Content: Home

14:00

Mittwoch
02.02.2011, 14:00

Neues «politisches» APG-Angebot für die Parlamentswahlen lanciert

Das Plakat hat im Wahlkampf Tradition. Tradition und neue Wege verbindet die APG heuer und greift in die Parlamentswahlen vom 23. Oktober 2011 ein. Den Startschuss zu den Wahlen erteilt ... weiter lesen

NULL

Das Plakat hat im Wahlkampf Tradition. Tradition und neue Wege verbindet die APG heuer und greift in die Parlamentswahlen vom 23. Oktober 2011 ein. Den Startschuss zu den Wahlen erteilt die APG gleich selber: Mit einer Anleitung, die «den Parlamentariern zeigt, wie sie zu Stimmen kommen, und einer eigenen Wahlkampagne», wie die Plakatgesellschaft am Mittwoch mitteilte.

Dass die APG aktiv bei den nationalen Wahlen mitmischt, stellt nach eigenen Angaben ein Schweizer Novum dar. Deshalb wurde eine spezielle Broschüre geschaffen mit dem Titel «Möchten auch Sie das Gesicht der Schweiz prägen?» sowie einer eigenen Wahlkampagne ... weiter lesen

14:00

Mittwoch
02.02.2011, 14:00

Eros Ramazzotti erhält «Goldene Kamera»

Bei der 46. Verleihung der «Goldenen Kamera» der deutschen Programmzeitschrift «Hörzu» wird Sänger Eros Ramazzotti in der Kategorie «Beste Musik International» ausgezeichnet. Bei der Galaveranstaltung am 5. Februar ... weiter lesen

NULL

Bei der 46. Verleihung der «Goldenen Kamera» der deutschen Programmzeitschrift «Hörzu» wird Sänger Eros Ramazzotti in der Kategorie «Beste Musik International» ausgezeichnet. Bei der Galaveranstaltung am 5. Februar 2011 nimmt der italienische Musiker die Auszeichnung entgegen, wie die nach eigenen Angaben grösste Programmzeitschrift Europas am Mittwoch bekannt gab.

Mehr als 25 Jahre sei es her, dass Eros Ramazzotti 1984 beim San-Remo-Musikfestival entdeckt wurde. Seither wurde der 47-jährige Sänger und Songwriter mit unzähligen Preisen wie etwa dem «World Music Award» oder dem «Echo» geehrt. Seine Alben verkauften sich bislang ... weiter lesen

07:54

Mittwoch
02.02.2011, 07:54

BAKOM-Studie lobt und tadelt SRG-Radios

Die SRG-Radios berichten vielfältig über das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Geschehen. So lautet ein Hauptergebnis der Analyse von SRG-Radioprogrammen, die das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) regelm ... weiter lesen

NULL

Die SRG-Radios berichten vielfältig über das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Geschehen. So lautet ein Hauptergebnis der Analyse von SRG-Radioprogrammen, die das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) regelmässig in Auftrag gibt. In der neuesten Auflage der wissenschaftlichen Analyse der SRG-Radioprogramme wurden die Deutschschweizer Programme DRS 1, DRS 2, DRS 3 sowie Radio Rumantsch, La Première und Rete Uno untersucht.

Laut der Studie werden bei allen SRG-Radios aufwendige journalistische Formen gepflegt. So fällt etwa der hohe Anteil der Studiogespräche bei La Première auf. Bei DRS 1 werden viele Interviews geführt, und DRS 2 arbeitet oft mit Tonaufnahmen aus dem Archiv. Das führt gemäss der Studie insgesamt zu einem formal vielfältigen ... weiter lesen

23:55

Dienstag
01.02.2011, 23:55

Unabhängige Medienaufsicht: Schweiz ist kein Musterknabe

Eine europäische Studie hat die Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden im audiovisuellen Bereich untersucht und Kriterien für eine Idealform aufgestellt. Die Schweiz schneidet dabei nicht besonders gut ab ... weiter lesen

NULL

Eine europäische Studie hat die Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden im audiovisuellen Bereich untersucht und Kriterien für eine Idealform aufgestellt. Die Schweiz schneidet dabei nicht besonders gut ab. In Brüssel wurde am Montag die Studie vorgestellt. Für den Klein Report berichtet Roger Blum.

Radio und Fernsehen, manchmal auch das Internet, werden in den europäischen Ländern von Behörden oder Kommissionen beaufsichtigt und reguliert. In Frankreich ist das der Conseil supérieur de l’audiovisuel, in Deutschland sind es die Landesmedienanstalten und weitere Gremien, in der Schweiz erfüllen das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) und die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) diese Aufgabe. Mit der neuen «Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste» hat die Europäische Union für ihre Mitgliedsländer bestimmt, dass diese Aufsichtsbehörden ... weiter lesen

23:00

Dienstag
01.02.2011, 23:00

Alle Schweizer Fahrten live auf DRS 3

Auch das Schweizer Radio DRS verspricht eine umfassende Berichterstattung von der Ski-WM. Auf DRS 3 und DRS 4 News wird jede Fahrt der Schweizerinnen und Schweizer live kommentiert und eingesch ... weiter lesen

NULL

Auch das Schweizer Radio DRS verspricht eine umfassende Berichterstattung von der Ski-WM. Auf DRS 3 und DRS 4 News wird jede Fahrt der Schweizerinnen und Schweizer live kommentiert und eingeschätzt. Dazu gibt es Emotionen aus dem Zielraum. Bereits um 07.20 Uhr sind die Reporter Bernhard Schär und Beat Sprecher auf DRS 3 erstmals live zu hören und berichten über die aktuellsten Nachrichten aus dem Schweizer Lager, beobachten das Wetter, lassen die Medaillenfeier des Vorabends Revue passieren und informieren kurz und aktuell über das anstehende Tagesgeschehen.
 
Zur Mittagszeit folgen die Übertragungen der Rennen oder ein Blick hinter die Kulissen. Die Sportsendungen um 17.10 Uhr und um 18.45 Uhr auf DRS 1 sowie um 17.50 Uhr auf DRS 3 berichten über die Geschichten des Tages. Dazu gibt es bei Medaillenfeiern von Schweizer ... weiter lesen

23:00

Dienstag
01.02.2011, 23:00

Daniel Alb neuer Marketingleiter im Trafo Baden

Seit Anfang Januar hat das Kultur- und Kongresszentrum Trafo Baden einen neuen Marketingleiter. Wie erst am Dienstag mitgeteilt wurde, hat Daniel Alb diese Funktion zum Jahresbeginn von Miriam Kälin ... weiter lesen

NULL

Seit Anfang Januar hat das Kultur- und Kongresszentrum Trafo Baden einen neuen Marketingleiter. Wie erst am Dienstag mitgeteilt wurde, hat Daniel Alb diese Funktion zum Jahresbeginn von Miriam Kälin übernommen. Grund für die Jobrochade: Seine Vorgängerin wechselt nach dreijähriger Tätigkeit in Baden zur Eurobus Knecht AG, wo sie eine Führungsposition übernimmt.

Der 29-jährige Daniel Alb hat sich nach einer Detailhandelslehre bei Jelmoli stetig weitergebildet und kürzlich an der KS Kaderschule in Zürich das Diplom des KS-Marketingleiters erworben. Bevor er ins Kultur- und Kongresszentrum Trafo Baden gewechselt hat, arbeitete er ... weiter lesen

23:00

Dienstag
01.02.2011, 23:00

Verlag Hans Huber besetzt Programmleitung Psychologie neu

Per 1. Februar hat Tino Heeg die Programmleitung Psychologie beim Verlag Hans Huber übernommen. Nach einer Lehre als Verlagsbuchhändler bei S.Fischer und einem Studium der Geschichte, Philosophie und ... weiter lesen

NULL

Per 1. Februar hat Tino Heeg die Programmleitung Psychologie beim Verlag Hans Huber übernommen. Nach einer Lehre als Verlagsbuchhändler bei S.Fischer und einem Studium der Geschichte, Philosophie und Soziologie war Heeg in verschiedenen Bereichen und Verlagen tätig.

Zuletzt war er im Verlag Elsevier Urban & Fischer als Publishing Editor für Innere Medizin, Psychiatrie ... weiter lesen