Content: Home

21:09

Dienstag
01.02.2011, 21:09

Reporter ohne Grenzen kritisiert Sudan

Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigte sich in einer Mitteilung vom Dienstag besorgt über die massive Verschlechterung der Lage der Pressefreiheit im Sudan. Die jüngste Welle von Repressionen gegen Medienschaffende ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigte sich in einer Mitteilung vom Dienstag besorgt über die massive Verschlechterung der Lage der Pressefreiheit im Sudan. Die jüngste Welle von Repressionen gegen Medienschaffende ereignete sich am Sonntag, 30. Januar, in dem nordostafrikanischen Land. Mindestens sechs Journalisten wurden bei Protesten gegen die Regierung festgenommen. Fünf der am Sonntag verhafteten sechs Reporter - drei Mitarbeiter von sudanesischen Zeitungen, ein Korrespondent einer katarischen Zeitung und ein Korrespondent einer türkischen Nachrichtenagentur - sind offenbar nach wie vor in Haft. Dagegen wurde ein Fotograf, ein Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP), nach rund zwei Stunden wieder freigelassen.

In der Nacht vom 30. auf den 31. Januar wurden zudem die Ausgaben der Tageszeitungen «Al Sahafa» und «Ajras al-Hurriya» mit Berichten über die Demonstrationen beschlagnahmt. «Die Medien werden daran gehindert, über die Proteste und deren Niederschlagung durch Sicherheitskräfte zu berichten», kritisierte ROG. Die Behauptung ... weiter lesen

20:10

Dienstag
01.02.2011, 20:10

Bis zu 36 Kameras pro WM-Rennen

Produziert werden die Livebilder der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen von ARD und ZDF. Die beiden Sender haben die «GAP TV2011» ins Leben gerufen, eine Produktionsgemeinschaft, die als Host Broadcaster TV- und ... weiter lesen

NULL

Produziert werden die Livebilder der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen von ARD und ZDF. Die beiden Sender haben die «GAP TV2011» ins Leben gerufen, eine Produktionsgemeinschaft, die als Host Broadcaster TV- und Radiosender mit Bild- und Tonmaterial beliefert. Das Sendekonzept sieht vor, die WM-Strecken von oben bis unten komplett abzudecken, damit gegebenenfalls jederzeit an jeder Stelle - auch bei unerwarteten Vorkommnissen - reagiert werden kann und den Fans am Bildschirm nichts entgeht.

Der technische Aufwand ist dementsprechend gross: Mit bis zu 36 Kameras werden die Rennen (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Teamevent) auf der «Kandahar»-Strecke produziert. Dazu werden an den schwierigsten und spektakulärsten Stellen der Piste Superzeitlupenkameras, Kamerakräne und Spezialkameras ... weiter lesen

19:10

Dienstag
01.02.2011, 19:10

Neue Mandate und Mitarbeitende für «in flagranti»

Der im bernischen Lyss ansässigen Agentur in flagranti ist der Start ins neue Werbejahr geglückt. «Mit Cendres+Métaux, Carbagas und dem Berner Bildungszentrum Pflege sind drei neue ... weiter lesen

NULL

Der im bernischen Lyss ansässigen Agentur in flagranti ist der Start ins neue Werbejahr geglückt. «Mit Cendres+Métaux, Carbagas und dem Berner Bildungszentrum Pflege sind drei neue Branchenleader nach Lyss gekommen», teilte die Agentur am Dienstag mit.

Auch das Team von in flagranti wurde verstärkt. Der Planer Marketingkommunikation Tom Reber und die Tourismusfachfrau und Quereinsteigerin Corina Collenberg arbeiten neu in der Beratung, Christiane Pommerien als diplomierte Grafikdesignerin FH übernimmt die ... weiter lesen

19:05

Dienstag
01.02.2011, 19:05

SCNAT hat neuen Kommunikationsleiter

Marcel Falk leitet seit dem 1. Februar die Kommunikation der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT. Er ist der Nachfolger von Natascha Branscheidt, die seit Anfang Oktober bei der Zentralbibliothek Z ... weiter lesen

NULL

Marcel Falk leitet seit dem 1. Februar die Kommunikation der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT. Er ist der Nachfolger von Natascha Branscheidt, die seit Anfang Oktober bei der Zentralbibliothek Zürich tätig ist.

Bisher leitete Marcel Falk den Bereich Kommunikation des Bundesamtes für Veterinärwesen und war Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist Biochemiker und arbeitete als Wissenschaftsjournalist in Deutschland und der Schweiz sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter ... weiter lesen

19:00

Dienstag
01.02.2011, 19:00

«Animan» feiert 30. Geburtstag mit neuem Layout

Das 1981 in Lausanne gegründete Kultur- und Naturmagazin «Animan» hat sich zu seinem 30. Geburtstag ein neues Layout gegönnt. «Ganz im Zeichen der Zeit hat sich die Redaktion ... weiter lesen

NULL

Das 1981 in Lausanne gegründete Kultur- und Naturmagazin «Animan» hat sich zu seinem 30. Geburtstag ein neues Layout gegönnt. «Ganz im Zeichen der Zeit hat sich die Redaktion der auf Deutsch und Französisch erscheinenden Publikation für einen schnörkellosen, modernen Auftritt entschieden, der von der Lausanner Agentur Parenthèse entwickelt wurde», teilte der Verlag am Dienstag mit.

Das sechsmal jährlich erscheinende Kultur- und Naturmagazin, das auf eine Leserschaft von rund 216 000 Personen zählen kann, setzt auf Reise-, Umwelt- und Naturreportagen. Hinzu kommt in jeder Ausgabe ein Portfolio mit Bildern für Sammler in höchster Druckqualität. Die jetzt am Kiosk erhältliche Ausgabe enthält ein Dossier über Naturreisen und präsentiert die schönsten Orte des ... weiter lesen

18:29

Dienstag
01.02.2011, 18:29

Nationalratskommission gegen freie Wahl von Set-Top-Boxen

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates hat sich am Dienstag dem Entscheid des Ständerates angeschlossen und ist nicht auf die Vorlage des Bundesrates eingetreten, die die ... weiter lesen

NULL

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates hat sich am Dienstag dem Entscheid des Ständerates angeschlossen und ist nicht auf die Vorlage des Bundesrates eingetreten, die die freie Wahl von Set-Top-Boxen vorgesehen hätte. Die nationalrätliche Kommission ist mit 25 zu 0 Stimmen nicht auf die Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen eingetreten. Die Vorlage hätte die rechtliche Grundlage geschaffen, dass die Konsumenten von digitalen Fernsehprogrammen frei in der Wahl des Empfangsgerätes wären und bei verschlüsselten Fernsehangeboten nicht mehr zwingend die proprietäre Set-Top-Box ihrer Fernmeldedienstanbieterin benutzen müssten. Sie geht auf eine Motion Sommaruga zurück, die aus dem Jahre 2007 stammt, wo die Situation so war, dass Set-Top-Boxen zu einem relativ hohen Preis gekauft werden mussten.

Da die Nutzer heute aber bereits die Wahl zwischen verschiedenen Fernsehangeboten (Kabel, Antennen, Satelliten, Swisscom-TV oder Web-TV) hätten, ist die Kommission der Ansicht, dass eine Regelung nicht mehr notwendig sei. «Weiter birgt diese die Gefahr, den ... weiter lesen

17:28

Dienstag
01.02.2011, 17:28

Langjähriger ZDF-Korrespondent Dietmar Barsig gestorben

Der langjährige ZDF-Korrespondent Dietmar Barsig ist tot. Der 1951 in Hannover geborene Journalist war vor seinem krankheitsbedingten Ausscheiden im vergangenen Dezember Leiter des ZDF-Studios in Warschau mit Zuständigkeit ... weiter lesen

NULL

Der langjährige ZDF-Korrespondent Dietmar Barsig ist tot. Der 1951 in Hannover geborene Journalist war vor seinem krankheitsbedingten Ausscheiden im vergangenen Dezember Leiter des ZDF-Studios in Warschau mit Zuständigkeit auch für die Berichterstattung aus dem Baltikum. «Mit Dietmar Barsig verlieren wir einen unserer profiliertesten Auslandskorrespondenten und einen versierten Kenner des Baltikums», sagte am Dienstag ZDF-Chefredakteur Peter Frey.

Dietmar Barsig arbeitete nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule in München und einem Studium der Journalistik und Geschichte an der University of Minnesota in den USA seit 1979 beim ZDF, zunächst in der «heute»-Redaktion und zwei Jahre später als Redakteur ... weiter lesen