Content: Home

22:16

Sonntag
06.02.2011, 22:16

Aufbruch und Abschied

In Bern geschehen eben doch noch kleine (Film-)Wunder: Erstmals wurde ein Mitglied und Akteur der Filmbranche zum Filmchef im Bundesamt für Kultur (BAK) berufen. Der Klein Report hat ... weiter lesen

NULL

In Bern geschehen eben doch noch kleine (Film-)Wunder: Erstmals wurde ein Mitglied und Akteur der Filmbranche zum Filmchef im Bundesamt für Kultur (BAK) berufen. Der Klein Report hat mit dem designierten neuen Filmchef, Ivo Kummer, gesprochen. Er bestätigte, dass er erst letzten Freitag von der Ernennung erfahren habe und selber überrascht gewesen sei. Natürlich hätte es Vorgespräche gegeben - vor und nach den Filmtagen. Aber erst jetzt ist es amtlich, dass er beim BAK tätig wird.

«Bis spätestens am 1. August trete ich das Amt an, und ich habe Respekt vor diesem Job», bekennt Kummer gegenüber dem Klein Report offen. Natürlich freue er sich, «aber die Ernennung ist auch mit einem Abschied verbunden». 23 Jahre Solothurner Filmtage ... weiter lesen

19:45

Sonntag
06.02.2011, 19:45

Burda nutzt selber entwickelte «iLab Tablet Solution»

Das Media Innovation Lab, das digitale Kompetenzzentrum von Hubert Burda Media, stellte am Freitag anlässlich der DLD Conference 2011 die sogenannte «iLab Tablet Solution» vor. Das Framework ermöglicht ... weiter lesen

NULL

Das Media Innovation Lab, das digitale Kompetenzzentrum von Hubert Burda Media, stellte am Freitag anlässlich der DLD Conference 2011 die sogenannte «iLab Tablet Solution» vor. Das Framework ermöglicht die automatische Verarbeitung und nutzerfreundliche Darstellung multimedialer Inhalte auf Tablets. «Dadurch können die Onlineangebote der Zeitschriftenmarken in Zukunft ihre Inhalte in einer elektronischen Endgeräte-Welt effizient an die iPad-Nutzer bringen», teilte das Verlagshaus Hubert Burda Media mit.

Als erste Anwendung der «iLab Tablet Solution» wird die «Bunte.de Blitzlicht»-App für das iPad an den Start gehen. Sie wird im Laufe des Februars kostenlos in Apples App Store verfügbar sein. Mithilfe der App kann sich der Nutzer im Portrait- und Landscape-Modus ... weiter lesen

19:05

Sonntag
06.02.2011, 19:05

Eins-Extra-Leiter unter Stasi-Verdacht

Der «Spiegel» hat womöglich einen Stasi-Fall bei der ARD aufgedeckt. Klaus-Uwe Barthel, Senderedakteur und Leiter des auch in der Schweiz empfangbaren ARD-Digitalkanals Eins Extra, hat sich gemäss Recherchen ... weiter lesen

NULL

Der «Spiegel» hat womöglich einen Stasi-Fall bei der ARD aufgedeckt. Klaus-Uwe Barthel, Senderedakteur und Leiter des auch in der Schweiz empfangbaren ARD-Digitalkanals Eins Extra, hat sich gemäss Recherchen des «Spiegels» freiwillig zur Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit bereiterklärt. Barthel hat sich laut «Spiegel»  im März 1980 «auf der Basis der politischen Überzeugung und des freiwilligen Entschlusses» schriftlich zur Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) verpflichtet.

Gemäss den Recherchen, die ausführlich in der «Spiegel»-Ausgabe vom Montag dargelegt werden, arbeitete Barthel zunächst bis 1986 im DDR-Aussenhandelsunternehmen Transinter, das zum «Bereich Kommerzielle Koordinierung» (KoKo) gehörte, welcher der ... weiter lesen

11:02

Sonntag
06.02.2011, 11:02

Kino

Ivo Kummer wird neuer Chef der Sektion Film im BAK

Der Direktor des Bundesamtes für Kultur (BAK), Jean-Frédéric Jauslin, hat Ivo Kummer als Leiter der Sektion Film ernannt.

Er folgt auf Nicolas Bideau, der in dieser Funktion ... weiter lesen

NULL

Der Direktor des Bundesamtes für Kultur (BAK), Jean-Frédéric Jauslin, hat Ivo Kummer als Leiter der Sektion Film ernannt.

Er folgt auf Nicolas Bideau, der in dieser Funktion bis Ende Dezember 2010 tätig war. Der neue Chef der Sektion Film beginnt ... weiter lesen

09:36

Sonntag
06.02.2011, 09:36

Hacker drangen ins Nasdaq-Netzwerk ein

Unbekannte sind laut einem Zeitungsbericht des «Wall Street Journal» mehrfach ins Computernetzwerk der US-Technologiebörse Nasdaq eingedrungen. Ein Schaden sei dabei jedoch nicht entstanden. Die Behörden rätselten daher ... weiter lesen

NULL

Unbekannte sind laut einem Zeitungsbericht des «Wall Street Journal» mehrfach ins Computernetzwerk der US-Technologiebörse Nasdaq eingedrungen. Ein Schaden sei dabei jedoch nicht entstanden. Die Behörden rätselten daher, woher die Hacker kamen und was sie wollten. Erste Hinweise würden zwar darauf hinweisen, dass die Angriffe in Russland gestartet worden seien. Allerdings könnten auch nur «gekidnappte» Computer in dem Land für den Hackerangriff missbraucht worden sein.

Immerhin: Das eigentliche Handelssystem war von den Angriffen nicht betroffen. Dennoch nimmt die Börse die Vorfälle gemäss «Wall Street Journal» sehr ernst und hat die Bundespolizei FBI und den Secret Service zur Ermittlung eingeschaltet. Zudem sei auch die US-Regierung ... weiter lesen

10:00

Samstag
05.02.2011, 10:00

Matter & Gretener holt Neukunde mit Lorange Institute

Die Zürcher Matter & Gretener Werbeagentur AG kann einen neuen Kunden vorzeigen: das Lorange Institute of Business Zurich, einer der renommiertesten Schweizer Anbieter von Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Matter & Gretener Werbeagentur AG kann einen neuen Kunden vorzeigen: das Lorange Institute of Business Zurich, einer der renommiertesten Schweizer Anbieter von Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte bis hin zum Executive MBA. Die Nudge-Agentur wird für das Bildungsinstitut eine Fülle von Massnahmen entwickeln: Von Flyern über Broschüren bis hin zu Mailings, und natürlich wird auch der Social-Media-Bereich umfassend betreut, wie die Agentur am Freitag meldet.

Gleichzeitig wird auch das Erscheinungsbild überarbeitet, einschliesslich der Entwicklung und Umsetzung eines neuen Fotostils. Ziel aller Massnahmen: Das hohe Niveau des Lorange Institute of Business Zurich soll auch in seiner Kommunikation zum Ausdruck ... weiter lesen

09:50

Samstag
05.02.2011, 09:50

«Le Courrier» wehrt sich gegen Verlust der Presseförderung

Die Genfer Tageszeitung «Le Courrier» setzt sich gegen die Absetzung der Presseförderung durch die Post zur Wehr. Inzwischen wurde der Zeitung eine Gnadenfrist eingeräumt, bis das neue Gesetzesreglement ... weiter lesen

NULL

Die Genfer Tageszeitung «Le Courrier» setzt sich gegen die Absetzung der Presseförderung durch die Post zur Wehr. Inzwischen wurde der Zeitung eine Gnadenfrist eingeräumt, bis das neue Gesetzesreglement mit den Pressetarifen vorliege, wie einer der Chefredaktoren, Rachad Armanios, am Freitag bekannt gab.

Die Post hatte die Herausgeber von «Le Courrier» darüber informiert, dass die Zeitung möglicherweise von der Liste der Empfänger von indirekten Beihilfen an die Presse gestrichen werde, weil sie keinen regionalen Schwerpunkt aufweise. Ohne die bisherige Hilfe würden sich die Vertriebsgebühren ... weiter lesen