Content: Home

08:21

Dienstag
08.02.2011, 08:21

Google will einen Deal mit der Europäischen Union

Eric Schmidt, der CEO des Internetriesen Google, will einen Deal mit der Europäischen Union, um einen langwierigen Rechtsstreit zu verhindern, wie er in einem Interview gegenüber dem «Sunday ... weiter lesen

NULL

Eric Schmidt, der CEO des Internetriesen Google, will einen Deal mit der Europäischen Union, um einen langwierigen Rechtsstreit zu verhindern, wie er in einem Interview gegenüber dem «Sunday Telegrraph» sagte. Bei den Streitigkeiten geht es um den Vorwurf, dass Google in seiner Suchmaschine einzelnen Seiten absichtlich eine Platzierung ganz vorne bei den Suchresultaten verweigere. Um dies zu ändern, könnte Google seinen Suchalgorithmus ändern, müsste allerdings verhindern, dass andere Seiten mit wenig eigenem Inhalt plötzlich bei den Suchresultaten auf die obersten Positionen klettern.

Ein ähnlicher Prozess gegen Microsoft dauerte eine ganze Dekade und endete schliesslich mit einer Busse über 1,68 Milliarden Dollar für das Unternehmen. Dem will Google nun entkommen: «Das wollen ... weiter lesen

22:57

Montag
07.02.2011, 22:57

Grosses Echo auf «Salon Bâle» über BaZ-Kaufpreis

Die Telebasel-Sendung «Salon Bâle» vom Sonntag wurde innerhalb von 12 Stunden über 200 Mal angeschaut. «Das ist rekordverdächtig», so Jascha Schneider, der Moderator der Talksendung. Thema der Sendung ... weiter lesen

NULL

Die Telebasel-Sendung «Salon Bâle» vom Sonntag wurde innerhalb von 12 Stunden über 200 Mal angeschaut. «Das ist rekordverdächtig», so Jascha Schneider, der Moderator der Talksendung. Thema der Sendung war neben dem Pendeln und Arbeitszeugnissen auch die «Basler Zeitung». Dabei ging es um den Betrag von einer Millionen Franken, den Moritz Suter angeblich für die Übernahme der BaZ bezahlt hatte. Oder besser um die anderen Millionen, von denen man nicht weiss, wer sie für den Deal bereitgestellt hat. Anfang 2010 hatten der Tessiner Financier Tito Tettamanti und der Basler Wirtschaftsanwalt Martin Wagner 70 Millionen Franken für die BaZ-Übernahme bezahlt.

Für eine Offenlegung der Besitzverhältnisse bei Medienunternehmen hatte sich der Basler SP-Nationalrat Beat Jans bereits im Vorfeld ausgesprochen und auf nationaler Ebene auch einen Vorstoss mit diesem Inhalt eingereicht. Der Parteikollege und Basler Regierungsrat ... weiter lesen

22:55

Montag
07.02.2011, 22:55

«Strategie-Magazin» ist konkurs

Das «Strategie-Magazin» von Peter Berger ist konkurs. «Es tut mir ausserordentlich leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir die Produktion des Magazins aus finanziellen Gründen per sofort einstellen ... weiter lesen

NULL

Das «Strategie-Magazin» von Peter Berger ist konkurs. «Es tut mir ausserordentlich leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir die Produktion des Magazins aus finanziellen Gründen per sofort einstellen müssen», so Wirtschaftsjournalist Berger in einer Mitteilung. Die Finanzpublikation «Strategie-Magazin» wurde elfmal jährlich mit einer Doppelnummer im Sommer publiziert

Herausgegeben wurde das Magazin von der watch4value media AG, dessen Gründer und einziges Verwaltungsratsmitglied Berger war. Die AG ist laut der Homepage des Magazins in Konkurs. Das Magazin wurde im November 2009 gestartet und lieferte Investoren zehn ... weiter lesen

22:30

Montag
07.02.2011, 22:30

Neues deutsches Automagazin «4x4action» startet

Die deutsche Wieland Verlags GmbH startet ein neues Automagazin: «4x4action» heisst das Produkt für «echte Offroader». Der Verlag will damit Menschen erreichen, die sich abseits des Asphalts bewegen und ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Wieland Verlags GmbH startet ein neues Automagazin: «4x4action» heisst das Produkt für «echte Offroader». Der Verlag will damit Menschen erreichen, die sich abseits des Asphalts bewegen und nicht nur bullig daherkommen, sondern auch allen Herausforderungen im freien Gelände gewachsen seien. Das Magazin bietet «spektakuläre Fahrzeuge in ebenso spektakulären Fotos», beinhaltet zudem Tests, Marktübersichten oder Berichte über Fahreigenschaften und Entwicklungen der Offroader.

Das Magazin umfasst 100 Seiten und wird als Premium-Titel lanciert. Die erste Ausgabe erscheint am 8. Februar im Handel. Das Magazin erscheint alle 14 Tage und kostet 5.50 Euro. Der Einzelverkauf wird von der IPS Pressevertriebs GmbH geleitet, online ist das Magazin auf ... weiter lesen

22:30

Montag
07.02.2011, 22:30

Atos will ganz weg von der E-Mail

Der IT-Dienstleister Atos Origin will in drei Jahren ohne E-Mails auskommen. Das Ziel sei es, dass Mitarbeiter untereinander keine E-Mails mehr austauschen, sondern stattdessen verstärkt neue Tools für ... weiter lesen

NULL

Der IT-Dienstleister Atos Origin will in drei Jahren ohne E-Mails auskommen. Das Ziel sei es, dass Mitarbeiter untereinander keine E-Mails mehr austauschen, sondern stattdessen verstärkt neue Tools für Collaboration und Social Media nutzen. «Wir produzieren inzwischen so viele Daten, dass es unsere Arbeitsumgebung belastet und auch unser Privatleben beeinträchtigt», teilte Atos-Origin-CEO Thierry Breton mit. Manager in Unternehmen würden zwischen fünf und 20 Stunden pro Woche damit verbringen, E-Mails zu schreiben und zu beantworten.

Das Unternehmen nennt dabei vier Fakten, welche dem Erreichen der Ziele dienen könnten: So werden laut Atos Origin 2012 mehr als die Hälfte des neuen digitalen Contents aus Updates und Bearbeitungen existierender Inhalte bestehen. Noch im Jahr 2010 hätten die Nutzer ... weiter lesen

22:25

Montag
07.02.2011, 22:25

Forderung nach tieferen Billag-Gebühren erhält Unterstützung von Toni Brunner

Der Kampf gegen die Billag-Gebühren gewinnt immer mehr Fahrt: Bereits haben sich die Jungparteien der FDP, der CVP und der SVP der Forderung nach tieferen Radio- und Fernsehgebühren ... weiter lesen

NULL

Der Kampf gegen die Billag-Gebühren gewinnt immer mehr Fahrt: Bereits haben sich die Jungparteien der FDP, der CVP und der SVP der Forderung nach tieferen Radio- und Fernsehgebühren angeschlossen. Die Zahl der Unterstützer für die Petition «200 Franken sind genug» hat sich in den letzten zwei Wochen beinahe verdoppelt: 116 000 Schweizerinnen und Schweizer haben sich laut der Webseite bereits für weniger hohe Gebühren ausgesprochen.

Auch Stimmen aus der Mutterpartei der jungen SVP stärken den Initianten der Petition nun den Rücken. Toni Brunner spricht von «SVP-Hassern» in der SRF-Führung und zieht sogar einen Boykott der Billag-Gebühren in Betracht. Die Gebühren sind nicht der einzige ... weiter lesen

22:00

Montag
07.02.2011, 22:00

Andreas Brütsch übergibt topic film ag

Andreas Brütsch übergibt nach 27 Jahren die topic film ag an Monika Schärer und Christian Rösch. Regisseur und Produzent Brütsch, der das Unternehmen 1984 in der ... weiter lesen

NULL

Andreas Brütsch übergibt nach 27 Jahren die topic film ag an Monika Schärer und Christian Rösch. Regisseur und Produzent Brütsch, der das Unternehmen 1984 in der dritten Generation übernommen hatte, wird den Kunden der Filmproduktionsfirma weiterhin bei Bedarf als Partner zur Verfügung stehen. «Die topic war zu jeder Zeit ein auf meine Bedürfnisse massgeschneidertes Unternehmen - mal kleiner, mal grösser», sagte Brütsch. «Es freut mich, meinen zwei kompetenten Nachfolgern heute eine gesunde, florierende Firma übergeben zu können.»

Mit der Übernahme durch Schärer und Rösch erhält die Produktionsfirma einen neuen Namen und wird künftig unter der Marke Topicfilm Manufaktur auftreten. Monika Schärer ist Journalistin, Fiction Producer und Moderatorin und arbeitet seit 1989 als Moderatorin, Redaktorin und Produzentin in ... weiter lesen