 18:00

TBS Identity wirbt mit Plakatkampagne für Luzerner Theater

Die Zürcher Kommunikations- und Designagentur TBS Identity AG hat für das Luzerner Theater eine Plakatserie konzipiert und umgesetzt.  Die kräftigen, schwarz-weissen Plakate heben sich ab von der ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Kommunikations- und Designagentur TBS Identity AG hat für das Luzerner Theater eine Plakatserie konzipiert und umgesetzt.  Die kräftigen, schwarz-weissen Plakate heben sich ab von der bunten Beliebigkeit unserer visuell überfluteten Welt, wie die Agentur am Mittwoch aus Zürich berichtete.

Die TBS Identity, die regelmässig kulturelle Mandate betreut, wird im Sinne eines Teamworks von den Dramaturgen des Luzerner Theaters mit Zitaten aus den zu bewerbenden Stücken beliefert. Oft treffen diese den Kern; so zum Beispiel, wenn Henzes zeitgenössische Konzertoper Phädra ... weiter lesen

17:00

Mittwoch
26.01.2011, 17:00

«Welt am Sonntag» mit grossem Reichweitengewinn

Die «Welt am Sonntag» steigerte ihre Reichweite nach den am Mittwoch veröffentlichten Ergebnissen der Media Analyse um 13 Prozent und erreicht aktuell 1,19 Millionen Leserinnen und Leser pro ... weiter lesen

NULL

Die «Welt am Sonntag» steigerte ihre Reichweite nach den am Mittwoch veröffentlichten Ergebnissen der Media Analyse um 13 Prozent und erreicht aktuell 1,19 Millionen Leserinnen und Leser pro Ausgabe. Mit 140 000 neu hinzugewonnen Lesern verzeichnet die deutsche Sonntagszeitung die grössten Reichweitengewinne aller wöchentlich erscheinenden Qualitätstitel, berichtete der Medienkonzern Axel Springer aus Berlin.

Besonders deutliche Zuwächse verzeichnet die «Welt am Sonntag» bei den jungen Lesern (14-49 Jahre), bei denen die Sonntagszeitung mit einer Reichweitensteigerung von 22 Prozent 100 000 Leser hinzugewonnen hat, sowie in der kaufkräftigen Leserschaft mit einem ... weiter lesen

17:00

Mittwoch
26.01.2011, 17:00

Neuer CEO bei deutscher Tele Columbus

In der Geschäftsführung der deutschen Tele Columbus Gruppe in Berlin kommt es zu mehreren Wechseln: Andrew MacCallum, der als Chief Restructuring Officer (CRO) die finanzielle Sanierung des Unternehmens ... weiter lesen

NULL

In der Geschäftsführung der deutschen Tele Columbus Gruppe in Berlin kommt es zu mehreren Wechseln: Andrew MacCallum, der als Chief Restructuring Officer (CRO) die finanzielle Sanierung des Unternehmens wesentlich begleitet hatte, scheidet wie geplant aus der Geschäftsführung aus. Ronny Verhelst verstärkt das Management als neuer Chief Executive Officer (CEO). Dietmar Schickel und Paul Taaffe bleiben weiterhin wie bisher als Chief Operating Officer (COO) bzw. als Chief Financial Officer (CFO) für ihre gewohnten Aufgabenbereiche in der Geschäftsführung zuständig, berichtete die Tele Columbus Gruppe am Mittwoch.

Darüber hinaus wurde ein Executive Board eingerichtet, um die weitere Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen. Tele Columbus ist einer der führenden Kabelnetzbetreiber Deutschlands und versorgt bundesweit rund 2,1 Millionen angeschlossene Haushalte. Ronny ... weiter lesen