Content: Home

21:05

Montag
31.01.2011, 21:05

«Schimanski» erfolgreichste deutsche TV-Sendung am Sonntag

Mit 9,17 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 23,7 Prozent erzielte die vom WDR für Das Erste produzierte Reihe «Schimanski» (Götz George) mit der Folge «Schuld ... weiter lesen

NULL

Mit 9,17 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 23,7 Prozent erzielte die vom WDR für Das Erste produzierte Reihe «Schimanski» (Götz George) mit der Folge «Schuld und Sühne» am Sonntag einen Tagessieg und den höchsten Quotenerfolg seit Beginn. In der Gruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer lag der Marktanteil bei 19,2 Prozent. Die Regie führte Thomas Jauch nach einem Buch von Jürgen Werner und als Produzentin wirkte Colonia Media von Sonja Goslicki, wie der WDR am Montag mitteilte.

Der erste «Tatort» mit Schimanski als Hauptkommissar hiess «Duisburg-Ruhrort» und ging 1981 auf Sendung. In insgesamt 29 Folgen war Götz George als «Tatort»-Ermittler zu sehen. Später ermittelte er auch in der ... weiter lesen

21:00

Montag
31.01.2011, 21:00

Kulturförderung «sitemapping.ch» vergibt Gelder an neue Projekte

Das Bundesamt für Kultur unterstützt zehn Medienkunst- und Vermittlungsprojekte. Im Rahmen von «sitemapping.ch» fördert das Bundesamt für Kultur Medienkunstprojekte (Mediaproject) sowie deren Vermittlung (Centre Virtuel ... weiter lesen

NULL

Das Bundesamt für Kultur unterstützt zehn Medienkunst- und Vermittlungsprojekte. Im Rahmen von «sitemapping.ch» fördert das Bundesamt für Kultur Medienkunstprojekte (Mediaproject) sowie deren Vermittlung (Centre Virtuel). Auf Empfehlung der Expertenjury werden zehn der insgesamt 46 eingereichten Gesuche unterstützt.

Das vom Bundesamt für Kultur geförderte Medienkunstprojekt «sitemapping.ch» resultiert aus der 1998 vom Bundesrat verabschiedeten Strategie «Informationsgesellschaft Schweiz». Das Förderinstrument Mediaproject dient der Realisierung eines neuen Medienkunstprojektes. Von den 38 eingegebenen Projekten wurden insgesamt acht Medienkunstprojekte ausgewählt. Die gesprochenen Beiträge ... weiter lesen

19:10

Montag
31.01.2011, 19:10

Jelmoli ist neuer Sponsor des Contests «Elite Model Look Switzerland»

Jelmoli ist neuer Hauptpartner des Contests «Elite Model Look Switzerland». Das Warenhausunternehmen und die Carré Event AG, als Organisatorin der Modelveranstaltung, haben einen dreijährigen Vertrag unterzeichnet. Der «Elite Model ... weiter lesen

NULL

Jelmoli ist neuer Hauptpartner des Contests «Elite Model Look Switzerland». Das Warenhausunternehmen und die Carré Event AG, als Organisatorin der Modelveranstaltung, haben einen dreijährigen Vertrag unterzeichnet. Der «Elite Model Look» gehört zu den bedeutendsten Nachwuchsmodel-Contests der Welt. Die Karrieren von Cindy Crawford, Claudia Schiffer, Naomi Campbell und ebenso von Julia Saner, dem Shooting-Star der internationalen Modelszene, wurden beim «Elite Model Look» lanciert, wie der Veranstalter am Montag berichtete.

Die Bedeutung des «Elite Model Look Switzerland» nahm in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu. Dieses Jahr findet das Finale am 25. August in der Maag EventHall in Zürich statt. Zwölf Bewerberinnen schaffen es ins Finale 2011. Jelmoli organisiert für Interessentinnen ... weiter lesen

19:00

Montag
31.01.2011, 19:00

Mediales Wahlbarometer für den Zürcher Regierungsrat

Gemäss einer Umfrage von Radio 24, dem «Tages-Anzeiger» und Tele Top erzielt der bisherige Zürcher Regierungsrat Hans Hollenstein (CVP) mit 52 Prozent der Stimmen das beste Resultat bei ... weiter lesen

NULL

Gemäss einer Umfrage von Radio 24, dem «Tages-Anzeiger» und Tele Top erzielt der bisherige Zürcher Regierungsrat Hans Hollenstein (CVP) mit 52 Prozent der Stimmen das beste Resultat bei den Regierungsratswahlen 2011. Nach dem heutigen Stand werden alle bisherigen Regierungsrätinnen und -räte wiedergewählt, SVP Baudirektor Markus Kägi allerdings mit dem schlechtesten Resultat, wie am Montag gemeldet wurde.

SP Kandidat Mario Fehr schaffe den Einzug in die Zürcher Regierung problemlos, heisst es weiter. Die Umfrage wurde vom Institut für Markt- und Meinungsforschung Isopublic durchgeführt. Befragt wurden 1000 Stimm- und Wahlberechtigte des Kantons ... weiter lesen

18:00

Montag
31.01.2011, 18:00

Gedenktafel für Max Frisch an der Zürcher Stadelhoferstrasse

Die Stadt Zürich ehrt Max Frisch mit einer Gedenktafel am letzten Wohnort des Schriftstellers. Anlass für die Gedenktafel ist der 100. Geburtstag von Max Frisch im Mai dieses ... weiter lesen

NULL

Die Stadt Zürich ehrt Max Frisch mit einer Gedenktafel am letzten Wohnort des Schriftstellers. Anlass für die Gedenktafel ist der 100. Geburtstag von Max Frisch im Mai dieses Jahres. Stadtpräsidentin Corine Mauch enthüllte am Montagmittag die Gedenktafel für Max Frisch an der Stadelhoferstrasse 28. Angeregt wurde die Tafel durch das Max-Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek. Das Büro für Denkmalschutz im Amt für Städtebau des Hochbaudepartements übernahm die Realisierung, wie die Präsidialabteilung der Stadt Zürich mitteilte.

Die Stadelhoferstrasse 28 ist die letzte und am längsten genutzte Adresse des Schriftstellers in Zürich. Er erwähnte die Wohnung verschiedentlich. Zum Beispiel in einem Artikel für die Broschüre zur Stadelhofer Passage 1984: «Was zieht mich denn ... weiter lesen

17:00

Montag
31.01.2011, 17:00

Eurosport und Australian Open verlängern TV-Vertrag

Eurosport wird die langjährige Zusammenarbeit mit den Australian Open nach der Unterzeichnung der neuen Übertragungsrechte mit Tennis Australia fortsetzen. Demnach wird das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres aus «Down Under ... weiter lesen

NULL

Eurosport wird die langjährige Zusammenarbeit mit den Australian Open nach der Unterzeichnung der neuen Übertragungsrechte mit Tennis Australia fortsetzen. Demnach wird das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres aus «Down Under» auch von 2012 bis 2016 in 59 Ländern und 121 Millionen Haushalten live und exklusiv bei Eurosport, Eurosport HD, und Eurosport 2 in ganz Europa ausgestrahlt, wie der Sportsender am Montag aus München mitteilte.

Seit mehr als zwanzig Jahren berichtet Eurosport jedes Jahr aus Melbourne. Über die Live-Streaming-Plattformen von Eurosport können heute noch mehr Tennisfans weltweit die Multi-Court-Übertragungen ... weiter lesen

16:55

Montag
31.01.2011, 16:55

Facebook-Sperre für Schweizer Armee

Vor Kurzem hat die United States Army ihre dienstlichen Richtlinien für den Umgang mit sozialen Netzwerken angepasst. Bei der Schweizer Armee ist das kein Thema, hier gilt ein grunds ... weiter lesen

NULL

Vor Kurzem hat die United States Army ihre dienstlichen Richtlinien für den Umgang mit sozialen Netzwerken angepasst. Bei der Schweizer Armee ist das kein Thema, hier gilt ein grundsätzliches Facebook-Verbot. Selbst die mobile Nutzung des Netzwerks unterliegt den strengen Reglementen, wie «20 Minuten Online» am Montag berichtete.

Facebook und andere Onlinedienste werden weltweit auch von Soldaten genutzt, um mit ihren Freunden in Kontakt zu bleiben. Die United States Army hat nach einem Eintrag im Blog mashable.com ihre dienstlichen Richtlinien für den Umgang mit sozialen Netzwerken ... weiter lesen