Content: Home

17:26

Donnerstag
27.01.2011, 17:26

Immer mehr Umsatz im Schweizer Onlinehandel

Der Schweizer Onlinehandel hat im Jahr 2010 fast 8,7 Milliarden Franken erwirtschaftet, wie eine neue Studie der Universität St. Gallen (HSG) zeigt. Mit einer Zunahme von 48 Prozent ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Onlinehandel hat im Jahr 2010 fast 8,7 Milliarden Franken erwirtschaftet, wie eine neue Studie der Universität St. Gallen (HSG) zeigt. Mit einer Zunahme von 48 Prozent erreichte der Handel im Internet gegenüber 2008 ein Rekordwachstum. Im Jahr 2008 hatte die zweijährliche Wachstumsrate noch 38 Prozent betragen.

Für die Studie befragten die Wissenschaftler des Instituts für Handelsmanagement (IRM-HSG) zum Jahresende 2010 zum siebten Mal in Folge über 1000 Passanten in dreizehn Schweizer Städten. Besonders stark gewannen im Vergleich zu 2008 erneut Ferienreisen ... weiter lesen

16:32

Donnerstag
27.01.2011, 16:32

Vorabklärungen zum Bau des Genfer Glasfasernetzes

Das Sekretariat der Wettbewerbskommission eröffnet eine Vorabklärung zum Bau des Glasfasernetzes in der Region Genf. Dem Sekretariat wurden einzelne Klauseln des Kooperationsvertrages zwischen den Services industriels de Gen ... weiter lesen

NULL

Das Sekretariat der Wettbewerbskommission eröffnet eine Vorabklärung zum Bau des Glasfasernetzes in der Region Genf. Dem Sekretariat wurden einzelne Klauseln des Kooperationsvertrages zwischen den Services industriels de Genève und Swisscom im Rahmen eines sogenannten Widerspruchsverfahrens zur Überprüfung gemeldet. «Bei gewissen Klauseln können wettbewerbsrechtliche Bedenken nicht ausgeschlossen werden», heisst es in einer Mitteilung der eidgenössischen Wettbewerbskommission Weko vom Donnerstag.

Mit dem Bau eines Mehrfasernetzes, das den Kooperationspartnern die vollständige Kontrolle über mindestens eine Glasfaser ermöglicht, wollen die Parteien die grundsätzliche Voraussetzung für Wettbewerb auf dem Glasfasernetz schaffen. Einzelne Klauseln der ... weiter lesen

16:21

Donnerstag
27.01.2011, 16:21

Angriffe gegen Journalisten in Ägypten scharf verurteilt

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) verurteilt die Festnahmen und körperlichen Angriffe gegen Journalisten am 25. und 26. Januar. Rund 15 Journalisten, die über die aktuellen Demonstrationen in verschiedenen ... weiter lesen

NULL

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) verurteilt die Festnahmen und körperlichen Angriffe gegen Journalisten am 25. und 26. Januar. Rund 15 Journalisten, die über die aktuellen Demonstrationen in verschiedenen ägyptischen Städten berichteten, wurden von Polizei- und Sicherheitskräften angegriffen oder zeitweilig festgenommen.

ROG kritisiert ausserdem die verschärfte Zensur der Neuen Medien in den vergangenen zwei Tagen in dem nordostafrikanischen Land. «Die Behörden haben alles unternommen, um die Medien auf Distanz zu halten. Sie wollen die Verbreitung von Bildern von Demonstranten ... weiter lesen

15:40

Donnerstag
27.01.2011, 15:40

Michael Solomicky mit Swiss Media Award ausgezeichnet

Der Swiss Media Award 2010 geht an Michael Solomicky, stellvertretender Chefredaktor der «Schweizer Familie». Rund 30 Journalisten und Journalistinnen haben Beiträge in den beiden Kategorien Reisen und Aviatik eingereicht ... weiter lesen

NULL

Der Swiss Media Award 2010 geht an Michael Solomicky, stellvertretender Chefredaktor der «Schweizer Familie». Rund 30 Journalisten und Journalistinnen haben Beiträge in den beiden Kategorien Reisen und Aviatik eingereicht. Die Swiss Media Awards sind Branchenpreise für Reise- und Aviatikjournalismus in der Schweiz.

Der Gewinner der Kategorie Reisen ist Michael Solomicky (48) mit seinem Reisebericht über Uruguay. «Das vergessene Paradies» falle durch seine bildhafte und virtuose Sprache auf und löse durch die Anekdoten der persönlichen Begegnungen vor Ort Lust aus, das ... weiter lesen

15:35

Donnerstag
27.01.2011, 15:35

Inge Schönthal-Feltrinelli erhält Karlsmedaille

Die italienische Verlegerin Inge Schönthal-Feltrinelli erhält in diesem Jahr die 11. Karlsmedaille für europäische Medien, die Médaille Charlemagne pour les Médias Européens. «Inge ... weiter lesen

NULL

Die italienische Verlegerin Inge Schönthal-Feltrinelli erhält in diesem Jahr die 11. Karlsmedaille für europäische Medien, die Médaille Charlemagne pour les Médias Européens. «Inge Feltrinelli hat ein Lebenswerk geschaffen, das in die durch hohe Konzentration geprägte italienische Medienlandschaft mehr Vielfalt bringt. Insbesondere vor dem Hintergrund seiner Bedeutung für eine funktionierende Demokratie kann dieser Aspekt nicht hoch genug anerkannt werden», so Frauke Gerlach, Vorsitzende des Kuratoriums des Vereins.

Inge Feltrinelli wird ausgezeichnet für die wertvolle Arbeit, die sie als unabhängige Verlegerin in Italien leistet. «Die gemeinsame Kultur hat Europa immer vereint, über alle geografischen, religiösen und politischen Unterschiede hinweg. Dazu braucht es Menschen wie ... weiter lesen

14:34

Donnerstag
27.01.2011, 14:34

Schweizer Präsenz am grössten skandinavischen Filmfestival

Nicht weniger als sechs Schweizer Filme und Koproduktionen stehen am Internationalen Filmfestival in Göteborg auf dem Programm. In der Kritikerwoche ist der Dokumentarfilm «Cleveland versus Wall Street» von Jean-St ... weiter lesen

NULL

Nicht weniger als sechs Schweizer Filme und Koproduktionen stehen am Internationalen Filmfestival in Göteborg auf dem Programm. In der Kritikerwoche ist der Dokumentarfilm «Cleveland versus Wall Street» von Jean-Stéphane Bron im Rennen um den Fipresci-Preis. Das ist die Auszeichnung in Göteborg, bei der auch das nicht-skandinavische Filmschaffen zulässig ist. Dies schreibt Swiss Films in einer Mitteilung vom Donnerstag.

«In seinem breiten Programm, welches die filmischen Highlights des Vorjahres aufnimmt, zeigt das schwedische Festival die Spielfilme `Pepperminta` von Pipilotti Rist und die schweizerische Koproduktion `Aurora` des Rumänen Cristi Puiu», heisst es weiter. Besonders ... weiter lesen

10:04

Donnerstag
27.01.2011, 10:04

Solothurner Podium: Schlägt Deutsch den Schweizer Dialekt?

An den Solothurner Filmtagen laufen nicht nur viele (teilweise auch überflüssige) Bilder, sondern werden auch viele Worte gewechselt - auf der Leinwand und daneben. Und so lud der Schweizerische Verband ... weiter lesen

NULL

An den Solothurner Filmtagen laufen nicht nur viele (teilweise auch überflüssige) Bilder, sondern werden auch viele Worte gewechselt - auf der Leinwand und daneben. Und so lud der Schweizerische Verband der Filmjournalisten (SVFJ) zur aktuellen Podiumsdiskussion ins Stadttheater: «Dialekt versus Hochdeutsch - Welche Sprache für den Deutschschweizer Film?» Es berichtet Klein-Report-Filmexperte Rolf Breiner.

Bereits Filmer und Produzent Samir (Dschoint Ventschr) hatte sich über das Hochdeutsch im Eröffnungsfilm «Manipulation» mokiert, der von den Topschauspielern Klaus Maria Brandauer (Österreich) und Sebastion Koch  (Deutschland) getragen und geprägt wurde. Ein Schweizer ... weiter lesen