Content: Home

16:55

Mittwoch
09.02.2011, 16:55

Informationspartikel statt Relevanz und Kompetenz - zur «Arena»-Diskussion

Mehr Relevanz und Sachlichkeit, weniger «Knalleffekte» wünschte sich der neue Radio- und Fernsehdirektor Rudolf Matter in der «NZZ am Sonntag» vom 9. Oktober 2010. So weit, so gut, findet ... weiter lesen

NULL

Mehr Relevanz und Sachlichkeit, weniger «Knalleffekte» wünschte sich der neue Radio- und Fernsehdirektor Rudolf Matter in der «NZZ am Sonntag» vom 9. Oktober 2010. So weit, so gut, findet die Politologin Regula Stämpfli, die die «Arena» für den Klein Report analysiert hat.

Rudolf Matter nahm für die Wahrung des Service public sogar in Kauf ... weiter lesen

23:10

Dienstag
08.02.2011, 23:10

Neue SF-Korrespondenten für Zentralschweiz und Zürich/Schaffhausen

Die Stellen der Fernsehkorrespondenten für die Zentralschweiz und die Kantone Zürich und Schaffhausen werden neu besetzt. Nicole Frank berichtet ab 2012 aus Luzern; Stephan Rathgeb ist bereits ab ... weiter lesen

NULL

Die Stellen der Fernsehkorrespondenten für die Zentralschweiz und die Kantone Zürich und Schaffhausen werden neu besetzt. Nicole Frank berichtet ab 2012 aus Luzern; Stephan Rathgeb ist bereits ab Mitte Mai 2011 als Korrespondent in Zürich und Schaffhausen unterwegs.

Nicole Frank absolvierte ein Jura-Grundstudium und ein Studium in Germanistik, Journalistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Fribourg. Seit über zehn Jahren ist Nicole Frank Radiojournalistin bei Schweizer Radio DRS. Für die Regionalredaktion Zentralschweiz war sie während sieben Jahren als Reporterin in der Zentralschweiz im Einsatz. Zudem war sie am Aufbau des Informationskanals DRS 4 News beteiligt und moderiert seit Juli 2009 die Frühsendung «HeuteMorgen». Ab Mai ... weiter lesen

23:00

Dienstag
08.02.2011, 23:00

Russland weist britischen Journalisten aus

Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigt sich besorgt angesichts der Ausweisung des Korrespondenten der britischen Zeitung «The Guardian» aus Russland. Die Verweigerung der Wiedereinreise des Journalisten Luke Harding sei «inakzeptabel und ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigt sich besorgt angesichts der Ausweisung des Korrespondenten der britischen Zeitung «The Guardian» aus Russland. Die Verweigerung der Wiedereinreise des Journalisten Luke Harding sei «inakzeptabel und eine eindeutige Warnung an alle ausländischen Korrespondenten in der Russischen Föderation», so ROG. Dem Russland-Korrespondenten des «Guardian» war bei seiner Ankunft aus London am 5. Februar am Moskauer Flughafen die Einreise verboten worden. Anschliessend wurde er nach Grossbritannien zurückgeschickt. Der Journalist hatte zuvor in London die Wikileaks-Dokumente zu Russland ausgewertet und darüber geschrieben.

ROG bewertet das Einreiseverbot als «schwerwiegenden Versuch, eine unabhängige Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in Russland zu verhindern und Journalisten zur Selbstzensur zu bewegen». Die Ausweisung von Harding sei umso alarmierender, als dass sie einen erfahrenen Journalisten treffe, der seit mehreren Jahren im Land ... weiter lesen

23:00

Dienstag
08.02.2011, 23:00

Eclat gewinnt IF Communication Design Award

Das unkonventionelle Erscheinungsbild für einen «Tag der offenen Türe» hat der im zürcherischen Erlenbach ansässigen Agentur Eclat den IF Communication Design Award 2011 beschert. Die j ... weiter lesen

NULL

Das unkonventionelle Erscheinungsbild für einen «Tag der offenen Türe» hat der im zürcherischen Erlenbach ansässigen Agentur Eclat den IF Communication Design Award 2011 beschert. Die jährlich verliehene Auszeichnung zählt zu den international bedeutendsten Design-Preisen.

Zur Neueröffnung des Druckzentrums Comprinta und anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums hatte die Druckerei Neidhart + Schön Group gemeinsam mit zwei Partnerunternehmen zum «OpenHouse» geladen. Eclat gestaltete dabei die Kommunikation rund um die Veranstaltung: Nebst Save-the-Date- und Einladungskarten wurden auch eine Website und ein Magazin umgesetzt. Ziel war es, die Medienproduktion greifbar zu machen und aufzuzeigen, dass Drucksachen auch weiterhin Zukunft haben. Eclat hat dazu Details der Druckproduktion wie ... weiter lesen

22:52

Dienstag
08.02.2011, 22:52

Trubschacherin vermarktet «Lebenslust Emmental»

Die 44-jährige Verena Zürcher sorgt mit der Zeitschrift «Lebenslust Emmental» landesweit für Aufsehen und verschickt ihr Heft sogar in ferne Länder. Einst in Trub als Bauernkind ... weiter lesen

NULL

Die 44-jährige Verena Zürcher sorgt mit der Zeitschrift «Lebenslust Emmental» landesweit für Aufsehen und verschickt ihr Heft sogar in ferne Länder. Einst in Trub als Bauernkind aufgewachsen, wurde die frühere Lehrerin während eines Volontariats bei der «Berner Zeitung» von der Schreiblust gepackt. Danach war sie etliche Jahre im Tagesjournalismus und als Kolumnistin tätig, bis sie sich 2004 auf ihre Mutterrolle konzentrieren wollte. 2007 hat sie an ihrem Wohnort Trubschachen den Landverlag gegründet, in dem seither knapp 20 Bücher erschienen sind bzw. demnächst erscheinen. Im Gespräch mit dem Klein Report erklärt sie, wie die Zeitschrift «Lebenslust Emmental» zum Aushängeschild nicht nur des Verlages, sondern einer ganzen Region wurde.

Würden Sie «Lebenslust  Emmental» als Emmentaler Lifestyle-Magazin bezeichnen?
Verena Zürcher: Schwierige Frage. Ich verbinde Lifestyle eher mit «Glanz&Gloria» oder der «annabelle». Ich habe mir noch gar nie überlegt, wie ich das Magazin einordnen ... weiter lesen

22:35

Dienstag
08.02.2011, 22:35

Nächste Runde im Duell Tele Ostschweiz vs. Tele Säntis

Tele Ostschweiz wehrt sich gegen den Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI), in einer Sendung zum Konzessions-Streit in der Ostschweiz das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt zu haben ... weiter lesen

NULL

Tele Ostschweiz wehrt sich gegen den Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI), in einer Sendung zum Konzessions-Streit in der Ostschweiz das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt zu haben. Der Sender hat Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Jascha Schneider, Rechtsanwalt von Tele Ostschweiz, bestätigte dies am Dienstag auf Anfrage des Klein Reports.

«Die UBI hat emotional entschieden. Sie hat den Rückweisungsentscheid des Bundesverwaltungsgerichts völlig falsch interpretiert und zudem das Sachgerechtigkeits- mit dem Vielfaltsgebot vermischt», sagte Schneider. «Das Bezirksgericht Winterthur, der Ombudsmann und das UVEK haben die jetzt noch strittige Sendung bereits als sachgerecht qualifiziert. Der UBI-Entscheid steht ... weiter lesen

22:17

Dienstag
08.02.2011, 22:17

Mediabox Print GmbH wird «Vice Schweiz»-Anzeigenvermarkter

«Vice», gemäss Eigenaussage das erste kostenlose international verbreitete Lifestyle- und Szene-Magazin der Welt, wird ab April auch in der Schweiz mit einer eigenen Ausgabe erscheinen. «Vice Schweiz» startet bereits ... weiter lesen

NULL

«Vice», gemäss Eigenaussage das erste kostenlose international verbreitete Lifestyle- und Szene-Magazin der Welt, wird ab April auch in der Schweiz mit einer eigenen Ausgabe erscheinen. «Vice Schweiz» startet bereits im März mit der eigenen Website www.viceland.ch, darauf folgt im April 2011 die Print-Ausgabe. Für das Anzeigengeschäft beauftragte das Magazin mit der Mediabox Print GmbH einen erfahrenen und «auf die Jugend- & Independent-Presse spezialisierten» Anzeigenvermarkter, wie es am Dienstag in einer Medienmitteilung hiess.

Das Magazin wurde 1994 im kanadischen Montreal gegründet und begann als Subkultur-Fanzine unter dem Namen «Voice of Montreal». Anfangs wurde es von der Regierung finanziell unterstützt als Teil eines Projektes, das Arbeitsplätze und Jobchancen schaffen sollte. Die Redaktoren wollten sich 1996 von ... weiter lesen